Kurzvortrag Booksprint

14. November 2022 Kommentare deaktiviert für Kurzvortrag Booksprint

Lambert Heller bietet ein 12minütiges Video zum Thema Booksprint an und reicht auch die Folien weiter.

Open Library Explorer

12. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Open Library Explorer

Ein neuer Explorer zeigt auf Regalbrettern die Fontseiten von 1,5 Millionen zugänglichen Büchern aus dem Digitalbuchbestand des kostenlosen englischsprachigen* Internetportals Open Library von Internet Archive. Wirkt ein wenig altmodisch und ich finde es überflüssig. Doch irgendwie auch wieder charmant, weil „Totgesagte leben länger“. Buchregale gehören dazu.
[via t3n]


*Ein paar deuschsprachige Bücher, meist Klassiker, gibt es aber auch.

Werbung

Wissensspeicher: Bibliothek versus Internet

22. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Wissensspeicher: Bibliothek versus Internet

Referent Michael Knoche„Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft“ lautete die Auftaktvorlesung von Referent Dr. Michael Knoche, Germanist, ehemaliger Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Er hatte uns einiges dazu zu sagen anlässlich der Vortragsreihe¹ „Buchkultur im digitalen Zeitalter“. Was genau, darauf verweise ich ausnahmsweise auf den heutigen und weiteren Beiträgen in meinem Heimatblog. Beispielsweise, …

… dass die Internetinhalte nicht „aus der Steckdose kommt“ (oder so ähnlich),

… dass das Meiste an Literatur nicht im Internet abrufbar ist – (jedenfalls nicht, was die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften anbelangt) –,

… Bibliotheken das private Gut der Urheber in ein öffentliches Gut, dass allen zugänglich ist, verwandelt – (sofern sie es leisten können) –,

… und dass Bibliotheken neutral, verlässlich, kostenfrei, umfassend unterrichtend anhand sorgfältig ausgewählter Literatur sind – (allerdings leider nicht mehr ganz kostenlos).

¹ Die Vorlesungsreihe Buchkultur im digitalen Zeitalter“ findet in Kooperation von VHS, der Universitätsbibliothek und der Staatsbibliothek sowie der Stadtbücherei statt. Programm (PDF).

Tolino + Adobe + Bibliothek = ein Akt in drei Teilen

25. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Tolino + Adobe + Bibliothek = ein Akt in drei Teilen

Immer wieder herrlich, im Techniktagebuch zu lesen. Die Erfahrungen der anderen sind nicht nur zum Schmunzeln oder Abnicken („Ja, ging mir ganz genau so!), sondern können einen prima auf den eigenen Ernstfall vorbereiten. So werden immer häufiger E-Books zum Lernen benötigt. Doch häufig erhält man in seiner Fachbibliothek (so z. B. passiert es mir immer öfter) die Papierausgabe gar nicht mehr . Was beim Neukauf bzw. Anmeldevorgang via eines E-Readers geschehen kann, schildert Molinarius.

The Practical Ed Tech Handbook – Download It

21. August 2015 Kommentare deaktiviert für The Practical Ed Tech Handbook – Download It

Von Ed Tech haben wir hier schon oft Tipps zu Tools gebracht. Es ist das Weblog Free Technology for Teachers von Edward Byrne. Er hat jetzt die wichtigsten seiner Blogposts ausgesucht, in eine systematische Ordnung gebracht und jetzt als E-Book frei veröffentlicht. Frei, das bedeutet entweder im Blogbeitrag selbst zu lesen oder zum Herunterladen als PDF-Dokument.

E-Book: Teaching in a Digital Age

14. April 2015 Kommentare deaktiviert für E-Book: Teaching in a Digital Age

Das erste Kapitel dieses per Open Access verfügbaren E-Books hatten wir hier in bibfobi schon einmal. Jetzt ist das ganze Buch „Teaching in a Digital Age“ von A.W. (Tony) Bates erschienen.

MyBookMachine für eigene Sach- und Lehrbücher

6. März 2015 Kommentare deaktiviert für MyBookMachine für eigene Sach- und Lehrbücher

Bleiben wir doch gleich beim Thema von gestern: ebenfalls einen digita-Preis im Bereich Didaktische Werkzeuge hat erhalten das Autorenwerkzeug MyBookMachine, mit dem interaktive multimediale E-Books für Schule, Beruf oder privat selbst erstellt werden kann. Für Windows und in Kürze (?) auch für iPad und Android. Leider nicht für MacOS, sonst hätte ich’s gleich mal für Sie getestet und bewertet.

Eine Demoversion lässt ansonsten wohl alle Funktionen kostenlos ausprobieren, ob Editor, Player oder Bibliothek.

Tony Bates über Learning Environments

19. August 2014 § Ein Kommentar

Wie kann man das etwas altbacken nennen? „Schaubilder“? Jedenfalls ist die Grafik in dem Blogbeitrag von Tony Bates ein Schaubild für mich, über das ich hervorragend meditieren kann:

Wenn man weiterliest, sieht man: Das wird ein Teil eines Buches, ‘Teaching in a Digital Age’, dessen erste Kapitel schon frei verfügbar sind. Das fünfte Kapitel entsteht gerade, im Blog. Ein öffentlicher Produktionsprozess!

Tagungsband der GMW im voraus verfügbar – und kommentierbar

12. August 2014 Kommentare deaktiviert für Tagungsband der GMW im voraus verfügbar – und kommentierbar

Das OER-Schulbuch

21. Mai 2014 Kommentare deaktiviert für Das OER-Schulbuch

Freie Bildungsmaterialien, so genannte OERs (Open Educational Resources) wären natürlich im Schul(buch)bereich besonders interessant, im Grunde die Lehrmittelfreiheit einmal anders interpretiert. Martin Ebner weist im E-Learning-Blog auf das neueste Werk in der Reihe „OER : Publikationsreihe Beiträge zu Offenen Bildungsressourcen“ hin:

Vlaj, Gernot: Das Offene Schulbuch. 2014.

Abstract:

„Digitalen Lehr- und Lernunterlagen gehört die Zukunft. Der Weg dorthin ist allerdings voller Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ein erster Schritt wäre das Schulbuch, ein Medium welches sehr weit verbreitet ist, aus dem analogen Zeitalter in das digitale zu bringen. Die vorliegende Forschungsarbeit wird zeigen, dass dieses Vorhaben in erster Linie aus rechtlicher Sicht aktuell nicht so einfach umsetzbar ist. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland sind bei den derzeitigen urheberrechtlichen Bedingungen, die Vorteile eines digitalen Schulbuchs nur eingeschränkt nutzbar. Eine Lösung wird hier mit Open Educational Resources (OER = freie und offene Bildungsressourcen) angedacht.“

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie eBook auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: