Webseiten erstellen, einfach und kostenfrei

3. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Webseiten erstellen, einfach und kostenfrei

Es soll ja noch einige wenige Bibliotheken geben, die keine eigene Webseite haben. Aber auch Studierende, die für ein Projekt oder eine gemeinsame Hausarbeit statt auf eine Powerpoint-Präsentation auf eine Webseite zurückgreifen möchten, ist Wix geeignet. Um mal eine Alternative zu WordPress zu bieten.

Werbung

Quizlet fürs Vokabellernen

17. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Quizlet fürs Vokabellernen

Geeignet, um bspw. bibliothekarische Begriffe in verschiedenen Sprachen zu lehren bzw. zu lernen. Die Lernsets in Quizlet zu erstellen erklärt sich intuitiv und ist mit ein bisschen Try&Error nicht allzu schwer.

Lernende können sich selbst abfragen, und zwar nach der Vokabel (Richtig / Falsch), aber auch andersherum (Anwort / Frage), sich eine Vokabel anhören und sie dann (hoffentlich richtig) hinschreiben, Zuordnungs- und Multiple-Choice-Fragen lösen, aber auch ein gamingorientiertes Setting ist möglich.

Das Gratisabo ist relativ simpel gestrickt und macht sicherlich Lust, sich auch gegen 3 Euro Aufpreis das Premiumpaket zu beschaffen, falls man als Referent/in öfter damit arbeitet und z. B. Arbeitshilfen mit unterbringen möchte und einige Features mehr.

Etherpad – 3 Favoriten

16. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Etherpad – 3 Favoriten

Etherpad ist ein mittlerweile gut eingeführtes Tool zum kollaborativen Notizenmachen in Echtzeit. Eine/r eröffnet online einen „Notizzettel“, und alle schreiben hinein, was und wann es ihnen passt. So lassen sich in kurzer Zeit und über alle Entfernungen hinweg zeitgleich Projekte planen, ein gemeinsames Protokoll führen oder die Ferngebliebenen z. B. eines Kongresses auf dem Laufenden gehalten, falls man das nicht über Twitter tun möchte u. v. m.

Aus einer ganzen Reihe von Angeboten habe ich drei (meiner) Favoriten ausgewählt. Die Texte lassen sich jeweils formatieren, die Sprache einstellen, Chatfunktionen anwählen, Versionen speichern … alles so ziemlich gleich und intuitiv. Einzig die Verfügbarkeitsdauer wird unterschiedlich gehandhabt.

1
https://www.yourpart.eu/
EtherPad lite auf youthpart.
Option: „Lösche Pad nach 30 Tagen Inaktivität“

2
https://zumpad.zum.de/
Etherpad der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de).

Die ZUMpad-Seiten werden jeweils nach einiger Zeit gelöscht werden. Derzeit ein halben Jahr Aufbewahrungszeit, mögliche Änderungen werden auf der Einstiegsseite mitgeteilt.

3
https://medienpad.de/
Etherpad des Medienpädagogik Praxis Blog.
Keine Angabe zur Dauer der Verfügbarkeit.

Informationskompetenz für große Gruppen

16. September 2019 § Ein Kommentar

aubib führt in das IKGroßeGruppenWiki ein.

Neue Plattform: ZUM-Unterrichten

26. November 2018 Kommentare deaktiviert für Neue Plattform: ZUM-Unterrichten

Die „Zentrale für Unterrichtsmedien“ war schon immer eine Adresse für die Suche nach Informationen und Unterrichtsentwürfen. Meine ersten Erfahrungen mit diesem Portal habe ich als Vater gemacht, der für seine Kinder Materialien suchte, die mit Qualität erstellt waren. Das Schöne am Portal ZUM ist, dass sie nie stehen geblieben, sich stets entwickelt haben, sie haben auch das Thema OER aufgegriffen und eröffnen nun 
ZUM-Unterrichten, eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien veröffentlicht werden.

Herzlichen Glückwunsch und – wie ich hoffe – große Nachfrage wünsche ich!

Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

26. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre

„Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung“ – eine Doktorarbeit von Thomas Bernhardt, verortet im Blog E-Learning 2.0 als Open Access. DANKE!

Twitter-Tipps für mehr Nutzer-Engagement

18. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Twitter-Tipps für mehr Nutzer-Engagement

Kroker’s Look@it ist immer gut für Neues aus der Hightech- und Medienwelt. Zum Beispiel der Twitter-Spickzettel mit folgenden Tipps und einer ellenlangen Infografik (von Surepayroll.com). Derzufolge lässt sich die „Reaktionsrate in Form von Antworten, Retweets und Follower-Wachstum – auf ganz natürlichem Weg steigern“.

  • Tweets mit Fotos und Videos
  • Verwendung von Hashtags
  • richtige Veröffentlichungsfrequenz, bedeutet bei Twitter eine hohe Taktrate wählen
  • mehrfach am Tag die gleichen (leicht veränderten) Inhalte posten

(Herrje, ich weiß schon, warum ich Twitter als Info-Medium oft als mehr belastend als berreichernd empfinde!)

Bildungspunks: Twitter für Lehrende

14. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Bildungspunks: Twitter für Lehrende

Ein Spickzettel.

Twitter im Bildungskontext

25. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Twitter im Bildungskontext

Nach einer Einführung in Twitter werden Einsatzszenarien geschildert. Ein Artikel in der Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung.

Checkliste: Weblogs nutzen und erstellen

26. April 2017 § Ein Kommentar

Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Web 2.0 auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: