Software tools assisting the Systematic Review process

10. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Software tools assisting the Systematic Review process

Werbung

e-teaching.org wird 20 Jahre alt

28. März 2023 Kommentare deaktiviert für e-teaching.org wird 20 Jahre alt

Wer auch immer im Hochschulrahmen Informations- oder Medienkompetenz vermittelt, sollte e-teaching.org kennen und periodisch durchsehen, weil es wirklich eine Fundgrube für Methodik im Bereich des E-Learning ist!

Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung

14. März 2023 Kommentare deaktiviert für Gutachten zur Verwendung von KI-Schreibtools an Hochschulen und eine Einschätzung

Sinnlos – meint die Ruhr-Universität Bochum zu einem möglichen Verbot von KI-Schreibtools und zitiert damit aus einem Gutachten. Doch Studierende sollen angeben, welche Hilfsmittel sie für ihre Prüfungsleistungen verwenden. Inwieweit die Hochschule diese für zulässig erachtet, ist fallweise zu klären, wie auch der richtige Umgang mit Tools wie beispielsweise ChatGPT. Es gäbe außerden noch viel zu forschen und zu beraten.

In diesem Zusammenhang ein Beitrag von Sophie Eckensthaler aus der HU Berlin, ob mit Textgeneratoren „das Ende der klassischen wissenschaftlichen Hausarbeit als Prüfungsformat insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern eingeläutet“ würde. Wie untersuchte die Qualität der Ergebnisse zu einer Fragestellung aus dem geschichtlichen Bereich.

Sie zeigt sich im wesentlichen zufrieden und der Text wäre auch nicht falsch, rudert jedoch ein paar Zeilen später zurück („… wenn nicht sogar unzutreffende Darstellung“). Bei näherem Hinsehen würde „der Text inhaltlich weit hinter den aktuellen Forschungsstand“ zurückfallen und wesentliche Punkte unterschlagen. (Ich sag‘ mal: noch.) Veraltete und nicht-wissenschaftliche, irrelevant gewählte oder schlicht nichtexistente Literatur sowie Nichtkontextualität sind weitere Maluspunkte.

Ihr Fazit: Plausibel, aber faktisch falsch, u. a., da auf Wortwahrscheinlichkeit (Word embedding) basierend.

Tja, und deshalb braucht es Fachkräfte in der Lehre, die jetzt ziemlich sicher bei ihren Bewertungen noch mehr Detektivarbeit als früher leisten müssen, um der irreführenden Kreativität der auf KI basierenden Tools auf die Schliche kommen müssen. Ich wünsche uns viel Vergnügen und sehe meinen Sportsgeist geweckt! Denn letztendlich schadet diese Art des „Unterschleifs“ der gesamten Wissenschaft und auch der Praxis. Wer ohne KI-Tool nicht mehr auskommt, kann in der realen, beziehungskommunikativen Welt der Bibliotheken nicht lange bestehen. Allerdings – da sich jedoch die Nutzer/innen ihre Antworten bald selbst aus diesen Tools werden generieren wollen, ist das vielleicht ohnehin nicht mehr nötig, kompetente menschliche Hilfestellungen und Antworten aus den Gedächtniseinrichtungen zu erhalten. Oder aber, das Pendel schlägt zurück und die Menschen werden sich hilfloser und verwirrter als je zuvor uns Bibliothekswesen u. ä. Wesen zuwenden. Wir werden sehen.

AI Art Generators (text to image)

27. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für AI Art Generators (text to image)

Educational Technology and Mobile Learning gibt einen Überblick.

Erläuterung des Mottos „Crafting Learning Environments“

30. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Erläuterung des Mottos „Crafting Learning Environments“

Mitte Juli findet die Veranstaltung der learnOS Convention statt, in Nürnberg und virtuell. Simon Dückert erläutert in einem Blogpost das Motto und wie immer macht er das sehr konkret und ganz und gar nicht wolkig. Sprich: Man kann diesen Blogpost als Einführung in die Strukturierung eines Team-Intranets lesen („workplace crafting“), welche Tools dazu sinnvoll sind – und warum das in Rankings wie die 100 Tools for Learning noch gar nicht so zum Ausdruck kommt.

„Knowledge Gardening“

26. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für „Knowledge Gardening“

Das Weiterbildungsblog wies auf den Eintrag von Herwig Kummer hin, der ein Jahr lang mit der Open Source Software Logsec (ähnlich wie Obsidian) seine Gedanken und Quellen organisiert hat. Lesenswert!

PDF-Portfolio

25. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für PDF-Portfolio

Ilona Munique hat am Vortag etwas zur Bearbeitung von PDFs geschrieben, dass das jetzt auch mit Firefox statt nur mit Edge funktioniert. Ich wollte gern noch ein wenig ergänzen, denn ich bin Anfang Dezember aus der privilegierten Situation herausgefallen, einen Adobe Acrobat Pro zur Hand zu haben. Ab da muss man sich um ein Portfolio kümmern, mit dem noch das eine oder andere möglich ist, ohne dass Wasserzeichen oder ähnliches im PDF auftauchen. (Das freie Acrobat wollte ich nicht mehr benuten, aus Gründen).

Das Portfolio, mit dem ich bisher arbeite, ist erstens als Viewer SumatraPDF, zweitens verwende ich als Bearbeitungstool bisher Edge, ich wechsle auf Firefox (danke, Ilona!) und dann brauche ich drittens oft einen Zusammenfüger von Seiten bzw. einen, wo ich Seiten entnehmen oder auch die Datei (fürs Webpublishing beispielsweise) schrumpfen kann. Da ist mein derzeitiges Tool der All PDF Tools. (Hier gilt natürlich das, was Thomas Anzenhofer gestern beim Beitrag von Ilona anmerkte).

Das einzige, was mir zurzeit fehlt, ist ein Tool, das PDF-A herstellen kann. Weiß hier jemand aus der Leserschaft etwas, was hierzu dienen könnte?

Vielleicht noch ein Gesichtspunkt: PDF wurde eigentlich als Druckvorstufe entwickelt und in Folge dessen sind viele PDFs, die man sieht, viel zu umfangreich. Deswegen ist es hilfreich, zu umfangreiche Dateien zu schrumpfen, bevor man sie weiter verteilt, sei es per Mail oder per Webseite. Es gibt wenig Dank dafür, gleichwohl ist es sehr sinnvoll, so etwas durchzuführen.

PDF-Editor in Firefox

24. Januar 2023 § 4 Kommentare

PDFs ausdrucken, Felder ausfüllen, Notizen einfügen, dann wieder einscannen und weitersenden … wie mühsam ist DAS denn! Was beim Browser Edge schon länger überflüssig ist, bot jüngst mit der 109. Version nun auch Firefox an: die Onlinebearbeitung von PDF-Dokumenten.

Also, für mich ändert sich dabei nichts, da ich ohnehin mit Adobe Acrobat Pro die wichtigsten Funktionen hierfür nutzen konnte. Da ich jedoch auch punktuell löschen kann, ist mir mein Programm ein nützlicheres Instrument. Vollumfänglich wäre es, würde es nicht immer das Layout verhauten, wenn der zu löschende Anteil höher ist oder auch längere Passagen eingefügt werden wollen. DAS wäre mal ein Fortschritt in Sachen PDF!

Obsidian-Tutorial von Peter Baumgartner

17. Januar 2023 § Ein Kommentar

Obsidian ist „eine Software zur Verwaltung digitaler Zettelkästen auf der Basis von Markdown“. Sie ist übrigens in der deutschsprachigen Wikipedia nicht aufgeführt, in der englischsprachigen gibt es einen Artikel darüber. (Vielleicht erbarmt sich jemand und überträgt den Inhalt? 1lib1ref …) Peter Baumgartner hat sich die Mühe gemacht, ein Tutorial in drei Teilen (Teil 1, Teil 2 und Teil 3) zu erstellen.

Bookmarklet zum Teilen von markierten Texten

11. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Bookmarklet zum Teilen von markierten Texten

Philip Zumstein (zuphilip) aus der UB Mannheim hat via GitHub ein Bookmarklet to prepare a toot from any website (public domain / CC0) erstellt. Es funktioniert in Abwandlung auch außerhalb Mastadon. Probiert’s mal aus!

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Tools auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: