Erklärvideos mit OBS erstellen

28. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Erklärvideos mit OBS erstellen

Das Medienpädagogik (Open-)Praxisblog stellt in einem Beitrag den Einsatz des Open Source-Programms Open Broadcast Studio (OBS) bei der Erstellung von Erklärvideos.

Schmerzfreie Auffrischimpfung fürs Allgemeinwissen

20. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Schmerzfreie Auffrischimpfung fürs Allgemeinwissen

Den Wissenschaftskanal MaiLab kennt man spätestens seit ihrem Video zu COVID-19. Der sympathische „Erklärbär“ Mai Thi Nguyen-Kim bringt nicht nur Chemie, also ihr Promotionsgebiet, auf den Punkt und in die Köpfe selbst jener hinein, die wenig Geduld fürs Lernen aufbringen. Sie macht vor keinem Thema halt, ob Cannabis, Väter als die „schlechteren“ Eltern oder einem Virologien-Vergleich. Immer spanndend und mit AHA-Effekt.

Und es gibt weitere Kanäle auf Youtube, mit denen sich das Allgemeinwissen – was immer auch darunter fallen mag – unterhaltsam auffrischen bzw. erweitern lässt. Die Rubrik ze.tt von ZEIT-online listet 10 wirklich fein ausgewählte auf. Davon auch etwas für unser speziell bibliothekarisches Herz, nämlich den Grimme Online Award-Preisträger von 2018, Sommers Weltliteratur to go. Michael Sommer, Literaturwissenschaftler, Regisseur, Autor sowie Dramaturg, bringt uns jene mittels Playmobilfiguren näher. Beispiel: Faust to go. Sehr, sehr witzig!

Außerdem:

Explainity® Erklärvideos und Experten für Komplexitätsreduktion –> Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin

Crash Course – (mit Spracheinstellung) -> Geschichte, Wissenschaft, Literatur, Physik, Statistik, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Biologie, Ökologie, Chemie und Wirtschaft

Simple Club –> Die Lernapp für Schüler, Studenten & Azubis, zu Maschinenbau, Informatik, Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Physik, Chemie, Biologie, Mathe, Deutsch und Englisch

Studyflix E-Learning: Sehen. Verstehen. Bestehen. –> Wirtschaft, Statistik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Informatik, Chemie und Biologie

DorFuchs –> „Mathematik, Musik und worauf ich sonst noch Lust hab.“

TED-Ed – Lessons Worth Sharing –> Kunst, Wirtschaft, Technologie, Biologie, Literatur, Sprache, Mathematik, Philosophie, Religion und Psychologie

MrWissen2go –> Allgemeinwissen, Politik, Gesellschaft und Geschichte

Simplicissimus –> Wissenschaft, Politik, Gesellschaft

Dinge Erklärt – Kurzgesagt –> Physik, Weltraumforschung, Biologie, Politik, Philosophie, Technik.

Werbung

Hatten wir Mumble schon? Nachträge zur Liste der Videokonferenzsysteme

7. Mai 2020 § Ein Kommentar

Auch für digitale Großveranstaltungen geeignet ist die Telko-Möglichkeit Mumble, ein offener Standard, deren Programme zur Teilnahme als Open Source erhältlich sind. „Die Übertragung erfolgt mit sicherer Verschlüsselung zwischen Server und Client“, meldet Digitalcourage.

Dies als Ergänzung unseres Beitrags Liste der 28 Videokonferenzen. der auf den Videoconverencing.guide basierte.

Eine weitere Ergänzung offeriert o. g. Digitalcourage mit Nextcloud Talk, oder fürs zum Beispiel „Chatten, koordinieren, abstimmen“ mit Nextcloud (also ohne Talk) und Nuudel.

Für manche sicherlich interessant der Hinweis auf selbiger Seite, dass die gute alte „Dropbox“ nicht empfohlen werden kann, da dort mit unverschlüsselten Daten gearbeitet wird.

Mich freut, dass mein persönlicher Liebling der Telkos, nämlich Jitsi Meet, von den Empfehlern der Digitalen Selbstverteidigung aufgelistet wird. Jaaa, hat auch ein paar Nachteile, aber wo gibt’s die nicht?!

Library Support: Supporting Librarians Supporting Communities

5. Mai 2020 Kommentare deaktiviert für Library Support: Supporting Librarians Supporting Communities

Eine Jubiläumsseite der University of South Carolina’s School of Library and Information Science and Public Libraries mit Material und Filmen („real time“).

Moderationskarten

29. April 2020 Kommentare deaktiviert für Moderationskarten

28 Videokonferenzen – Übersicht gängiger Systeme

27. April 2020 § Ein Kommentar

Toll übersichtlich ist dieser Leitfaden zu gängigen Videokonferenzsystemen, der nach Kategorien „abhakt“ bzw. annotiert. Alle Konferenzen, die zwischen zwei Personen abgehalten werden, sind dabei grundsätzlich kostenfrei. Andere erfordern erst bei höherer Teilnehmerzahl oder nach einer gewissen Sprech- bzw. monatlicher Nutzungszeit ein Bezahl-Abo.

Die meisten bieten auch einen Chat. Manche wiederum laufen nur unter Windows – was mich als Mac-Userin ausgrenzen würde –, wenige auch unter Linux und als Open Source. Doch bis auf wenige Ausnahmen lassen sich alle Mobil unter iOS und Android ansteuern. Etliche benötigen bestimmte Browser – so auch mein Liebling „Jitsi“, der leider nur unter Chrome, dann aber sehr unkompliziert und exzellenz läuft –, und erstaunlich wenige bieten eine End-to-end-Verschlüsselung an.

Wichtiges Kriterium beispielsweise für Webinare ist auch die Möglichkeit, seinen Bildschirm zu teilen, was fast alle bieten (22 von 28). Dann wäre noch der Gastzugang, den nicht alle bieten. Und gefehlt hat mir in der Liste noch Skype Meet Now, welches ohne Download, Registrierung oder Anmeldung auskommt. Vielleicht kennt ihr ja auch noch praktikable Systeme? Das Kommentarfeld würde sich freuen.

Liste aller Telkos von „Videoconferencing.guide“ – wobei ich Etherpad nicht darunter eingeordnet hätte –, damit man mal die Namen kennt:

8×8
AnyMeeting
BigBlueButton
BlueJeans
Chime
Discord
Duo
Etherpad
FaceTime
GoToMeeting
Hangouts
Hangouts Meet
Houseparty
Jami
Jitsi
Lifesize
Messenger
Signal
Spike
Skype
Slack
Teams
UberConference
Webex
Wire
WhatsApp
Whereby
Zoom

Videoconferencing Alternatives

22. April 2020 Kommentare deaktiviert für Videoconferencing Alternatives

Das Weiterbildungsblog verweist auf einen Artikel, der die Möglichkeiten zu benennen versucht, die verschiedenen Arten von Videokonferenzen in einer Matrix zu verorten und dabei auch Alternativen aufzuzählen.

Ich weiß nicht, ob wir dies hier schon hatten. digitalcourage hat ja auch eine Sammlung datensparsamer Programme und Instrumente veröffentlicht.

#OERklärt – Videos zu grundsätzlichen Fragestellungen

9. November 2019 Kommentare deaktiviert für #OERklärt – Videos zu grundsätzlichen Fragestellungen

Im OER.de-Blog läuft gerade eine Reihe mit dem Tag #OERklärt, in welcher Jöran Muuß-Merholz periodisch Videos publiziert, die grundsätzliche Fragen von Open Educational Resources behandelt.

Filmsortiment.de – rabattierte Unterrichtsfilme auch für Bibliotheken!

7. Juni 2019 § Ein Kommentar

Filmsortiment.de bietet über 7.000 Lehr- und Unterrichtsfilme, Dokus und Spielfilme legal für die Bildungs- und Kulturarbeit an, und zwar sowohl für Schulen als auch für Bibliotheken, Medienzentren und Verbände.

Sortiert ist die Plattform nach Schulfächern, und dort wählt man vorab nach Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufen I und II sowie nach Weiterbildung Lehrer und Berufliche Bildung aus. Neuererscheinungen bilden eine extra Kategorie.

Der günstigste Tarif beinhaltet Verleih- und Vorführrechte (also für die „nicht gewerblichen öffentlichen Vorführungen“ ohne Verleih an Kunden) und gilt dabei auch sowohl für Schulen als auch für Bibliotheken, Medienzentren und Verbände. Würde eine Bibliothek eine DvD ausleihen und sie dann an ihre Kunden weiterleihen, ist der Tarif allerdings schon happiger.

So kostet bespielsweise der Film „Die Welle“, gefunden in der „Fremdsprachen“-Abteilung, € 48,- für den Einsatz in der Bibliothek, und satte € 220,- mit Verleih- und Vorführrecht ausgestattet, um diesen Film beispielsweise selbst an andere Organisationen weiterzuverleihen.

 

Youtube als Lern- und Bildungsmedium

4. Juni 2019 § Ein Kommentar

„YouTube ist primär kein pädagogisches Medium, aber es ist tatsächlich inzwischen ein weiteres, wichtiges Lern- und Bildungsmedium, das die Bildungslandschaft im Ganzen berührt und verändert.“ Hier geht es zur neuen #YouTube-Studie des @RatKuBi: https://t.co/7jo9JfuJMP— bibliotheksportal.de (@bibportal) June 4, 2019

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Video auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: