Podcasts zur 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliothek

3. März 2023 Kommentare deaktiviert für Podcasts zur 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliothek

Das ist doch etwas: Mehrere Podcasts begleiteten die diesjährige Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliothek. Sie fand unter dem Motto „User first!“ vom 22. bis 25.02.23 statt. Die Podcasts sind alle im Weblog Jugendbibliothek aufgeführt: Tag 1, Tag 2, Tag 3 und Tag 4.

Werbung

Die 30 Besten zum 30.09. – Internationaler Podcast-Tag

30. September 2022 § Ein Kommentar

Es gibt was auf die Ohren! Beginnen wir mit der Liste der 30 besten Podcasts auf Spotify und Apple.

Aber vielleicht ist DAS hier zur Zeit sogar der bessere Tipp? „So spart ihr Stromkosten mit Solarzellen und am Gaming-PC“ aus dem Tech-Podcast.

Ins selbe Horn stößt der Podcast bei Heize … äh, Heise.de: „So heizt Du smart.“

Logisch, dass hier auch Bibliothekarische Podcast vorgestellt werden sollen. Das Kompetenznetzwerk bietet eine Reihe verschiedener Themen an bzw. verlinkt auf einige Podcasts von Gedächtniseinrichtungen auch außerhalb Deutschlands. Es sieht allerdings ein wenig so aus, als wäre in letzter Zeit nicht mehr allzu viel hinzugekommen. Vielleicht täusche ich mich ja auch nur. Bin nicht soooo die Podcast-Nutzerin.

Wer aber noch mehr (weiterführende Links) möchte, hier eine Meta-Auflistung der BIB-Fundgrube-Internet-Seite.

 

Podcast zugehOERt 087: Bündnis Freie Bildung

16. August 2022 Kommentare deaktiviert für Podcast zugehOERt 087: Bündnis Freie Bildung

Ein zehnminütiger Podcast auf OERinfo.de, in dem das „Bündnis Freie Bildung“ vorgestellt wird.

Wie Bitte?

3. August 2022 Kommentare deaktiviert für Wie Bitte?

„WiBitte ist ein Podcast, der 2021 im Rahmen eines Teamprojekts von Studierenden des Fachbereichs ins Leben gerufen wurde. Dadurch entstand ein niederschwelliges Informationsangebot, welches sich vor allem an Bibliotheksneulinge und Erstnutzer:innen, wie Erstsemesterstudierende und Oberstufenschüler:innen, aber auch an andere interessierte Nutzer:innen richtete.“

aubib berichtet über den Start der zweiten Podcastfolge.

Auszeichnung für Podvertising

2. November 2021 Kommentare deaktiviert für Auszeichnung für Podvertising

Als „kleine Dissertation“ sogar wurde die Masterarbeit von Laura Siehler zu Podvertising, ausgezeichnet u. a. mit dem Kulturpreis Bayern, bezeichnet. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt kann stolz auf sie und sich sein. Ich halte die Meldung nicht nur wegen der räumlichen Nähe zu meinem Heimatort Bamberg für elektrisierend, sondern auch, weil mir (Nicht-Hörbuch-Hörerin) auch das Podcast-Thema von je her nicht allzu bedeutend erschienen – was es aber sein sollte! Zumindest für Bibliotheken.

Denn durch dieses Genre lassen sich offensichtlich viele erreichen und lässt sich Vertrauen aufbauen. Wenn Bibliotheken das überhaupt noch nötig haben. Aber sie zeigen damit, dass sie den Anschluss an die Mediengewohnheiten der Bevölkerung nicht verpasst haben.

Nun gut, ist sicher eine Frage des Geschmacks und eben auch der Gewohnheit. Ich ertappe mich beim Zuhören, dass ich nebenher noch lese und schreibe und meine Gedanken logischerweise abdriften. Ruhig dazusitzen und zu lauschen … ne, das liegt mir nicht. Mal abgesehen davon, wenn es beruflich geboten ist. Aber ich fahre auch nicht zur Arbeit und freue mich, im Stau sinnvoll unterhalten zu werden.

Podcast „Bildung auf die Ohren“

14. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Podcast „Bildung auf die Ohren“

Eine Ausgabe zur Lage Studierender mit Behinderung an deutschen Hochschulen. Zwei Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers, Gwendolyn Schulte und Christine Schumann, im Gespräch mit Dr. Birgit Drolshagen und Dr. Anne Haage von der Beratungsstelle Behinderung und Studium der TU Dortmund, DoBuS, und dem Studenten Nima Saleh-Ebrahimi. Der Podcast des Deutschen Bildungsservers zur Barrierefreiheit.

Artikel über Personalentwicklung und Führung

13. April 2021 Kommentare deaktiviert für Artikel über Personalentwicklung und Führung

Sabine Wolf (@serendipityness) findet das hörenswert:

Anleitung zum Podcasting

28. August 2020 Kommentare deaktiviert für Anleitung zum Podcasting

die Basics im bewährten Kurzformat: „7 Things You Should Know About Podcasting“ (EDUCAUSE Learning Initiative) https://t.co/ZRfCCLUWtU— Jochen Robes (@jrobes) August 28, 2020

Eduthek

17. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Eduthek

Ein Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken mit Lukas Opheiden und Dennis Kranz: Eduthek.

Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet

24. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet

Der Adobe Bildungs-Podcast startet seine zweite Staffel zu „Wer lernen will, muss hören!“ „Die Digitalisierung im historischen Spannungsfeld Schule und Bildung bringt Herausforderungen, Grenzen und ungeklärte Fragen mit sich – ebenso wie ungeahnte Chancen.“

Wer die erste Staffel mit seinen vier Folgen verpasst hat – einfach runterscrollen. Die Episoden sind nicht nur für Lehrer/innen interessant und hilfreich, sondern auch für Bibliothekswesen. (Und nein, es handelt sich hier nicht um bezahlte Werbung.)

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Podcast auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: