Himmlische Weihnachten 2018

21. Dezember 2018 Kommentare deaktiviert für Himmlische Weihnachten 2018

bibfobi wünscht Himmlische Weihnachten 2018

Wir wünschen allen eine Himmlische Weihnachtszeit und verabschieden uns heuer uns von unseren Blogleser/inne/n mit einem Blick aus dem Weltraum …

https://platform.twitter.com/widgets.js

… denn so, wie es heute (noch) auf Erden ist, kann es morgen wieder werden … oder doch lieber besser noch. Dafür sind wir alle verantwortlich, niemand kann sich ausnehmen.

Auch unser persönliches Aus- und Fortkommen liegt größtenteils in unserer eigenen Hand. Der Rest … in Gottes?! Als Christen gehen wir davon aus, und könnten wir’s nicht glauben, bräuchten wir dennoch das Wunder der Weihnachtszeit: Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Freu(n)de, … und was Leckeres zum Essen natürlich 😉 Auf alle Fälle keine Astronautennahrung! Danke an den Weltraumfahrer Alexander Gerst @Astro_Alex fürs Augenöffnen!

P. S.: Die Schlagworte dürft ihr mit einem Augenzwinkern quittieren 😉

Werbung

#bibtag18 – Netzwerktreffen Grüne Bibliothek

20. Juni 2018 § Ein Kommentar

Treffen des Netzwerks Grüne Bibliothek im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags 2018 #bibtag18 Nach acht intensiv erlebten #bibtag18-Vorträgen am Mittwoch war es höchste Zeit für etwas Entspannendes. Aber natürlich auch dieses auf bibliothekarischer Ebene. Das Treffen der Initiative „Netzwerk Grüne Bibliothek“, sehr passend und stilvoll im Café Botanico, einem italienischen Café-Restaurant mit Urban-Garden und Perma-Kultur bei ausgezeichneter Küche, gestaltete sich als ausgiebige Vorstellungsrunde.

Treffen des Netzwerks Grüne Bibliothek im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags 2018 #bibtag18Die Interessen, Lebensläufe und Engagements, die dabei zu Tage traten, war sehr spannend und aktivierend. Leider konnte ich kurzfristig das für den Freitag angesetzte World Café „Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit nicht besuchen, möchte aber Janet Wagners Feedback zum Erfolg des „Hands-On Lab analog“ posten:

Alle Anwesenden waren voll bei der Sache, es gab ein World Cafe mit drei Fragen zur Nachhaltigkeit, viele gute Anregungen und Ideen wurden zusammengetragen, auch ein paar Erwartungen an das Netzwerk wurden geäußert. Es gab keine freien Plätze mehr im Lab, insofern würde ich sagen: success😁😁

Sicherlich wird es hierzu noch einen ausführlichen Bericht geben. Als Vorgeschmack hier ein Ergebnisfoto mit Ideen für einen grünen (nachhaltigen) Bibliothekartag. In Rot das, was negativ aufgefallen ist, schwarz einige Vorschläge und Lobendes.

Beispielsweise sprach mich das Leih-Fahrrad-Angebot sofort an. Denn um zum abendlichen Treffen zu gelangen, welches in der Hermannstraße 100 in Neu-Kölln stattfand, charterte ich ein Taxi. Der Weg war mir einfach nach all den bereits gelaufenen Kongressmeilen zu lange. Auch neige ich nicht dazu, mich in nächtlicher Stunde auf mir fremden Wegen zu Fuß zu bewegen. Doch ein Leihfahrrad hätte ich sofort genommen.

Wer Lust hat, kann ja ebenfalls noch ein paar Vorschläge einreichen. Einfach ins Kommentarfeld, direkt an mich oder an das Netzwerk auf Facebook. Der Hashtag #bibtaggruen könnte sich dabei als praktisch erweisen.

Ideen für einen nachhaltigen Bibliothekartag

Ideen entstehen beim Gehen und Stehen

17. November 2016 Kommentare deaktiviert für Ideen entstehen beim Gehen und Stehen

Büroarchitektur für das kreative Potential der Mitarbeiter

Quelle: Büroarchitektur für das kreative Potential der Mitarbeiter: https://idw-online.de/de/news663434

… und weil das so ist, sollte Büroräume entsprechend gestaltet werden. Das würde die Kopierecken oder die oft schmalen Gänge zu den Arbeitsräumen, in denen man sich gemeinhin trifft, sehr entlasten. „Kollissionen“ ist – nach Phillips – neuerdings positiver Ausdruck einer Mitarbeiterbegegnung mit Potenzial.

Offenbar sind’s die neutralen Punkte wie oben beschrieben, die den Druck mindern, der an Arbeitstischen oder in Besprechungsräumen entsteht. Locker an einem Stehtischchen in der Nähe einer ohnehin „irgendwie immer blöd im Weg stehenden“ Säule, und schon wäre auch dieser Platz gewinnbringend genutzt. Durchaus auch denkbar für Nutzergespräche in Bibliotheken, etwas Abseits der Hauptströme.

Ein derartiger Ansatz ist den World Cafès eigen, auch dort trifft man sich locker um einen großen, runden Tisch und malt nach Lust und Laune seine Einfälle direkt auf die Tischdecke. Dass das kreatives Potenzial entfaltet, wissen wir aus den berühmten Kaffeehäuser in Paris, Wien oder Prag etc.

[idw-online]

Audioguides und Öffentlichkeitsarbeit

17. Oktober 2016 Kommentare deaktiviert für Audioguides und Öffentlichkeitsarbeit

Die Volksbücherei Fürth beispielsweise öffnet, wie kürzlich auf dem BBT* zu erfahren war, ihre Pforten auch dann, wenn kein fachlich versiertes Bibliothekspersonal anwesend ist und wird vom integrierten Café betreut. Scheint gut zu klappen. Für diese Kolleg(inn)en könnte man sich einen Audioguide vorstellen, der den Kund(inn)en die „gröbsten“ Dinge und Handlings erläutert. Vorstellbar ist der Einsatz auch im Rahmen von Ausstellungen in Bibliotheken oder für Ralleys anlässlich Klassenführungen. Wie so etwas herstellbar ist, erläutert speziell für Bibliotheken Andreas Lorek, freiberuflicher Journalist für Hörfunk, Fernsehen und Internet  am 9.-10.11.2016 an der TH Köln. Anmeldung für die noch wenigen freien Plätze hier.

Was sonst noch aktuell so in Sachen Öffentlichkeitsarbeit im Lande läuft oder auch nicht läuft, erfahren Interessierte am Open Space zur Öffentlichkeitsarbeit, ebenfalls in Köln. Da ein Open Space von der Vielzahl der Teilnehmenden samt ihren Erfahrungen, Ideen, Anregungen und eines offenen Austausches lebt, ist in der Teilnehmerzahl Luft nach oben. Daher werden Anmeldungen über den Anmeldeschluss hinaus ausnahmsweise noch entgegengenommen. Referentin ist Ilona Munique, eine der beiden Blogautoren hier, die auch telefonisch gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung steht.

*Bayerischer Bibliothekstag 2016

World Café zu „Digitale Bildung – Quo vadis“, openHPI-Forum 2016

14. Oktober 2016 Kommentare deaktiviert für World Café zu „Digitale Bildung – Quo vadis“, openHPI-Forum 2016

Begrenzte Teilnehmerzahl, man möge sich schnell anmelden, möchte man in Kleingruppen über die digitale Bildung von morgen mitdiskutieren. „Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich durch MOOCs im Unternehmenskontext? Welche Rolle nimmt lebenslanges Lernen heutzutage ein und welche Szenarien sind in der Zukunft vorstellbar?“ Diesen Fragen geht das openHPI-From 2016  am 26.10. nach. Am 27.10. werden Fachleute über ihre Erfahrungen mit MOOCs sprechen und die Vision einer Bildungscloud für Deutschland präsentieren. Das Forum findet bis auf eine Ausnahme auf Deutsch statt.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie world café auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: