Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

9. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen zur #vbib22 und Vorschau

Die Präsentationen der #vbib 2022 sind [Korr.: werden] auf Scholia zu finden [sein]. Wie gut, habe leider alles verpasst. Nächstes Jahr muss ich meine Reisen besser planen und am besten eine Woche Bildungsurlaub blocken, und zwar für #vbib23 vom 6.-7.12.2023 und für die #BLT23 von OCLC vom ??? … bitte, ihr Lieben, seid so gut und sprecht euch ab!

Werbung

Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

Im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung entstehen derzeit mehrere Kapitel mit Vorüberlegungen zu einem notwendigen Neuen Lehrbuch für das Bibliothekswesen, da die letzte überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Bibliothekarisches Grundwissen“ bereits vor 6 Jahren erschien. Dem in Bibliothekskreisen bekannte Autor, Karsten Schuldt*, treiben seit Längerem Überlegungen um, die er – ein wenig sehr ausführlich, jedoch nachvollziehbar – uns mitteilt, so dass sich die Community angesprochen fühlen soll, eventuell hier mitzuziehen. Wer also etwas Geduld mitbringt – es lohnt ein Blick hinein. Vielleicht wird hier gerade der Grundstein gelegt, ein gänzlich neues Kapitel der Bibliotheks-Lehrbuch-Geschichte aufgeschlagen – und zwar für den gesamten DACH-Raum!


*Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden, Redakteur der LIBREAS. Library Ideas, Datenbankpfleger von schulbibliotheksliteratur.info.

17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“

17. November 2022 Kommentare deaktiviert für 17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“

Passend zum heutigen Studententag erschien im Spiegel ein Artikel, wie sich Studierende in 5 magischen Minuten auf Vorlesungen besser vorbereiten können. Ich hoffe nur, dass das MEINE Studierenden nicht so minimalistisch angehen, aber vermutlich habe ich mal wieder etwas zu hohe Erwartungen bzw. einen ungebremsten Optimismus.

8. Juli – Tag der Videospiele

8. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für 8. Juli – Tag der Videospiele

Warum der Internationale Tag der Videospiele ausgerechnet im Hochsommer stattfindet, ist mir ein Rätsel. Leider können die Urheber nicht dazu befragt werden. Der Ursprung zu diesem Motto ist offenbar unbekannt. Über 50 Jahre existiert diese Art der Freizeitgestaltung bereits. Meine eigenen Erfahrungen lassen sich konkret eingrenzen auf Ping-Pong und Myst. Spielen ist auch zuviel gesagt. Klicken und zur nächsten Bildfolge zu gelangen, in der verschidene Rätsel zu lösen waren, prägten die Anfänge. Nach etlichen schlaflosen Nächten löste ich mich von heute auf morgen von diesen Zeiträubern und wurde wieder … sorry, Gamer! … eine normale Lesende.

Als Bibliothekswesen aber musste ich natürlich zumindest informationshalber auf dem Laufenden bleiben. Und das sollte man mit jedem Medium und für alle Nutzer/innen berufsbedingt tun. Von daher: Fortbilden! Zum Beispiel an der TH Köln. Creative Gaming – medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen in Bibliotheken. Viel Spaß beim Zocken!

#bibtag18 – Vortrag „Interne Weiterbildung UB Bern“

27. Juni 2018 Kommentare deaktiviert für #bibtag18 – Vortrag „Interne Weiterbildung UB Bern“

Vortragende Gesche GerdesDas hört man doch gern: Mitarbeitende werden als „ganze Person“ ins Zentrum gestellt, mithin „ganzheitlich“ gesehen, so die Vortragende Gesche Gerdes. Für diese werden an der UB Bern Halbjahresprogramme mit ca. 2 Veranstaltungen pro Monat in der Dauer von 1 Stunde bis zu 1 Tag angeboten, und „natürlich“ innerhalb der Arbeitzeit. Pro Veranstaltung sind 3 Stunden der organisatorischen Vorbereitungszeit veranschlagt.

Für definierte Themenfelder darf an der internen Weiterbildung an der UB Bern unter Federführung einer Arbeitsgruppe mitbestimmt und mitgestaltet werden. Diese sind:

  • UB-Führungen
  • Verwandte Institutionen
  • IT & Datenmanagement
  • Kommunikation & Kundenkontakt
  • Organisation der UB
  • Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsalltag
  • Trends & Innovationen

Somit lässt sich von einem Bottom up-Prinzip sprechen, welches seine Vor- wie Nachteile hat, nachzulesen auf den Vortragsfolien.

Es kommt jedenfalls gut genug an, dass 50% der Belegschaft daran mitwirken bzw. an den Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. Die Gründe derer, die dies nicht tun, wünschen sich spezialisiertere oder vertiefendere Fortbildungsinhalte.

Vortragende Gesche Gerdes

Gerdes stellte ferner die Sandwich Sessions dar. Sie funktionieren nach Art der Lunch Talks. Die Themen werden also von den Mitarbeitenden selbst vorgeschlagen und innerhalb einer Mittagspausenstunde lang durchgeführt. Dazu wurde ein netter Flyer eingeführt, der die wichtigsten Frageformen aufführt: Was, wann, wo, wer und wie.

Als Themenbeispiele sind bspw. angeführt, über den vergangenen Bibliothekartag oder einer Tagung zur Hochschullehre zu berichten, Ergebnisse aus Kundenbefragungen darzustellen oder wie mit Outlook und Trello, einem Tool zur Zusammenarbeit umgegangen werden kann.

Für neue Mitarbeitende ist künftig eine „Tour de UB“ geplant. Außerdem soll mehr nach Zielgruppen differenziert und speziellere Angebote, auch zum Beispiel für Azubis, angeboten werden. Spannend auch die neu eingeführte Idee einer Intervision für Führungskräfte.

Nach 10 Jahren dieser Art der internen Weiterbildung werden immer noch sehr viele Vorschläge eingereicht. Die Kanäle der Feedbacks sind: elektronische Evaluation, persönliche Ansprechbarkeit und eine Ideenseite im Intranet.


Aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartags 2018:

14.06.2018: TK 1: mitarbeiten & führen / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung

Interne Weiterbildung an der Universitätsbibliothek Bern

Gesche Gerdes, Claudia Schumacher, Universitätsbibliothek Bern, Bern

An der UB Bern wird das interne Weiterbildungsprogramm nicht durch eine Personalabteilung organisiert, sondern erfolgt als Bottom-up Strategie durch Mitarbeitende für Mitarbeitende.
Die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe (AG) stammen aus möglichst unterschiedlichen Bereichen der UB und erarbeiten das Programm mithilfe eigener Inputs, einer Ideensammlung der Angestellten sowie aus den Evaluationen der bereits durchgeführten Kurse.
Die AG baut das Weiterbildungsprogramm der UB in Ergänzung zu bestehenden Angeboten anderer Institutionen auf und richtet es auf den arbeitsrelevanten Bedarf der Mitarbeitenden aus. Um diesem Umstand gerecht zu werden, stehen mehrere Gefässe zur internen Fortbildung zur Verfügung.
Der Vortrag erläutert die Vor- und Nachteile des aktuellen Konzeptes. Aufgrund der neuen Strategie der UB, aber auch durch die schweizweite Einführung der swiss library service platform (SLSP) voraussichtlich im Jahre 2020 werden sich zudem die Aufgabengebiete der UB verändern. Deswegen bietet der Vortrag auch einen Ausblick auf die mögliche Ausrichtung des zukünftigen Konzeptes der AG.
Referentinnen:
Gesche Gerdes leitet seit 2016 die AG Interne Weiterbildung wie auch die Fachstelle Informationskompetenz an der UB Bern. Zuvor hat sie an der Universität Zürich einen Master in Informations- und Bibliothekswissenschaft erworben und eine postgraduale Ausbildung als wissenschaftliche Bibliothekarin absolviert.
Claudia Schumacher ist nach ihrem Bachelorstudium in Informationswissenschaft seit 2013 an der UB Bern in unterschiedlichen Funktionen wie Teilprojektleitungen und als Vertretung der AG Weiterbildung tätig. Seit Anfang 2018 ist sie zudem Dienststellenleiterin der Kurier- und Scanzentrale.

„Wie funktioniert das Internet?“ auf openHPI

30. August 2016 Kommentare deaktiviert für „Wie funktioniert das Internet?“ auf openHPI

Der kostenlose Kurs, der mit einem qualifizierten Zertifikat / ECTS-Punkten abgeschlossen werden kann, beginnt am 05.09.2016 und läuft bis 31.10.2016. Hier zur Anmeldung.

„In einer Welt, in der die Digitalisierung in großem Tempo voranschreitet und immer mehr Lebensbereiche durchdringt, gehört ein Grundverständnis über die Funktionsprinzipien des Internets zur Allgemeinbildung“ so HPI-Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel, der sich mit dem Kurs an eine breite Öffentlichkeit wenden möchte. [via idw-online]

Themen sind:

  • Funktionsprinzipien und Technologien der lokalen Netzwerke (LANs) und der Weitverkehrsnetzwerke (WANs)
  • TCP/IP-Referenzmodell sowie dessen Protokolle und Anwendungen
  • typische Internetanwendungen wie der Versand von E-Mails oder die Übertragung von Daten im World Wide Web (WWW) über HTTP und HTTPS
  • Anforderungen an Internetprotokolle, IP-Adressen und Routing im globalen Internet

Präsentationen Bibliothekskongress #bibtag16

18. März 2016 § Ein Kommentar

Der BIB stellt auf dem Opus-Publikationsserver jede Menge Präsentationsmaterial des vergangenen 6. Bibliothekskongresses in Leipzig (zugleich 105. Bibliothekstag) bereit.

 

Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA$dFortsetzung #rda

11. März 2016 Kommentare deaktiviert für Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA$dFortsetzung #rda

Sehr schön zum Freitag: Die Fortsetzung der Rede Die Fortbildung.

Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA – eine Festrede

8. März 2016 Kommentare deaktiviert für Die Fortbildung: Katalogisierung nach RDA – eine Festrede

Das kam zwar schon auf netbib, es wäre aber viel zu schade, es hier nicht zu bringen, wo es doch thematisch hineinpasst: Festvortrag „Die Fortbildung“ von Arne Tiedemann anlässlich der Veranstaltung „70 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg“ des Departments Information der HAW Hamburg auf Youtube.

„Vom Raum zum Lernraum“ Workshopergebnisse online

4. November 2015 § Ein Kommentar

Die Universitätsbibliothek Rostock stellt Videoaufzeichnungen und einen Teil der Vorträge aus dem Workshop „Vom Raum zum Lernraum“ (vom 25.9.15) online zur Verfügung. Aus dem Wiki ist zu erfahren, dass „Vom Raum zum Lernraum“ der „Beginn einer Rostocker Workshopreihe [ist], in der regelmäßig auch Ergebnisse aus der Lernraumforschung und Pädagogischen Architektur vorgestellt werden.“

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Schulungsinhalte auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: