Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

23. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

Im Mai 2023 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement, gedacht für Führungskräfte, Leitungen und allen, die es werden wollen.

Maximal 20 Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Monat für zwei Tage in Präsenz im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Es sind noch einige Plätze frei.

Die Themen innerhalb der 10 Module: Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation,
Personalentwicklung und Change Management, Markt- und Nutzer*innenforschung,
Partnerschafts- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und
Rechtsfragen.

Die Module können auch einzeln gebucht werden, wenn nach Berücksichtigung
aller Zertifikats-Anmeldungen noch Plätze frei sind.
Information und Anmeldung in der Programm-PDF unter:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/bib/bm.pdf

Werbung

Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

9. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

Die Präsentationen der #vbib 2022 sind [Korr.: werden] auf Scholia zu finden [sein]. Wie gut, habe leider alles verpasst. Nächstes Jahr muss ich meine Reisen besser planen und am besten eine Woche Bildungsurlaub blocken, und zwar für #vbib23 vom 6.-7.12.2023 und für die #BLT23 von OCLC vom ??? … bitte, ihr Lieben, seid so gut und sprecht euch ab!

Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

23. November 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheksleitungstag von OCLC 06.-07.12.2022

„Sichtbar werden! Biblioheken ins richtige Licht rücken“ – das diesjährige Thema des #Bibliotheksleitungstagung von OCLC ist so recht nach meinem Geschmack. Gerne hätte ich mein Scherflein aus über 25 Jahren Erfahrung zu diesem Thema mit beigetragen. Doch eben weil ich genau in dieser Zeit für jenes Thema aktiv unterwegs bin, muss ich leider passen. Viele Bestätigungen und neue Erkenntnisse wünsche ich den Teilnehmenden der sicher wieder hervorragend organisierten Online-Tagung, zu der ich leider heuer nicht twittern werde … aus o. g. Gründen.

12.10. – Tag der Frustrationsschreie … und vier Beispiele, was man in Kiev stattdessen macht

12. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für 12.10. – Tag der Frustrationsschreie … und vier Beispiele, was man in Kiev stattdessen macht

Am Internationalen Tag der Frustrationsschreie – Moment of Frustration Scream Day haben unsere Bibliothekskolleginnen und -kollegen in den Kriegsgebieten dieser Welt allen Grund, um 13 Uhr vor die Haustür zu gehen und für 30 Sekunden ihren Frust hinaus zu schreien. Unsere nahen Nachbarn aus der Ukraine sollten wohl zu hören sein. Kaum haben die Kiever ihre letzte Anschlagserie ansatzweise verdaut und so etwas wie einen Normalbetrieb aufgebaut, geht es munter weiter mit der wahnhaften Zerstörungslust eines Psychopathen.

Doch unsere tapfere Kollegin Svitlana aus der größten Universitätsbibliothek des Landes (KPI) verkneift sich das Lamentieren und eben jene Frustrationsschreie, die sie kein Stück weiterbringen würden. Stattdessen lässt sie uns teilhaben an ihren Schreckenserlebnissen, die sie jedoch nach vorne blicken lassen. Was haben sie und ihre Kollegen allem Frust zum Trotz aufrecht erhalten, reaktiviert, weiterentwickelt oder neu angestoßen? Nachfolgend vier aus zahlreichen weiteren Beispielen. Sie schreibt¹:

1. So hörten in dieser Zeit die beratenden Forscher nicht im Geringsten auf, es wurden Bildungsaktivitäten durchgeführt, um die Veröffentlichungstätigkeit zu unterstützen, die Liste der Datenbanken und Bildungsressourcen, die der Ukraine während des Krieges offenstanden, wurde aktualisiert, wissenschaftliche Texte wurden auf Anzeichen von Plagiaten und Werbemaßnahmen überprüft akademische Integrität gewahrt.

2. Seit dem 4. April wird der Fernunterricht bei KPI wieder vollständig aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt haben wir bereits: eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, um die wertvollsten alten Drucke an einen sicheren Ort zu bringen; organisierte den Erhalt ihrer Backup-IT-Infrastruktur in der Cloud-Umgebung von Partnerunternehmen; aktualisierte und erweiterte Informationen über ihre Dienstleistungen; Aktualisierung der Option „Fragen Sie einen Bibliothekar“; Rückgabe des Dienstes „Buchen per Post“ usw.

3. Die Liste der Bibliotheksdienste wird erweitert, sie werden bereits sowohl physisch als auch online angeboten. Natürlich bringt die Vollzeitarbeit jedes Teammitglieds eine Reihe von Problemen mit sich – es gibt zahlreiche Luftalarme, die jeden dazu zwingen, Schutz zu suchen.

