Whiteboard in Jitsi Meet
15. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Whiteboard in Jitsi Meet
Jitsi Meet war mir persönlich von Anfang an das liebere Tool für Videokonferenzen. Jetzt kommt sogar noch ein Whiteboard hinzu, wie fein.
8.7. – Video Games Day – und wofür Videospiele gut sein könn(t)en
8. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für 8.7. – Video Games Day – und wofür Videospiele gut sein könn(t)en
Am 8.7. ist US-nationaler Tag der Videospiele. Der Video Games Day wirft bei mir die Frage auf, ob Computerspiele und E-Gaming darunter subsumiert werden oder eher synonymisch genutzt oder gar streng voneinander zu trennen sind.
ITWissen.info erklärt es so: „Der Begriff Computerspiel wird manchmal synonym mit E-Game oder Videospiel benutzt. Wobei der Begriff Videospiel den Oberbegriff bildet und der Unterschied zwischen einem Computerspiel und einem Videospiel auch darin besteht, dass die Spielekonsole eines Videospiels den Fernseher als Display benutzten kann.“
Na, das ist doch schon mal erhellend. Obgleich ich kein sonderlicher Fan von egal, um welchen Zweig bin, so bin ich auch keine Gegnerin. Im medizinischen Bereich scheinen Videospiele hilfreich zu sein. Auch in der Fortbildung, unserem Thema hier, werden ihnen gute Seiten attestiert. Beispiel: Digitale Spiele & Energizer für Videokonferenzen I im Distanzlernen (Blog KMS-Bildung).
Doch ob Videospiele gar die Welt retten können?! Na, ich weiß nicht …
Wiki zu „Tutorials in Bibliotheken“
19. Juli 2021 § Ein Kommentar
Das Netzwerk „Tutorial in Biblitoheken“ betreibt ein Wiki, welches das Wissen festzuhalten und zu vernetzen sucht. Auf dem Server des TIB AV-Portals werden Videos gesammelt. Auf einem Discord-Server wird diskutiert. Sehr anregend!
#OATalks
28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für #OATalks
Mit einem Klick finden Sie/findet ihr jetzt ganz schnell alle Videomitschnitte der #OATalks in einer Watchlist im @TIB_AVPortal:
[@openaccesnet]
▶️https://t.co/9Zd7clKENL
Spannende und informative Vorträge zu OA-Vorgaben der @EU_Commission, #PlanS, OA-Bücher und dem #OpenAccess-Regenbogen… pic.twitter.com/jdCLCT1896— open-access.net (@openaccessnet) June 28, 2021
Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo
5. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo
„Der Lernvideo-Canvas unterstützt die erste Ideensammlung für die Erstellung eines Lernvideos. Es beinhaltet auch eine Vorlage für ein Drehbuch und ein Storyboard. Es wurde vom Lehr- und Lerntechnologien- (LLT-)Team der TU Graz (Österreich) als Service für Lehrende und Kursveranstalter auf der MOOC-Plattform iMooX.at und anderen Lernvideos als Open Educational Resources (OER) entwickelt.“
[via Martin Ebner im e-Learning Blog]
Umfrage zur Homeoffice-Situation bei Behörden und Kommunen
3. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Umfrage zur Homeoffice-Situation bei Behörden und Kommunen
Weniger als jede/r zweite Mitarbeiter/in einer Behörde (befragt wruden 16 Bundesbehörden und 14 große Städten) können bzw. dürfen im Homeoffice arbeiten, so auf heise.de zu erfahren. Es fehtl an IT-Ausstattung und an Daten, die eben nicht nur auf Papier vorliegen.
Wie es in Bibliotheken (nicht) funktioniert, kann man sich vorstellen. Das Gros der Arbeiten lässt sich nun mal nicht im heimischen Wohnzimmer verrichten.
Im Fort- und Weiterbildungsbereich hingegen wäre die Lage weitaus entspannter, denn fast alle Anbieter/innen weichen auf Video-Chats aus. Allerdings ist der Zuspruch verhalten, man möchte weiterhin lieber eine Präsenzveranstaltung, so meine persönliche Erfahrung. Für Studierende allerdings dürfte sich das Studieren in den eigenen vier Wänden bzw. im Noch-Kinderzimmer des Elternhauses als günstig erweisen. Man spart sich die Wohnung und Reisekosten und darf im besten Falle umsonst am Esstisch mitfuttern.
