Kurzvortrag Booksprint
14. November 2022 Kommentare deaktiviert für Kurzvortrag Booksprint
Lambert Heller bietet ein 12minütiges Video zum Thema Booksprint an und reicht auch die Folien weiter.
Open
11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Open
Online-Podiumsdiskussion zu Openness
17. März 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Podiumsdiskussion zu Openness
Eine Podiumsdiskussion via webex unter der Überschrift „Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven“ findet am Freitag, 25. März 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Moderiert wird diese Diskussion von Dr. Dominik Scholl (Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland).
Anmeldung hier. Für den Beitritt zu diesem Event ist eine Registrierung erforderlich.
Die Klammer dazu ist die Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg“. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).
Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
11. November 2021 Kommentare deaktiviert für Veranstaltung “Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?”
In dieser Podiumsdiskussion möchten wir vor dem Hintergrund von Datentracking als Geschäftsmodell großer Verlage die Errungenschaften der Open-Research-Bewegung kritisch reflektieren: Wie können Wissensproduktion und -kommunikation transparent, offen und nachvollziehbar gemacht werden? Wie muss offene Wissenschaft gestaltet sein, um als Alternative zu einer kommerzialisierten Wissenschaft aufzutreten? Und wie können sich Forscher*innen vor der Überwachung durch Großkonzerne schützen? Gleichzeitig möchten wir alternative Szenarien skizzieren, die darauf abzielen, wirklich offene Wissenschaftspraktiken zu realisieren.
Zu diesen Fragen und Themen werden sich folgende Teilnehmer*innen austauschen:
- Björn Brembs, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg
- Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin und Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)
- Angela Holzer, ist Referentin in der DFG Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme
- Julia Reda, Politikerin und Expertin für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit und seit 2020 Leiterin der Gesellschaft für Freiheitsrechte das Projekt control © – Freie Kommunikation
Die Podiumsdiskussion wird von Jan Martin Wiarda moderiert.
Die Diskussion wird online über Zoom stattfinden. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird durch Wikimedia Deutschland und das Open-Access-Büro Berlin organisiert und vom Deutschen Bibliotheksverband sowie dem Center for Open and Responsible Research (CORe) der Berlin University Alliance unterstützt. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Open Access Blog Berlin.
Podiumsdiskussion zur Kommerzialisierung von offener Wissenschaft, 9.12. 16.30-18.30 Uhr (online)
Zitat aus einer E-Mail an IP-OA_Forum.
27.-29.09. Open-Access-Tage 2021 #oat21
24. September 2021 Kommentare deaktiviert für 27.-29.09. Open-Access-Tage 2021 #oat21
Unter dem Motto „Partizipation“ bilden die Open-Access-Tage ein breites Spektrum an aktuellen Themen und Fragestellungen rund um Open Access ab. Von „Aktuelles von den Forschungsförderern“ über „Open Access in der Aus- und Weiterbildung“ und „Open Access in außeruniversitären Einrichtungen“ bis hin zu einer Fragestunde mit der Open-Access-Koryphäe Peter Suber – während der drei Tage findet hier jede*r eine passende Session.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Auf die gewünschte Session klicken und entweder unten in der Raumbeschreibung schauen oder direkt reinklicken auf „Video Stream“.
#OATalks
28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für #OATalks
Mit einem Klick finden Sie/findet ihr jetzt ganz schnell alle Videomitschnitte der #OATalks in einer Watchlist im @TIB_AVPortal:
[@openaccesnet]
▶️https://t.co/9Zd7clKENL
Spannende und informative Vorträge zu OA-Vorgaben der @EU_Commission, #PlanS, OA-Bücher und dem #OpenAccess-Regenbogen… pic.twitter.com/jdCLCT1896— open-access.net (@openaccessnet) June 28, 2021
Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
27. April 2021 Kommentare deaktiviert für Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
Da ist das Ding!!! – Heute kam das Belegexemplar unseres Buches aus dem wunderbaren #AEDiL Projekt, vollgepackt mit autoethnographischen Stories über unsere #Lehre|rfahrungen im #Corona Semester 2020. pic.twitter.com/jJghq6f7Eb
— Michael Eichhorn 🇪🇺 🌻 (@eichhornmichael) April 27, 2021
Open Access Tage 2020 #oat20
15. September 2020 Kommentare deaktiviert für Open Access Tage 2020 #oat20
Ab heute finden die „Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte“ statt – vom 15. bis 17. September. Sie werden erstmals als reine Online-Tagung stattfinden. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und erfordert insgesamt keine Registrierung. Lediglich für die Teilnahme an Workshops wird eine Anmeldung vorausgesetzt und erfolgt unter folgendem Link:
https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2020/programm/workshops
Weitere Informationen zur Tagung (u.a. das vollständige Programm) finden Sie unter https://open-access-tage.de/2020.
„Open Access verleitet dazu, Wissen mit anderen zu teilen“
25. Oktober 2019 § Ein Kommentar
Archivalia weist auf die Open-Access-Informationen vom BMBF hin, schöne Slogans. Ob man die wohl weiterverwenden kann?