Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover
17. März 2023 § Hinterlasse einen Kommentar
FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 12.05.23 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.
Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de
Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023
23. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023
Im Mai 2023 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement, gedacht für Führungskräfte, Leitungen und allen, die es werden wollen.
Maximal 20 Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Monat für zwei Tage in Präsenz im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Es sind noch einige Plätze frei.
Die Themen innerhalb der 10 Module: Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation,
Personalentwicklung und Change Management, Markt- und Nutzer*innenforschung,
Partnerschafts- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und
Rechtsfragen.
Die Module können auch einzeln gebucht werden, wenn nach Berücksichtigung
aller Zertifikats-Anmeldungen noch Plätze frei sind.
Information und Anmeldung in der Programm-PDF unter:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/bib/bm.pdf
Weiterbildungsmesse in Wildau
12. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Weiterbildungsmesse in Wildau
Für alle, die in #Bibliotheken #Informationseinrichtungen arbeiten oder in dem Bereich #Informationswissenschaft #Bibliothekswissenschaft studieren: Morgen, 13.01., 16-19:30 Uhr könnt ihr virtuell bei der zentralen #Weiterbildungsmesse vorbei schauen, wenn ihr z. B. ein #Studium dranhängen oder euch in bestimmten Bereichen fortbilden wollt. Anmeldung kostenlos und auch kurzfristig möglich, Programm gibts auch: https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/ #Fortbildung #FaMIs #FaMI
[via @nb@social.biblioco.de]
Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin
4. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksweiterbildungsprogramm 2023 der FU Berlin
Rund 50 Seminare und Workshops zu aktuellen Themen für Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Online oder in Präsenz der FU Berlin, zu finden in dieser PDF.
Eine weitere Such- und Findestelle zu Bibliotheksweiterbildungen wird unter diesem Link angeboten.
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023
22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023
Zwischen den Jahren findet sich sicherlich Zeit, um pünktlich eine Bewerbung mit Frist am 15.01.2023 an die HTWK Leipzig zu schreiben.
Zielgruppe: Absolventin oder Absolvent eines grundständigen bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengangs (B.A. oder Diplom) oder eines verwandten Studiengangs, die einen entsprechenden Masterabschluss anstreben.
Als Besonderheit des Studiengangs wird die Option angeführt, eine von drei angebotenen Profillinien zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Themenfeld wählen zu können, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht, als da wären
Musikbibliotheken, Historische Bestände, Bibliothekspädagogik.
Alternativ kann auch ohne Spezialisierungswunsch daraus für den Wahlpflichtbereich gewählt werden.
Zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerbungsinfo_Master_SoSe_2023.pdf
Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/
Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?
8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?
Im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung entstehen derzeit mehrere Kapitel mit Vorüberlegungen zu einem notwendigen Neuen Lehrbuch für das Bibliothekswesen, da die letzte überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Bibliothekarisches Grundwissen“ bereits vor 6 Jahren erschien. Dem in Bibliothekskreisen bekannte Autor, Karsten Schuldt*, treiben seit Längerem Überlegungen um, die er – ein wenig sehr ausführlich, jedoch nachvollziehbar – uns mitteilt, so dass sich die Community angesprochen fühlen soll, eventuell hier mitzuziehen. Wer also etwas Geduld mitbringt – es lohnt ein Blick hinein. Vielleicht wird hier gerade der Grundstein gelegt, ein gänzlich neues Kapitel der Bibliotheks-Lehrbuch-Geschichte aufgeschlagen – und zwar für den gesamten DACH-Raum!
*Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden, Redakteur der LIBREAS. Library Ideas, Datenbankpfleger von schulbibliotheksliteratur.info.
Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen
Der Titel spricht für sich: „10 Blogs/Webseiten zum Thema Digitale Hochschullehre und warum es sich lohnt, sie regelmäßig zu besuchen“, zusammengestellt von e-teaching.org. Das Warum lest ihr dort. Das „Welche“ hier gelistet, und … sorry, die Verlinkung auf e-teaching.org, damit die für ihre Leistung ordentlich Traffics generieren 😉 Doch C&P tut’s sicher auch.
- Der eLearning-Blog der RUB
(Ruhr-Universität Bochum (RUB) - FernUniversität Hagen
- e-Learning Koordinationsstelle FH Dortmund
- TIB AV-Portal und TIB Blog
(Technische Informationsbibliothek) - Hochschulforum Digitalisierung
(Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)) - e-teaching.org Notizblog
- Netzwerk Offene Hochschulen
Koordiniert drei Verbundpartnern von der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Ulm und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.) - Lehre Laden (Ruhr-Universität Bochum (RUB))
- Virtuelle Hochschule Bayern OPEN vhb (Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern)
- Digitaler Freischwimmer
(Hamburg (TUHH))
Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022
23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022
„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.
Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung
10. November 2022 Kommentare deaktiviert für Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung
Wäre das nicht auch etwas für die Bibliothekswelt im Bereich des Personalmanagments? Zumindest in Großstadtsystemen wäre das Zusatzstudium Integrations- und Diversity-Management eine sehr gute Ergänzungsqualifikation. Angeboten wird sie von der privaten Allersbacher Hochschule, und zwar in Form zweier Module Diversity Management und Interkulturelles Integrationsmanagement. Allerdings aus dem M.A. Wirtschaftspädagogik, doch das muss ja kein Nachteil für die Geisteswissenschaftler/innen unter uns sein.
Gelelhrt werden praktische Kompetenzen auf einer anerkannten wissenschaftlichen Basis. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Monate. Teilnehmende können die Studiendauer kostenlos um weitere sechs Monate verlängern und jederzeit mit dem Zertifikatsstudium beginnen. Zulassungsvoraussetzung ist eine Berufsausbildung oder ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. Das Hochschulzertifikat kann online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolviert werden, so die Pressemeldung.
Last call: Master in Library and Information Science, MALIS an der TH Köln 2023
7. November 2022 Kommentare deaktiviert für Last call: Master in Library and Information Science, MALIS an der TH Köln 2023
Bewerbungsfrist bis 30.11.22 für berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und
Informationswissenschaft“ (MALIS) der TH Köln für den Studienbeginn im
Sommersemester 2023. Lasst euch beraten, welche Karrierewege mit MALIS auch für euch möglich sind.
Zielgruppe 1: Qualifikation von Absolvent:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie
Bibliothekar:innen (Diplom/Bachelor) für spezialisierte Aufgabenstellungen
und Leitungs- sowie Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen
Informationseinrichtungen.
Zielgruppe 2: Teilnahme an einzelnen Modulen des Studiengangs für an beruflicher Weiterbildung Interessierte, die sich auch eine spätere Teilnahme am MALIS-Studiengang offen halten möchten. Die erworbenen Zertifikate werden auf die Studienleistungen angerechnet.