Open
11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Open
Lambert Heller fährt Aufzug @Lambo
5. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Lambert Heller fährt Aufzug @Lambo
#TIBPITCH I🛗I Folge 4: Was macht eigentlich das TIB-#OpenScience-Lab? Lambert @Lambo Heller, der Leiter des @OSLHannover, hat die Antwort (natürlich!😉) parat. I https://t.co/E1O6mpojGC I #MehrAlsEineBibliothek
— TIB I 🇪🇺🇺🇦 (@TIBHannover) April 20, 2022
Online-Podiumsdiskussion zu Openness
17. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Podiumsdiskussion zu Openness
Eine Podiumsdiskussion via webex unter der Überschrift „Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven“ findet am Freitag, 25. März 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Moderiert wird diese Diskussion von Dr. Dominik Scholl (Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland).
Anmeldung hier. Für den Beitritt zu diesem Event ist eine Registrierung erforderlich.
Die Klammer dazu ist die Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).
Open-Science-Konferenz 2022
25. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Open-Science-Konferenz 2022
Die Anmeldung zur Open Science Conference 2022 am 08.-10.03.2022 ist ab sofort möglich. Die 9. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Open Science ist der Open-Science-Bewegung gewidmet. Sie bietet Forschern, Bibliothekaren, Praktikern, Infrastrukturanbietern, politischen Entscheidungsträgern und anderen wichtigen Interessengruppen ein Forum zur Diskussion um die neuesten und zukünftigen Entwicklungen in Open Science.
Die Konferenz bietet Einblicke in sowohl praktische als auch technische Innovationen, die der Umsetzung von Open Practices dienen sowie aktuelle und wegweisende Entwicklungen in der globalen Open-Science-Bewegung. Solche Entwicklungen sind zum Beispiel das zunehmende Plädoyer für offene Praktiken als Lehren aus globalen Krisen und Diskussionen über das Verhältnis von Open Science und Wissensgerechtigkeit. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Möglichkeiten zum Networking und Austausch.
Barcamp Open Science
Das Barcamp Open Science ist eine Vorveranstaltung der Open Science Conference. Es findet am 7. März 2022 (online) statt und steht allen offen, die daran interessiert sind, Praktiken in Open Science zu diskutieren, mehr darüber zu erfahren und Erfahrungen auszutauschen.
Abstracteinreichung bis 15.10.21 für Internationale Open Science Conference 2022
22. September 2021 Kommentare deaktiviert für Abstracteinreichung bis 15.10.21 für Internationale Open Science Conference 2022
Für die 9. Internationale Open Science Conference (08. und 09.03.2022) als virtuelle Veranstaltung endet die Frist zur Einreichung der Calls am 15.10.2021. Für diese Konferenz sind Praktiker:innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken eingeladen, sich zu beteiligen.
Die Open Science Conference 2022 ist die 9. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Open Science. Die jährlich stattfindende Konferenz ist der Open-Science-Bewegung gewidmet.
Sie bietet Bibliothekar:innen und anderen wichtigen Akteur:innen wie Forschenden Praktiker:innen, Infrastrukturanbietern sowie politischen Entscheidungsträger:innen ein einzigartiges Forum, um die neuesten und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Open Science zu diskutieren.
Die Konferenz bietet Einblicke sowohl in praktische als auch technische Innovationen, die dazu dienen, offene Praktiken umzusetzen. Zudem liefert sie Diskussionsangebote zu aktuellen und bahnbrechenden Entwicklungen in der weltweiten Open-Science-Bewegung.
Dazu zählen beispielsweise die jüngsten Diskussionen über das Verhältnis von Open Science und Wissensgerechtigkeit oder das immer lauter werdende Plädoyer für mehr Open Science als Lehre aus globalen Krisen.
via PM Dr. Doreen Siegfried, Leiterin Marketing und Public Relations, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Introduction to Open Science
18. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Introduction to Open Science
Updated 2021 edition of my "Introduction to Open Science" talk (some new memes, new studies included, added the @GermanRepro logo :-).
— Felix Schönbrodt (@nicebread303) June 18, 2021
Full program takes about 90 min., feel free to reuse the slides (CC-BY)https://t.co/lXW7Sowudm pic.twitter.com/6QdFnlxuDw
Neuer Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement
26. April 2021 Kommentare deaktiviert für Neuer Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement
Das ZBIW und ZB MED1 entwickelten einen gemeinsamen Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement, der vom ZBIW ab August 2021 angeboten wird. Zielgruppen sind Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der aktiven Forschung, die sich mit Forschungsdatenmanagement (FDM) befassen. Eine Anmeldung ist bis 03. Mai 2021 möglich, so war via inetbib zu erfahren.
Themenbereiche sind: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien,
Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement und relevante rechtliche Aspekte des FDM.
Prof. Dr. Mirjam Blümm und Prof. Dr. Konrad Förstner übernehmen gemeinsam die wissenschaftliche Leitung
des Kurses. Die fachliche Expertise bei der Entwicklung des Kurses brachten Ulrike Nickenig und Benjamin Slowig von der Landesinitiative fdm.nrw sowie Birte Lindstädt von ZB MED ein.
1ZBIW, die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw
und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Open Library Explorer
12. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Open Library Explorer
Ein neuer Explorer zeigt auf Regalbrettern die Fontseiten von 1,5 Millionen zugänglichen Büchern aus dem Digitalbuchbestand des kostenlosen englischsprachigen* Internetportals Open Library von Internet Archive. Wirkt ein wenig altmodisch und ich finde es überflüssig. Doch irgendwie auch wieder charmant, weil „Totgesagte leben länger“. Buchregale gehören dazu.
[via t3n]
*Ein paar deuschsprachige Bücher, meist Klassiker, gibt es aber auch.
Was kann Open Science aus Corona lernen
27. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Was kann Open Science aus Corona lernen
Was kann die #OpenScience Bewegung aus der #Corona–#Krise lernen? #Wissenschaftskommunikation muss in Krisenzeiten viel bedachter sein: frei von jeglicher Inszenierung und sie muss Unsicherheiten kommunizieren meint @Isabella83 von der #ZBW: https://t.co/CSv1zPc5J0 pic.twitter.com/BCuBi93QOD
— ZBW (@ZBW_news) October 27, 2020