4. Ein neues Format von Bibliotherapie-Veranstaltungen zur Leseförderung „Buchförderung“ geht an den Start, bei dem Teilnehmer ihre Erfahrungen und Ratschläge zum Lesen von Literatur teilen, die inspiriert, hilft und in schwierigen Zeiten sogar rettet.

Aktiv sein, organisieren, Lesen, Lernen, … und auf Hilfe hoffen. Beten wir, dass sie schnell aus allen Seiten ankommen möge, auch aus Deutschland. Wir wissen nie, wann wir sie einmal brauchen. Abgesehen davon ist es unsere Menschenpflicht.


¹Auszug aus: Kiewer Polytechnische Bibliothek: Gemeinsam für Victory arbeiten. Von Svitlana Barabash. Geplante Veröffentlichung im BueletinEBIB

Bisherige weitere veröffentlichte Auszüge:

Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

4. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

Ab Januar 2023 findet der 5. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Weiterbildungsprüfung zu Fachwirt(inn)en für Informationsdienste ein. Teilnahmemöglichkeiten bestehen für ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMi), und zwar unabhängig von deren Wohn- und Arbeitsort. Der hybrid durchgeführte, ca. 2 ½ Jahre dauernde Kurs findet mit einem wöchentlichen digitalen Schulungstag und wenigen Präsenzterminen statt.

Nähere Informationen und Anmeldungen:
Verwaltungsseminar Frankfurt, Kirschbaumweg 12, 60489Frankfurt am Main, 069-97846112, jutta.schiebold@hvsv.de sowie dem Regierungspräsidium Gießen, 0641-3032291 Frau Sanchez.

Rundenstart bei CyberMentor nur für Mädchen

4. August 2022 Kommentare deaktiviert für Rundenstart bei CyberMentor nur für Mädchen

Der nächste Rundenstart auf der wissenschaftlich begleiteten, nur für Mädchen gedachten MINT-Plattform CyberMentor ist am 19.10.2022. Dann erst wieder im April. Verschiedene Projekte regen an, sich mit naturwissenschaftlichen Fächern zu beschäftigen, innerhalb der sich die 5. bis 13.-Klässlerinnen auch gegenseitig unterstützen kann. Nebenbei erhalten sie Infos zu Studium und Berufswahl, so dass 71% aller ehemaligen Teilnehmenden (seit 2005) tatsächlich nach Beendigung des Programms eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich wählen, so die Plattformbetreiter, ein Verbund der Universitäten Regensburg und Nürnberg-Erlangen.

Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin

17. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin

Bis Do., 30.06.2022, müssen die Bewerbungsunterlagen zum Master-Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin eingegangen sein.
Die Einführungswoche beginnt am 11.10.2022.

Themen, Termine und Dozierende: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/m28.

Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken, Folge: Barrierefreie Websites

15. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Reihe: Barrierefreiheit in Bibliotheken, Folge: Barrierefreie Websites

In Bibliotheken, aber auch für Fortbildungsanbieter/innen, ist Barrierefreiheit laut EU-Richtlinie verpflichtendes Thema für Websites und mobile Anwendungen, sofern sie eine öffentliche Institution darstellen. Zum Abbauen und Vermeiden häufiger Barrieren findet am 29.06.2022, 15-16 Uhr, die Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ statt. Das Thema dieser kostenlosen Folge der Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte lautet: Barrierefreie Websites (hier zur Anmeldung). Nach dem Vortrag können im Chat Fragen an die Referentin gestellt werden.

Bei besonderem Unterstützungsbedarf soll sich bis zum 21. Juni 2022 gemeldet werden.

IFLA-Weltkongress 2022 in Dublin, Anträge einreichen

29. März 2022 Kommentare deaktiviert für IFLA-Weltkongress 2022 in Dublin, Anträge einreichen

BI-International twitterte:

Es ist wieder so weit! Der 87. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC wird vom 26.-29. Juli 2022 in Dublin, Irland, stattfinden. Ihr wollt teilnehmen? BII will euch dorthin bringen! Bewirb dich bis zum 26. März für ein Stipendium. Alle Informationen sind auf unserer Webseite und im Blog zu finden.
#bibinternational#WLIC2022

Antragsinformationen hier.

BIB-Sommerkurs 2022 mit Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten

3. März 2022 Kommentare deaktiviert für BIB-Sommerkurs 2022 mit Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten

Der BIB-Sommerkurs 2022 mit dem Thema „Peer to Peer: Wissenstransfer in Bibliotheken erfolgreich gestalten“ Programmablauf findet vom So., 12.06.2022 um 18:00 Uhr bis Mit., 15.06.2022 um 13:00 Uhr in Düsseldorf statt.

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 15. April 2022
Die Zahl der Anmeldungen ist auf 18 Personen begrenzt.

Fragen via E-Mail beantwortet die BIB-Kommission für Fortbildung.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Fortbildung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: