Kreativität auch ohne Drogen
29. März 2023 Kommentare deaktiviert für Kreativität auch ohne Drogen
Manche mögen darauf schwören, sie hätten nach der Einnahme bewusstseinsverändernder Drogen, wozu natürlich auch Alkohol gehört, eine höhere Kreativität. Das mag ja im Einzelfall stimmen, doch eine Meta-Studie¹ zeigt indes, dass Drogen keinen positiven Einfluss nähmen.
Hingegen wäre die innere Einstellung, Emotionen und Erwartungen entscheidend. Und: „Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten“. Nicht weiter verwunderlich ist, dass „von zwölf identifizierten Methoden […] besonders umfangreiche, zeitintensive Trainings besonders effektiv [waren].“ Diese sind beispielsweise Meditation, kulturelle Exposition und freie Assoziationstechniken.
Auf was wir im Moment in Sachen Künstlicher Intelligenz immer wieder stoßen, ist das „Versprechen“, dass wir Menschen ja doch im Kreativbereich um eine Nasenlänge vor ChatGPT & Co. liegen würden. Auch dazu fand sich in der Pressemeldung eine abschließende und durchaus beruhigende Anmerkung, wenngleich das Wörtchen „noch“ diese gleich wieder zunichte macht:
Kreatives Denken ist die Grundlage jeglichen Fortschritts, Innovation und auch für das Wohlbefinden im Alltag von größter Bedeutung. Insbesondere durch den vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz werden standardisierbare Tätigkeiten automatisiert und damit aus dem Tätigkeitsbereich von uns Menschen genommen. Kreatives Denken ist – noch – eine vermehrt menschliche Kompetenz, der durch die Digitalisierung umso mehr Bedeutung zukommt.
¹Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Essex-Universität in Großbritannien sowie Universität Potsdam forschten zu verbesserter Kreativität.
09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day
9. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für 09.02. In-der-Badewanne-lesen-Tag – Read In The Bathtub Day
Wieder einer der inflationären Kuriositätentage, der zwar an unsere Branche anknüpft, allerdings bei – ich wette mal, so ziemlich allen – einen missbilligenden Blick erntet. Und zwar der Wasserverschwendung wegen, die eine volle Badewanne und ein stundenlang geheiztes Badezimmer bedeuten. Oder was dachtet ihr?! 😉
Eine Papierausgabe muss ja heute gar nicht mehr sein, wo es wasserfeste Umhüllungen fürs iPad gibt. Und nein, ich bekomme keine Bezahlung für diesen Hinweis. Trotzdem käme das Bad mit elektronischem Gerät erst einmal nicht für mich in Frage, nach der Erfahrung eines gestrigen Stromschlages, ausgelöst durch einen Wackelkontakt im Nullleiter einer Steckdose und weiterer unglücklichen Umstände. Das willst du nicht noch mal erleben, wenn dir der Schmerz durch die Arme schießt.
Also, feiert den Tag am besten in einer imaginären Badewanne, eingehüllt in warme Decken mit dezentem Meeresrauschen (pur oder mit „Musik zum Lernen, Konzentrieren und schnellen Auswendiglernen“) im Hintergrund. Geht genau so.
12.10. – Tag der Frustrationsschreie … und vier Beispiele, was man in Kiev stattdessen macht
12. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für 12.10. – Tag der Frustrationsschreie … und vier Beispiele, was man in Kiev stattdessen macht
Am Internationalen Tag der Frustrationsschreie – Moment of Frustration Scream Day haben unsere Bibliothekskolleginnen und -kollegen in den Kriegsgebieten dieser Welt allen Grund, um 13 Uhr vor die Haustür zu gehen und für 30 Sekunden ihren Frust hinaus zu schreien. Unsere nahen Nachbarn aus der Ukraine sollten wohl zu hören sein. Kaum haben die Kiever ihre letzte Anschlagserie ansatzweise verdaut und so etwas wie einen Normalbetrieb aufgebaut, geht es munter weiter mit der wahnhaften Zerstörungslust eines Psychopathen.
Doch unsere tapfere Kollegin Svitlana aus der größten Universitätsbibliothek des Landes (KPI) verkneift sich das Lamentieren und eben jene Frustrationsschreie, die sie kein Stück weiterbringen würden. Stattdessen lässt sie uns teilhaben an ihren Schreckenserlebnissen, die sie jedoch nach vorne blicken lassen. Was haben sie und ihre Kollegen allem Frust zum Trotz aufrecht erhalten, reaktiviert, weiterentwickelt oder neu angestoßen? Nachfolgend vier aus zahlreichen weiteren Beispielen. Sie schreibt¹:
1. So hörten in dieser Zeit die beratenden Forscher nicht im Geringsten auf, es wurden Bildungsaktivitäten durchgeführt, um die Veröffentlichungstätigkeit zu unterstützen, die Liste der Datenbanken und Bildungsressourcen, die der Ukraine während des Krieges offenstanden, wurde aktualisiert, wissenschaftliche Texte wurden auf Anzeichen von Plagiaten und Werbemaßnahmen überprüft akademische Integrität gewahrt.
2. Seit dem 4. April wird der Fernunterricht bei KPI wieder vollständig aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt haben wir bereits: eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, um die wertvollsten alten Drucke an einen sicheren Ort zu bringen; organisierte den Erhalt ihrer Backup-IT-Infrastruktur in der Cloud-Umgebung von Partnerunternehmen; aktualisierte und erweiterte Informationen über ihre Dienstleistungen; Aktualisierung der Option „Fragen Sie einen Bibliothekar“; Rückgabe des Dienstes „Buchen per Post“ usw.
3. Die Liste der Bibliotheksdienste wird erweitert, sie werden bereits sowohl physisch als auch online angeboten. Natürlich bringt die Vollzeitarbeit jedes Teammitglieds eine Reihe von Problemen mit sich – es gibt zahlreiche Luftalarme, die jeden dazu zwingen, Schutz zu suchen.
4. Ein neues Format von Bibliotherapie-Veranstaltungen zur Leseförderung „Buchförderung“ geht an den Start, bei dem Teilnehmer ihre Erfahrungen und Ratschläge zum Lesen von Literatur teilen, die inspiriert, hilft und in schwierigen Zeiten sogar rettet.
Aktiv sein, organisieren, Lesen, Lernen, … und auf Hilfe hoffen. Beten wir, dass sie schnell aus allen Seiten ankommen möge, auch aus Deutschland. Wir wissen nie, wann wir sie einmal brauchen. Abgesehen davon ist es unsere Menschenpflicht.
¹Auszug aus: Kiewer Polytechnische Bibliothek: Gemeinsam für Victory arbeiten. Von Svitlana Barabash. Geplante Veröffentlichung im BueletinEBIB
Bisherige weitere veröffentlichte Auszüge:
11.02. – International Day of Women and Girls in Science 2022: Equity, Diversity, and Inclusion: Water Unites Us
11. Februar 2022 § 2 Kommentare
Wie bereits letztes Jahr festgestellt geht auch dieser 7. Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft heuer offenbar spurlos an den Bibliotheken und Büchereien dieses Landes vorüber. Oder habe ich eine Aktion übersehen? Gerne in den Kommentar.
Szenario für die Ausstattung für hybride Veranstaltungen
24. August 2021 Kommentare deaktiviert für Szenario für die Ausstattung für hybride Veranstaltungen
Viele Hochschulen möchten zum Wintersemester wieder zur Präsenzlehre überwechseln. Das ist sicherlich im Sinne der (geimpften) Studierenden und des (geimpften)) Lehrpersonals. Oft fehlt es jedoch an einem: an Raum, damit alle Teilnehmer*innen den entsprechenden Abstand halten können. Deshalb ist es, je größer die Veranstaltung ist, um so wahrscheinlicher, dass sie als hybride Veranstaltung angeboten wird. An vielen Orten jedoch fehlt die entsprechende technische Ausstattung, beispielsweise Mikrofone, die den Raum aufnehmen, so dass eine Diskussion stattfinden kann und diejenigen, die nicht im Raum sitzen, dennoch alles mit bekommen.
Andreas Sexauer (@asexauer) vom Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellt auf einer Webseite mit mehreren Videos ein Set vor, mit dem man mobil hybride Seminare so ausstatten kann, dass sie gelingen. Sehr instruktiv! [via @rechercheuse]
Alte Drucke und Digitalisate recherchieren
9. August 2021 § Ein Kommentar
Die wichtigsten Sucheinstiege für die Recherche werden im Blog des Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) vorgestellt: KVK, DDB, ZVDD, Europeana, Google Books und diverse systematische Bestandsnachweise.
Horizon Report 2021
31. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Horizon Report 2021
„Focus on Hybrid Learning, Microcredentialing and Quality Online Learning“ titelt ZBW Mediatalk, bespricht die Veröffentlichung und bringt sie auch gleich im Volltext.
Checkliste für Lernvideos
23. Juli 2021 § Ein Kommentar
Die 42. Checkliste für OPLs wurde von Frank Waldschmidt-Dietz verfaßt – und wurde übernommen, da der Text mit „cc by“ lizenziert war. Somit handelt es sich um eine Open Educational Resource. Von wo er übernommen wurde, das steht auf der „Rückseite des Titelblatts“ (was auch immer das im Digitalen heißen mag).
Die Checkliste kann von der BIB-Homepage heruntergeladen werden.
wb-web: Handlungsanleitung zu http://trember.me
1. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für wb-web: Handlungsanleitung zu http://trember.me
Neu bei wb-web: Handlungsanleitung zu https://t.co/qZfyBwItHO. Denn mit dem Tool kann man digital viele Personen treffen, in Kleingruppen oder im Plenum sprechen, Gesprächspartner wechseln, gemeinsam arbeiten und spielerisch in Interaktion kommen. https://t.co/YDdXdRrUyw
— wbweb_de (@wbweb_de) July 1, 2021
The Open Science Guide of Guides
16. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für The Open Science Guide of Guides
In this compendium, we compile Open Science guides with their specific features and fields of application. The book was made as part of a student seminar at the Hannover University of Applied Sciences and Arts in close cooperation with the TIB Open Science Lab as part of TIB Book Sprints R&D.
Der Text ist auf Zenodo