Whiteboard in Jitsi Meet
15. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Whiteboard in Jitsi Meet
Jitsi Meet war mir persönlich von Anfang an das liebere Tool für Videokonferenzen. Jetzt kommt sogar noch ein Whiteboard hinzu, wie fein.
Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau
9. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau
Die Präsentationen der #vbib 2022 sind [Korr.: werden] auf Scholia zu finden [sein]. Wie gut, habe leider alles verpasst. Nächstes Jahr muss ich meine Reisen besser planen und am besten eine Woche Bildungsurlaub blocken, und zwar für #vbib23 vom 6.-7.12.2023 und für die #BLT23 von OCLC vom ??? … bitte, ihr Lieben, seid so gut und sprecht euch ab!
Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
Themenwoche privatsphärefreundliche Videokonferenzen
25. November 2022 Kommentare deaktiviert für Themenwoche privatsphärefreundliche Videokonferenzen
„Wer braucht schon Zoom?“ Seit 21.11. und noch bis zum 27.11. findet die Digitalcourage-Themenwoche zu „Videokonferenzen privatsphärenfreundlich gestalten“ statt. Es können sich alle mit ihren eigenen Erfahrungen daran beteiligen, und zwar am liebsten auf Mastodon in deren eigener Instanz unter https://digitalcourage.social/@digitalcourage. Eure Posts werden auch auf Twitter verfolgt (#Themenwoche #Videokonferenzen) und in einem anschließenden Blogbericht aufgearbeitet.
Folgende Fragen wurden von Seiten der Moderation des Vereins gestellt:
- Seht ihr Unterschiede in den Anwendunsgszenarien?
- In welchen Bereichen sind sichere ViKos unverzichtbar?
- Gibt es Argumente gegen die Nutzung von Zoom und Co.?
- Du möchtest an einem super wichtigen Meeting teilnehmen, das aber über Zoom oder Teams abgewickelt wird. Wie verhältst du dich sowohl im privaten wie auch beruflichen Kontext? Stehen Dir Hebel zur Verfügung, um das Videokonferenztool zu ändern? Welche Argumentation hat in der Vergangenheit schon mal funktioniert? (Geschichte von Erfolg und Niederlage)
Bereits jetzt könnt ihr via Mastodon erste Antworten erhalten.
Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.
Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,
- Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
- Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?
Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.
Kontakt: Saniye Al-Baghdadi
[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]
8.7. – Video Games Day – und wofür Videospiele gut sein könn(t)en
8. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für 8.7. – Video Games Day – und wofür Videospiele gut sein könn(t)en
Am 8.7. ist US-nationaler Tag der Videospiele. Der Video Games Day wirft bei mir die Frage auf, ob Computerspiele und E-Gaming darunter subsumiert werden oder eher synonymisch genutzt oder gar streng voneinander zu trennen sind.
ITWissen.info erklärt es so: „Der Begriff Computerspiel wird manchmal synonym mit E-Game oder Videospiel benutzt. Wobei der Begriff Videospiel den Oberbegriff bildet und der Unterschied zwischen einem Computerspiel und einem Videospiel auch darin besteht, dass die Spielekonsole eines Videospiels den Fernseher als Display benutzten kann.“
Na, das ist doch schon mal erhellend. Obgleich ich kein sonderlicher Fan von egal, um welchen Zweig bin, so bin ich auch keine Gegnerin. Im medizinischen Bereich scheinen Videospiele hilfreich zu sein. Auch in der Fortbildung, unserem Thema hier, werden ihnen gute Seiten attestiert. Beispiel: Digitale Spiele & Energizer für Videokonferenzen I im Distanzlernen (Blog KMS-Bildung).
Doch ob Videospiele gar die Welt retten können?! Na, ich weiß nicht …
Open-Science-Konferenz 2022
25. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Open-Science-Konferenz 2022
Die Anmeldung zur Open Science Conference 2022 am 08.-10.03.2022 ist ab sofort möglich. Die 9. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Open Science ist der Open-Science-Bewegung gewidmet. Sie bietet Forschern, Bibliothekaren, Praktikern, Infrastrukturanbietern, politischen Entscheidungsträgern und anderen wichtigen Interessengruppen ein Forum zur Diskussion um die neuesten und zukünftigen Entwicklungen in Open Science.
Die Konferenz bietet Einblicke in sowohl praktische als auch technische Innovationen, die der Umsetzung von Open Practices dienen sowie aktuelle und wegweisende Entwicklungen in der globalen Open-Science-Bewegung. Solche Entwicklungen sind zum Beispiel das zunehmende Plädoyer für offene Praktiken als Lehren aus globalen Krisen und Diskussionen über das Verhältnis von Open Science und Wissensgerechtigkeit. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Möglichkeiten zum Networking und Austausch.
Barcamp Open Science
Das Barcamp Open Science ist eine Vorveranstaltung der Open Science Conference. Es findet am 7. März 2022 (online) statt und steht allen offen, die daran interessiert sind, Praktiken in Open Science zu diskutieren, mehr darüber zu erfahren und Erfahrungen auszutauschen.
8. Bibliothekskongress in Leipzig 31.05.-02.06.2022: #FreiräumeSchaffen“
21. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für 8. Bibliothekskongress in Leipzig 31.05.-02.06.2022: #FreiräumeSchaffen“
Der 8. Bibliothekskongress findet vom 31.05. bis 02.06.2022 im Congress Center Leipzig statt.
Unter dem Motto „#FreiräumeSchaffen“ lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen
Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein.
Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen
(Livestream) durchgeführt. Das Programm und die Registrierung zum Kongress werden am 15.02.2022 freigeschaltet.
Twitter-Beiträge (Tag 1.2) zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft
10. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Twitter-Beiträge (Tag 1.2) zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft
Zum Bibliotheksleitungstag 2021 von OCLC fasste ich wieder meine Twitterbeiträge zusammen. Titel des 2. Vortrags am Tag 1, Do., 09.12.21 / 13:00 – 14:00 Uhr:
#Sozial, #nachhaltig und #erfolgreich – die Bibliothek der Dinge #BdD
1. Vortrag
#Sozial und #nachhaltig: Warum jede #Bibliothek eine „Bibliothek der Dinge“ #BdD haben sollte.
Christoph Höwekamp #ChristophHöwekamp Bibliotheksleiter @ #Stadtbibliothek #Emsdetten
2. Vortrag
Die Bibliothek der Dinge #BdD in #Bochum – Eine gelungene #Kooperation innerhalb der #Stadtgesellschaft
Meheddiz Gürle @meheddiz Direktor @ #Stadtbücherei #Bochum
3. Vortrag
#Tofter #Kram – Darum ist eine #Bibliothek der Dinge #BdD auch in kleinen #Büchereien wichtig
Olaf Lewejohann @lewejohann Leiter @ #Bücherei #St.Lamberti #Ochtrup @BiblOchtrup
MUTECdigital 2021: 3D-Scan, Augmented Reality, Datenbank, Langzeitspeicherung, Nachnutzung
30. September 2021 Kommentare deaktiviert für MUTECdigital 2021: 3D-Scan, Augmented Reality, Datenbank, Langzeitspeicherung, Nachnutzung
„3D-Scan, Augmented Reality und deren Einbindung in Datenbanken / Langzeitspeicherung sowie Möglichkeiten der Nachnutzung“ lauten die Themen der MUTECdigital am 18.10.2021. MUTEC lädt dazu in Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt ein.
Vorschau: Die Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik MUTEC soll in Kooperaton mit der ICOM Deutschland vom 24.-26.11.2022 stattfinden.