Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de
28. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de
Rasch ein simples bis hochmotiviertes Arbeitblatt gestalten, das geht unkompliziert mit tutory.de. Wie so ziemlich alle kommerziellen Anbieter von Tools bietet auch dieses eine kostenlose Basisfunktion. Anmelden wie üblich, wobei die Kacheln mit den Eingrenzungen des z. B. Faches (hier auf Lehrkräfte gemünzt) einfach übersprungen werden kann.
Der nächste Schritt auf einem recht übersichtlichen Setting ist, ein Arbeitsblatt anzulegen. Wie auch bei einer Dokumenterstellung mit Word empfohlen wird zunächst ein Dateiname festgelegt. Weiteres Speichern erfolgt automatisch. Als wählbares Fach nahm ich im Test einfach „Schulorganisation“, ist aber nicht wichtig.
Sodann erscheint links ein ganzes Arsenal an Bausteinen, die ins Blatt gezogen und dort weiter bearbeitet werden können. Ich habe da mal wahllos ein paar davon in ein Test-Arbeitsblatt überführt, schaut es euch an. Von Überschrift und Aufgabenstellung über den Informationstext mit Hinweisen, Begriffsdefinitionen, Bild, Tabelle, QR-Code, Multiple Choice etc. hin zu Zeitplan, Quellcode, Gesamtpunktzahl, Benotung, Notenspiegel und Unterschrift … ist alles geboten, was nützlich ist.
Manche davon lassen sich allerdings nur in der Prämienfunktion nutzen. Sie sind mit einem grünen Krönchen gekennzeichnet, z. B. das Kreuzworträtsel – dafür gibt es jedoch andere kostenfreie Tools, hier z. B. der Generator XWords und Schulraetsel.de.
Voreingestellt und damit sofort gebrauchsfertig sind Kopf- und Fußzeile mit Freifeld für Name, Text und Datum. Praktisch ist die Rasterfunktion, die man jedoch mit einem Tastenkürzel jederzeit ab- und wieder anstellen kann. Hinterlegt werden können auch Informationen zum Arbeitsblatt selbst, was für die Ablageorganisation nützlich sein kann. Im Arbeitsbereich lassen sich ebenfalls interne Hinweise anbringen.
Das Ergebnis lässt sich lediglich als PDF downladen, z. B. in Form des Arbeitblatts oder auch als Lösungsblatt. Das heißt, für spätere Bearbeitungen muss man wieder ins Tool gehen oder man hat ein vernünftiges PDF-Bearbeitungsprogramm oder versucht es mit einem weiteren Tool wie pdf24.de. Für einen digitalen Download muss erst ein „Auftragsverarbeitungsvertrag“ unterzeichnet werden.
Fazit: Das Tutorial.de in der Basis-Version wirkt auf mich recht vernünftig gemacht. Wer mit Word hadert, kann es sich damit tatsächlich leichter machen. Zumindest erhält man ein paar Anregungen, um neue Elemente einzuführen.
Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.
Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
2. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
Über 50 Veranstaltungen rund ums digitale Unterrichten: „Wie lässt sich Lernstoff gut videobasiert vermitteln? Wie unterrichte ich mit einem Lernmanagementsystem? Wie können schon Kinder im Grundschulalter programmieren lernen? Und wie können Schülerinnen und Schülern seriöse Informationsquellen erkennen und andererseits Fake News enttarnen?“ (Pressemeldung)
Obgleich die Zielgruppe der Online-Tagung zum digitalen Unterrichten, die #PW2020 digital – 34. Pädagogische Woche, eher Lehrkräfte, aber auch Universitäten sind, so halte ich die Fragestellungen und das Programm auch für Bibliothekswesen, insbesondere Schulbibliotheken, die mit Lehrkräften kooperieren oder eigene Angebote an Schulkinder kreieren, für geeignet. 5. – 7. Oktober unter dem Motto: „Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden“.
Quizlet fürs Vokabellernen
17. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Quizlet fürs Vokabellernen
Geeignet, um bspw. bibliothekarische Begriffe in verschiedenen Sprachen zu lehren bzw. zu lernen. Die Lernsets in Quizlet zu erstellen erklärt sich intuitiv und ist mit ein bisschen Try&Error nicht allzu schwer.
Lernende können sich selbst abfragen, und zwar nach der Vokabel (Richtig / Falsch), aber auch andersherum (Anwort / Frage), sich eine Vokabel anhören und sie dann (hoffentlich richtig) hinschreiben, Zuordnungs- und Multiple-Choice-Fragen lösen, aber auch ein gamingorientiertes Setting ist möglich.
