Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen

6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Digitale Hochschullehre: 10 lohnenswerte Adressen

Der Titel spricht für sich: „10 Blogs/Webseiten zum Thema Digitale Hochschullehre und warum es sich lohnt, sie regelmäßig zu besuchen“, zusammengestellt von e-teaching.org. Das Warum lest ihr dort. Das „Welche“ hier gelistet, und … sorry, die Verlinkung auf e-teaching.org, damit die für ihre Leistung ordentlich Traffics generieren 😉 Doch C&P tut’s sicher auch.

  1. Der eLearning-Blog der RUB
    (Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  2. FernUniversität Hagen
  3. e-Learning Koordinationsstelle FH Dortmund
  4. TIB AV-Portal und TIB Blog
    (Technische Informationsbibliothek)
  5. Hochschulforum Digitalisierung
    (Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK))
  6. e-teaching.org Notizblog
  7. Netzwerk Offene Hochschulen
    Koordiniert drei Verbundpartnern von der Bauhaus-Universität Weimar, Universität Ulm und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.)
  8. Lehre Laden (Ruhr-Universität Bochum (RUB))
  9. Virtuelle Hochschule Bayern OPEN vhb (Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern)
  10. Digitaler Freischwimmer
    (Hamburg (TUHH))
Werbung

Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de

28. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Arbeitsblätter online gestalten mit tutory.de

Rasch ein simples bis hochmotiviertes Arbeitblatt gestalten, das geht unkompliziert mit tutory.de. Wie so ziemlich alle kommerziellen Anbieter von Tools bietet auch dieses eine kostenlose Basisfunktion. Anmelden wie üblich, wobei die Kacheln mit den Eingrenzungen des z. B. Faches (hier auf Lehrkräfte gemünzt) einfach übersprungen werden kann.

Der nächste Schritt auf einem recht übersichtlichen Setting ist, ein Arbeitsblatt anzulegen. Wie auch bei einer Dokumenterstellung mit Word empfohlen wird zunächst ein Dateiname festgelegt. Weiteres Speichern erfolgt automatisch. Als wählbares Fach nahm ich im Test einfach „Schulorganisation“, ist aber nicht wichtig.

Sodann erscheint links ein ganzes Arsenal an Bausteinen, die ins Blatt gezogen und dort weiter bearbeitet werden können. Ich habe da mal wahllos ein paar davon in ein Test-Arbeitsblatt überführt, schaut es euch an. Von Überschrift und Aufgabenstellung über den Informationstext mit Hinweisen, Begriffsdefinitionen, Bild, Tabelle, QR-Code, Multiple Choice etc. hin zu Zeitplan, Quellcode, Gesamtpunktzahl, Benotung, Notenspiegel und Unterschrift … ist alles geboten, was nützlich ist.

Manche davon lassen sich allerdings nur in der Prämienfunktion nutzen. Sie sind mit einem grünen Krönchen gekennzeichnet, z. B. das Kreuzworträtsel – dafür gibt es jedoch andere kostenfreie Tools, hier z. B. der Generator XWords und Schulraetsel.de.

Voreingestellt und damit sofort gebrauchsfertig sind Kopf- und Fußzeile mit Freifeld für Name, Text und Datum. Praktisch ist die Rasterfunktion, die man jedoch mit einem Tastenkürzel jederzeit ab- und wieder anstellen kann. Hinterlegt werden können auch Informationen zum Arbeitsblatt selbst, was für die Ablageorganisation nützlich sein kann. Im Arbeitsbereich lassen sich ebenfalls interne Hinweise anbringen.

Das Ergebnis lässt sich lediglich als PDF downladen, z. B. in Form des Arbeitblatts oder auch als Lösungsblatt. Das heißt, für spätere Bearbeitungen muss man wieder ins Tool gehen oder man hat ein vernünftiges PDF-Bearbeitungsprogramm oder versucht es mit einem weiteren Tool wie pdf24.de. Für einen digitalen Download muss  erst ein „Auftragsverarbeitungsvertrag“ unterzeichnet werden.

Fazit: Das Tutorial.de in der Basis-Version wirkt auf mich recht vernünftig gemacht. Wer mit Word hadert, kann es sich damit tatsächlich leichter machen. Zumindest erhält man ein paar Anregungen, um neue Elemente einzuführen.

Wiki zu „Tutorials in Bibliotheken“

19. Juli 2021 § Ein Kommentar

Das Netzwerk „Tutorial in Biblitoheken“ betreibt ein Wiki, welches das  Wissen festzuhalten und zu vernetzen sucht. Auf dem Server des TIB AV-Portals werden Videos gesammelt. Auf einem Discord-Server wird diskutiert. Sehr anregend!

Online-Veranstaltung gestalten

31. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung gestalten

Tipps auf wb-web, wie man Online-Veranstaltungen aktiv gestalten kann.

Anleitung zum Podcasting

28. August 2020 Kommentare deaktiviert für Anleitung zum Podcasting

die Basics im bewährten Kurzformat: „7 Things You Should Know About Podcasting“ (EDUCAUSE Learning Initiative) https://t.co/ZRfCCLUWtU— Jochen Robes (@jrobes) August 28, 2020

Ein Buch zum digitalen Unterricht #OER

16. März 2020 Kommentare deaktiviert für Ein Buch zum digitalen Unterricht #OER

Hirsch, Nele: Unterricht digital : Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. – Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, 2020. ISBN 978-3-8346-4307-0 – CC by-SA 2.0 unter https://www.dropbox.com/s/n07ve8uqiy1ymbq/Nele_Hirsch-Unterricht_digital.pdf?dl=0

Nele Hirsch hat in der OER-Community einen Namen. Unter anderem bringt sie periodisch einen informativen Newsletter heraus.

Tutorial „Erfolg auf Instagram“ auf Netzwerk Bibliothek

25. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Tutorial „Erfolg auf Instagram“ auf Netzwerk Bibliothek

https://platform.twitter.com/widgets.js

Kurs: „Data Education an der UDE“ als OER veröffentlicht

9. November 2018 Kommentare deaktiviert für Kurs: „Data Education an der UDE“ als OER veröffentlicht

Die Universität Duisburg-Essen hat einen Kurs „Daten und Statistiken sammeln, nutzen und teilen“ entwickelt, der bei der Recherche, Bewertung und Weiterverarbeitung numerischer Daten und Statistiken unterstützt. Er ist als OER gekennzeichnet, man kann ihn also nehmen und auf der eigenen Homepage anbieten!

E-Learning-Kurs zur Bestandserhaltung in Archiven

7. August 2018 Kommentare deaktiviert für E-Learning-Kurs zur Bestandserhaltung in Archiven

„Fünf regionale und überregionale Archiveinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden gaben den fachlichen Input und entwickelten das Angebot“

Hier geht es zum Kurs auf den das VOEBBlog hinweist.

Office-Alternative zu Mainstream-Produkten

20. Juli 2018 Kommentare deaktiviert für Office-Alternative zu Mainstream-Produkten

Das Weblog „Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt“ stellt die Office-Suite von Libre Office als Alternative zu gängigen, kommerziellen Produkten vor. Es bietet – wie bei den Marktführern – Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und anderes mehr! – Es ist deshalb auch als OER klassifizierbar, weil man keine Bezahl-Software benötigt, um die Produkte, die man mit Libre Office erstellt, zu nutzen. – Eine schöne Beschreibung eines handsamen Produktes!

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Tutorial auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: