Webinare in der Reihe #Openess der HdM
25. Januar 2021 § Hinterlasse einen Kommentar
am 26. Januar und am 2. Februar lädt der Studiengang Informationswissenschaften, HdM Stuttgart zu den beiden letzten Webinaren in der Reihe Openness im Wintersemester 20/21 ein.
Am 26.01.21 präsentiert Dr. Tobias Bürger von der Bertelsmann Stiftung das Thema Open Data in Kommunen. Die Bereitschaft in Kommunen wächst, offene Daten zur Verfügung zu stellen. Sie bilden einen wichtigen Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Am 02.02.21 beleuchten Dr. Timo Borst & Felix Hemme von der ZBW Kiel Open Source Software in Bibliotheken. Sie stellen OSS anhand von Projekten vor und diskutieren OSS als strategisches Handlungsfeld der ZBW.
Die Webinare finden dienstags ab 17:00 Uhr statt und sind kostenlos. Wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-ws2020/
Merkpunkte für die Vorbereitung eines Online-Kurses
22. Januar 2021 § Hinterlasse einen Kommentar
Webinare gestalten – Herausforderungen und Tipps https://t.co/LOYa2tzM5j Im Rahmen der #VExCon durfte ich einen Vortrag halten, hier das Summary zum Nachlesen.
— steffenmeier (@steffenmeier) January 22, 2021
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig
11. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig
Am 15.01.2021 ist Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig.
Eine Besonderheit unseres Studiengangs ist die Option, eine von drei angebotenen Profillinien zu wählen, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht. Dies eröffnet ihnen zusätzlich zur Befähigung für Leitungsaufgaben die Möglichkeit einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld, auf dem Sie sich gezielt Fachkenntnisse und Arbeitserfahrungen aneignen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen. Dabei stehen diese Profillinien zur Wahl:
– Musikbibliotheken,
– Historische Bestände,
– Bibliothekspädagogik.
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerberinfo_Master_SoSe2021.pdf
Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/
[via inetbib]
Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
15. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
Das Zentrum für Ferstudien im Hochschulverbund (zfh) brachte seinen neuen, kostenlosen Ratgeber „Zukunft im Blick: Fernstudium“ [PDF] für 2021 mit 100 Master-, Bachelor- und Zertifikatsstudiengängen in 21 Hochschulen und 3 Fachbereichen heraus.
Für drei Fachbereiche, nämlich Wirtschaftswissenschaften, Technik und Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften, steht jeweils eine eigene Broschüre zur Verfügung. Enthalten sind auch Informationen zum Ablauf eines Fernstudiums, seinen Fördermöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen mit und ohne Abitur.
Spickzettel für Bildgrößen auf SoMe-Kanälen
18. November 2020 Kommentare deaktiviert für Spickzettel für Bildgrößen auf SoMe-Kanälen
Wer seine Bilder optimal auf allen Social-Media-Kanälen darstellen möchte, hat hübsch zu tun, die richtigen Größen im Auge zu behalten. Einmal jährlich sollte hierfür aber genügen. Ich finde nicht, dass wir uns zu Sklaven der SoMe-Plattformen machen sollten. Und natürlich holen wir uns dabei Hilfe. Mit einem Spickzettel von Kroker’s Look geht es leichter.
Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.
Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.
Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.
via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg
Workshop-Reihe „Digitale Bildung in Bibliotheken“ am Start
2. November 2020 Kommentare deaktiviert für Workshop-Reihe „Digitale Bildung in Bibliotheken“ am Start
Ab dem 4.11. startet bundesweit die digitale Workshop-Reihe für Bibliothekar(inn)e(n), die Workshop-Konzepte zur digitalen Bildung in Bibliotheken zum Ziel hat. Entstanden ist die Reihe unter VÖBB und Coding For Tomorrow. Themen und Zeiten sind:
- 4.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Coding und Making. Oder: Programmieren und basteln“
Workshop-Konzepte für Kinder von 9 bis 12 Jahren - 11.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Rechercheergebnisse virtuell präsentieren“
Workshop-Konzepte für Jugendliche ab 13 Jahren - 18.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Roboter für die ganze Familie“
Workshop-Konzepte für Interessierte von 9 bis 99 Jahren - 25.11.2020 11:00 – 12:00 Uhr: „Geschichten digital erzählen“
Workshop-Konzepte für Kinder ab 6 Jahren
Fake News lecture! Co-sponsored by IFLA-FAIFE.
29. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Fake News lecture! Co-sponsored by IFLA-FAIFE.
333 people have registered for tomorrow’s Fake News lecture! Co-sponsored by FAIFE. It’s not too late to register! 1600 CEST https://t.co/00BUTwEJgP @IFLA @LIBEReurope @OIF pic.twitter.com/5pyxiwODUf
— IFLA FAIFE (@IFLA_FAIFE) October 29, 2020
Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
2. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
Über 50 Veranstaltungen rund ums digitale Unterrichten: „Wie lässt sich Lernstoff gut videobasiert vermitteln? Wie unterrichte ich mit einem Lernmanagementsystem? Wie können schon Kinder im Grundschulalter programmieren lernen? Und wie können Schülerinnen und Schülern seriöse Informationsquellen erkennen und andererseits Fake News enttarnen?“ (Pressemeldung)
Obgleich die Zielgruppe der Online-Tagung zum digitalen Unterrichten, die #PW2020 digital – 34. Pädagogische Woche, eher Lehrkräfte, aber auch Universitäten sind, so halte ich die Fragestellungen und das Programm auch für Bibliothekswesen, insbesondere Schulbibliotheken, die mit Lehrkräften kooperieren oder eigene Angebote an Schulkinder kreieren, für geeignet. 5. – 7. Oktober unter dem Motto: „Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden“.
Online-Kurs: Bibliotheken und Nachhaltigkeit
24. September 2020 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs: Bibliotheken und Nachhaltigkeit
Heute, 15-16 h, in Englisch. Weitere Informationen siehe dbv-Webiste.