Übrigens: In den Bundesministerien liegt die Homeoffice-Rate bei sagenhaften 80 bis 85 Prozent! Wäre schön, wenn von der offenbar viel besseren Infrastruktur auch ein wenig etwas „nach unten“ bzw. in die Länder wachsen könnte!
Videospiele fürs geistige Gesundbleiben
22. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Videospiele fürs geistige Gesundbleiben
Sollte Verbreitung finden, den nur durch Gehirnjogging, am besten in Form fröhlichen Spielens, lernt das Gehirn gern und schnell. Auch im Alter ist das noch möglich. „Die Videospielkonsole von Manouchehr Shamsrizi ist ein Medizinprodukt. Sie wird bei Patienten mit Demenz und Parkinson eingesetzt.“ Von mir aus ist das jetzt sowas wie Produktwerbung, aber für DIESE Ziele dahinter tu ich das wirklich gerne. Für Bibliotheken sicherlich ebenfalls eine sehr sinnvolle Bestands- und Veranstaltungsergänzung.
Einordnung von Erklärvideos
6. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Einordnung von Erklärvideos
Der Charme von Erklärvideos besteht ja gerade in der Vielfalt, der zeitlichen Verfügbarkeit und der Abspiel-Steuerbarkeit. Nicht in der Erklärung an sich, weil Erklären eigentlich ein dialogisch-interaktiver Prozeß zwischen zwei Menschen ist. Das hier vorgestellte Konzept ist…
— Karsten D. Wolf (@kadewe) December 6, 2020
…das des programmierten Unterrichts nach Skinner aus den 50/60er Jahren. Dazu gab es dann auch entsprechende Lehrwerke z. B. zum Rechnungswesenunterricht. Bitte zwingt mich nicht, die alten Studien dazu rauszukramen. Eines neben vielfältiger emotional-motivational-sozialer …
— Karsten D. Wolf (@kadewe) December 6, 2020
… Probleme beim programmierten Unterricht ist, dass Computer nur sehr eingeschränkt diagnostisch arbeiten können. ergo wird alles super kleinschrittig gemacht in kleinsten Lernschritten und multiple choice tests. Das zu verdauende Lernschnitzel wird somit zur Babynahrung… da…
— Karsten D. Wolf (@kadewe) December 6, 2020
…sieht man dann auch nicht mehr das Ganze (Schnitzel), sonder nur noch das Durchgekaute. Für Journalisten vielleicht lesens- und verstehenswert das Buch How people learn vom ollen Bransford https://t.co/cLZ3ZTkC2B – aber ich schweife ab… Toller trauriger Fund für die Vorlesung.
— Karsten D. Wolf (@kadewe) December 6, 2020
#Google Scholar-Video
20. August 2020 Kommentare deaktiviert für #Google Scholar-Video
Das #GoogleScholar-Video ist fertig und ab sofort auf dem #YouTube-Kanal der @ubgiessen zu finden. Ein ultimativer Boost für Eure #Literaturrecherche – wetten? https://t.co/DD201p0ZiW #informationskompetenz
— F. Waldschmidt-Dietz (@frawadi) August 20, 2020
8. Juli – Tag der Videospiele
8. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für 8. Juli – Tag der Videospiele
Warum der Internationale Tag der Videospiele ausgerechnet im Hochsommer stattfindet, ist mir ein Rätsel. Leider können die Urheber nicht dazu befragt werden. Der Ursprung zu diesem Motto ist offenbar unbekannt. Über 50 Jahre existiert diese Art der Freizeitgestaltung bereits. Meine eigenen Erfahrungen lassen sich konkret eingrenzen auf Ping-Pong und Myst. Spielen ist auch zuviel gesagt. Klicken und zur nächsten Bildfolge zu gelangen, in der verschidene Rätsel zu lösen waren, prägten die Anfänge. Nach etlichen schlaflosen Nächten löste ich mich von heute auf morgen von diesen Zeiträubern und wurde wieder … sorry, Gamer! … eine normale Lesende.
Als Bibliothekswesen aber musste ich natürlich zumindest informationshalber auf dem Laufenden bleiben. Und das sollte man mit jedem Medium und für alle Nutzer/innen berufsbedingt tun. Von daher: Fortbilden! Zum Beispiel an der TH Köln. Creative Gaming – medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen in Bibliotheken. Viel Spaß beim Zocken!