Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
7. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
das digitale Barcamp der AG Lernräume (DINI) zum Themenfeld „VerRückte Lernräume“ startet am 10.2.23. Darin kann es u.a. gehen um Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible – oder einfach um How to Lernraum.
Achtung: Eine Anmeldung ist die Voraussetzung für die Zusendung des Zoom-Links. Anmeldungen sind bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/verrueckte-lernraeume/
[via inetbib]
Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
28. November 2022 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung und Materialien zu „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“
Einstündige Aufzeichung nebst weiteren Materialien zum hochschulweiten Projekt „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien“ bei e-teaching.org jetzt online. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können.
17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“
17. November 2022 Kommentare deaktiviert für 17.11. – International Students’ Day … und „5 magische Minuten“
Passend zum heutigen Studententag erschien im Spiegel ein Artikel, wie sich Studierende in 5 magischen Minuten auf Vorlesungen besser vorbereiten können. Ich hoffe nur, dass das MEINE Studierenden nicht so minimalistisch angehen, aber vermutlich habe ich mal wieder etwas zu hohe Erwartungen bzw. einen ungebremsten Optimismus.
Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
21. September 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung zu Lehr-Lern-Szenarien der Zukunft mit KI & Co.
KI-gestützte Technologien wie adaptive Lernumgebungen, Assistenz- oder Empfehlungssysteme und Learning Analytics halten Einzug in die digitale Erwachsenen- und Weiterbildung.
Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen, z. B. zu folgenden Fragen,
- Wie können Weiterbildungsangebote zukünftig gut auffindbar und nutzerorientiert angeboten und genutzt werden? Wie kann und soll individualisiertes Lernen durch KI-Technologien unterstützt werden?
- Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind aufseiten des pädagogischen Personals erforderlich, um Bildungsprozesse auf Plattformen professionell zu begleiten?
- Wie können digitale Lernangebote in bestehende betriebliche oder branchenspezifische Lernkulturen eingebettet werden?
Der dialog digitalisierung wird vom DIE ausgerichtet, in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mmb-Institut. Gefördert wird die Veranstaltung vom BMBF und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung.
Kontakt: Saniye Al-Baghdadi
[Pressemitteilung des DIE vom 21.09.2022]
Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.
29.04. – Tag gegen Lärm … und ein Hamburger Bibliotheksbesuch
29. April 2022 § Ein Kommentar
Schnell mal gegoogelt, … „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day wird am 27. April 2022 stattfinden. Das Motto lautet: „Hört sich gut an“. Die zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm 2022 wird die DEGA in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Stadt Dessau durchführen.“
Dabei folgenden Artikel (von 2012) aus dem Spiegel ausgegraben, ein etwas trockenes, na ja, eher leises Interview mit Melina Rathjen, das in mir eine Sehnsucht nach Lesesaaltätigkeit weckte, die ich niemals vermutet hätte. Ach ja, man wird einfach alt … 😉
Um den Bogen zu unserem Thema der Fortbildungsskills zu spannen … Musik hören beim Lernen fördert die Gehirnleistung … schreibt „Erste Nachhilfe“, sofern als gleichmäßige Geräuschkulisse erlebt. Aber ihr wisst schon … bitte schön LEISE heute!
Learntec mit kostenfreien Online-Vorträgen
8. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec mit kostenfreien Online-Vorträgen
Die kostenfreie Teilnahme zu LEARNTEC xChange soll die Wartezeit zur digitalen Bildungsmesse im Mai 2022 in Karlsruhe verkürzen helfen.
Twitter-Beiträge (Tag 2.1) zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft
14. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Twitter-Beiträge (Tag 2.1) zum #BLT21 #bibleitungstag21 #OCLC #Zukunft
Auch am zweiten Tag wurde zum Bibliotheksleitungstag 2021 von OCLC getwittert. Das berüchtigte Freitagspähnomen ließ mich jedoch verbindungstechnisch nicht alles hörbar erfassen. Dennoch – hier die Zusammenfassung meiner Twitterbeiträge nebst Screenshots der Folien zur 1. Vortragssession am Tag 2, Fr., 10.12.21 / 9:30 – 10:15
#Bibliotheken als #Lernort und #Erfahrungsorte – jetzt erst recht! #Argumente für #Politik und #Förderprogramme
Abwechselnd Vortragende waren
- Jacqueline Breidlid, Referentin für Politische Kommunikation @ Deutscher Bibliotheksverband e.V. #dbv @breidlid @bibverband
- Carina Böttcher, EU- und Drittmittelreferentin @ Deutscher Bibliotheksverband e.V., #dbv #CarinaBöttcher @bibverband
Moderator: Andreas Mitrowann @globolibro
In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
19. März 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
Public-Engagement-Maßnahmen, also das Einbeziehen der Öffentlichkeit, bswp. durch Direktbesuche von Wissenschaftler/innen, um Bürger/innen Fragen nach KI zu beantworten, sind eine sicherlich effektive Dialogform, um das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz zu wecken. Unter dem Namen bzw. der Institution „Cyber Valley* starteten unlängst in Tübingen und Stuttgart diese und weitere regelmäßige, verständliche und transparente Dialogformate zum Thema KI und Gesellschaft – Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“.
Ziel ist es, „einen offenen Dialog [zu] führen, um die Chancen, Realitäten und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI besser zu verstehen“, so Michael Black, Direktor der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher [via idw-online].
Konkrete Dialogformate sind z. B.:
- Offene KI-Sprechstunde mit Cyber Valley Forschenden
- Podcast: Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende
- Journalist-in-Residence-Programm „KI und Journalismus“ (wie KI-Anwendungen sinnvoll für guten Journalismus genutzt werden kann)
- Bürgerinnen und Bürger sprechen Einladungen aus – Cyber Valley Forschende kommen zum Gespräch vorbei (also aktuell natürlich erstmal als Videokonferenz)
- Cyber Valley KI-Sprechstunde
- öffentliche Vorträge
Ich könnte mir diesen Formatmix auch für andere Themenkomplexe vorstellen, ausgehend bzw. angeboten von größeren Öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken. Teile davon auch in kleineren Bibliotheken denkbar. Was meint ihr?!
*Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Räume für „Moderne Lehr- und Lernkonzepte“
1. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Räume für „Moderne Lehr- und Lernkonzepte“
Ein Artikel zum Thema auf der CHE-Homepage mit Links zu einem DUZ-Heft und einem Interview. Unter „modern“ kann man sich alles mögliche vorstellen – es kommt schon auf den Bedarf von Lehre und von Studierenden drauf an, welcher je nach Studienphase und Fach recht unterschiedlich ausfallen kann.
Schön ist ja, dass zwei Bücher der „Lernwelt“-Reihe (herausgegeben u.a. von Richard Stang) auch Open Access verfügbar sind:
Lernwelt Hochschule : Dimensionen eines Bildungsbereichs im Umbruch / Hrsg. von Alexandra Becker; Richard Stang. Berlin [u.a.] : de Gruyter Saur, 2020. X, 217 Seiten: Illustrationen (Lernwelten) ISBN 978-3-11-058780-7 – Hardcover: EUR 99,95. Open Access unter https://doi.org/10.1515/9783110591026
Zukunft Lernwelt Hochschule : Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung = The Future College Learning Environment: Approaches and Options for Reform / Herausgegeben von: Richard Stang und Alexandra Becker. – Berlin [u.a.] : De Gruyter Saur, 2020. – XIV, 273 Seiten. (Lernwelten) ISBN 978-3-11-064946-8 – Festeinband : EUR 99,95. Open Access unter DOI: https://doi.org/10.1515/9783110653663