Das Gratisabo ist relativ simpel gestrickt und macht sicherlich Lust, sich auch gegen 3 Euro Aufpreis das Premiumpaket zu beschaffen, falls man als Referent/in öfter damit arbeitet und z. B. Arbeitshilfen mit unterbringen möchte und einige Features mehr.
Sammlung von Unterrichtsideen und -materialien #Medienkompetenzrahmen
8. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Sammlung von Unterrichtsideen und -materialien #Medienkompetenzrahmen
Schöner Rahmen – und nun?! Wir sammeln zusammen mit Lehrkräften gute Unterrichtsideen und -materialien in kollaborativem #Medienkompetenzrahmen. https://t.co/H8S4EUb4Jm#twitterlehrerzimmer#NRWEdu#Medienkonzept@MKR_NRWhttps://t.co/1kKKWY1LwBpic.twitter.com/Xw0b0ahgRP— Learning Lab (@learninglab) June 4, 2019
Neue Plattform: ZUM-Unterrichten
26. November 2018 Kommentare deaktiviert für Neue Plattform: ZUM-Unterrichten
Die „Zentrale für Unterrichtsmedien“ war schon immer eine Adresse für die Suche nach Informationen und Unterrichtsentwürfen. Meine ersten Erfahrungen mit diesem Portal habe ich als Vater gemacht, der für seine Kinder Materialien suchte, die mit Qualität erstellt waren. Das Schöne am Portal ZUM ist, dass sie nie stehen geblieben, sich stets entwickelt haben, sie haben auch das Thema OER aufgegriffen und eröffnen nun
ZUM-Unterrichten, eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien veröffentlicht werden.
- hier gibt es eine Einleitung in das neue Angebot und
- hier ist der Link zum Angebot selbst.
- Und: Es ist ein Wiki, man kann also auch selbst beitragen1
Herzlichen Glückwunsch und – wie ich hoffe – große Nachfrage wünsche ich!
Globales Lernen ist angesagt
13. März 2018 Kommentare deaktiviert für Globales Lernen ist angesagt
… und das nicht nur bei der Jugend! Das Portal Globales Lernen hält Bildungs- und Unterrichtsmaterialien parat, behandelt Fokusthemen wie z. B. „Weniger ist mehr / Degrowth“, „Flucht & Asyl“, „Abfall & Müllexporte“ oder vermittelt Referenten (unter „Schulentwicklung“) und bietet Hintergrundliteratur (unter „Theorie und Praxis) etc. Denkbar also für (Schul-)Bibliotheken, die Lernräume zur Verfügung stellen und ihren jungen Nutzern eine Hilfestellung bei der Bewältigung der Hausaufgaben bieten möchten. Und natürlich zur eigenen Information, denn sicherlich fehlt auch uns Erwachsene der eine oder andere schnelle Zugang, bzw. möchten wir uns einfach einen schnellen Überblick verschaffen.
Lern- und Lehrvideos
13. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Lern- und Lehrvideos
Einsatzmöglichkeiten, Formate und Entwicklung, Gestaltung und Tipps zur Planung von Lern-und Lehrvideos und einen Ausblick auf den Trend „306-Grad-Videos“ gibt’s als downloadbaren Entwurf des Originals von Martin Ebner und Sandra Schön.
Fernschulen digitales Entwicklungsland
23. März 2017 Kommentare deaktiviert für Fernschulen digitales Entwicklungsland
Die mit überraschenden Ergebnissen durchgeführt: ein Großteil offeriere keine oder nur sehr rudimentäre digitale Angebote und habe die damit verbundenen Möglichkeiten noch nicht erkannt. Dabei wären laut Analyse durch digitale Angebote Umsatzsteigerungen im deutlich zweistelligen Prozentbereich realisierbar.
Fernschulen wären zwar durch ihr breites Angebot so etwas wie die Hidden Champions des deutschen Bildungsmarkts. Dennoch würde ein Großteil nur sehr rudimentäre digitale Angebote anbeiten, so lautete das Analyseergebnis der Hamburger Education Gateway GmbH zum digitalen Entwicklungsstands deutscher Fernschulen. Nachzulesen im Newsletter des Forum Distance Learning in der Ausgabe März 2017.
Magische Lernvermittlungstechnik mit QR-Codes
19. Oktober 2016 Kommentare deaktiviert für Magische Lernvermittlungstechnik mit QR-Codes
Zumindest werden sie „bereits“ in Bibliotheken eingesetzt, wie eine Folie auf 2:41 im Video „The magic of QR codes in the classroom“ beweist. Könnte also durchaus sein. Karen Mensing bringt die Magie des QR-Codes als Lernvermittlungstechnik glaubwürdig und begeisternd rüber. Ausprobieren in der nächsten Klassenführung-Schnitzeljagd als aktivierende Methode.