Online-Podiumsdiskussion zu Openness

17. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Podiumsdiskussion zu Openness

Eine Podiumsdiskussion via webex unter der Überschrift „Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven“ findet am Freitag, 25. März 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Moderiert wird diese Diskussion von Dr. Dominik Scholl (Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland).
Anmeldung hier. Für den Beitritt zu diesem Event ist eine Registrierung erforderlich.

Die Klammer dazu ist die Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).

Werbung

EduAction Bildungsgipfel 2018

24. Mai 2018 Kommentare deaktiviert für EduAction Bildungsgipfel 2018

Unter dem Motto „Zukunftskompetenzen findert vom 25.-26.10.2018 in Mannheim der EduAction Bildungsgipfel statt. Leitfragen sind: „Welches sind die zentralen Zukunftskompetenzen? Wie lernen wir diese?“ (Tag 1) und „Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen wir in Gesellschaft, Bildung und Arbeit? Welche Kompetenzen benötigen wir zu deren Bewältigung?“ (Tag 2). Das vollständige Programm soll im Juni veröffentlicht werden.
Zielgruppen des Bildungsgipfel sind Lehrende und Lernende, Bildungsforscher und Bildungsvordenker, Politiker sowie Führungskräfte und Praktiker aus Wirtschaft, Verbänden, Stiftungen und Kommunen.

 

Bibliothekslesesaal als „inspirierender Gegenraum“ für Schreib-Coworking

16. November 2017 Kommentare deaktiviert für Bibliothekslesesaal als „inspirierender Gegenraum“ für Schreib-Coworking

Lesesaal Grande Bibliothèque, Paris

Eine neue Rolle für den Bibliothekslesesaal beleuchtet ein Podiumsgespräch am 21.11.2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Coworking Space avant la lettre, Social Reading oder auch „inspirierender Gegenraum“ à la Michel Foucaults Heterotopien (andere Orte). Sehr spannend!

 

 

Podiumsdiskussion Zukunft des Berufsbildes Bibliothekar/in

28. September 2017 Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion Zukunft des Berufsbildes Bibliothekar/in

Einladung zur Podiumsdiskussion am 17.10.2017 in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Sehr geehrte Damen und Herren,

das digitale Zeitalter hat auch in Bibliotheken und Informationseinrichtungen Einzug gehalten und einen Prozess zur nachhaltigen Neustrukturierung dieser Institutionen angestoßen. Innovative Instrumente und Hilfsmittel wie Patron Driven Acquisition, Smart Shelves oder auch Content-Plattformen wie die Deutsche Digitale Bibliothek wurden entwickelt und ihre Anwendung ist vielfach Bestandteil der bibliothekarischen Praxis geworden. Damit einhergehend verändern sich die Aufgabenbereiche und Anforderungen an die bibliothekarische Profession. Wir, angehende Bibliothekar*innen und Studierende des Projektseminars „Die Interaktive Bibliothek“ an der Fachhochschule Potsdam (FHP) haben uns mit bibliotheksspezifischen Neuerungen beschäftigt und uns im Laufe des Seminars die Frage gestellt, wie sich das bibliothekarische Berufsbild künftig darstellt und auf welche Weise wir mit den neuartigen Entwicklungen und technischen Herausforderungen umgehen.

Antworten auf diese Fragestellung möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam diskutieren und laden Sie ein, darüber mit uns im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2017 zu debattieren. Die Diskussion findet in der Zeit von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr statt. Auf dem Podium begrüßen wir unter anderem Frau Cornelia Stabrodt, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und Leiterin der Fouqué-Bibliothek Brandenburg, Herrn Danilo Vetter, Leiter der Stadtbibliothek Berlin-Pankow sowie
Frau Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth, Studiengangsleiterin und Praktikumsbeauftragte im Studiengang Bibliothekswissenschaft an der FHP Potsdam.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre rege Teilnahme. Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 6. Oktober 2017 an: annica.riewe@fh-potsdam.de.

Anreise: Die Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam befindet sich direkt in der historischen Potsdamer Mitte und ist fußläufig gut erreichbar. Vom Hauptbahnhof Potsdam (S-, Regional- und Fernbahn) erreichen Sie die Stadt- und Landesbibliothek in 10 Minuten zu Fuß über die Lange Brücke in Richtung Innenstadt. Als Alternative bietet sich die Straßenbahn an; Sie können alle Linien, die in Richtung Zentrum fahren, benutzen und steigen an der Haltestelle „Platz der Einheit/Bildungsforum“ aus. Bitte beachten Sie bei der Anreise mit dem PKW, dass nur kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stehen.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Podiumsdiskussion auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: