Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org
15. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ von e-teaching.org
Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium.
eteaching.org
Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
7. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Barcamp der AG Lernräume (DINI) zu „VerRückte Lernräume“
das digitale Barcamp der AG Lernräume (DINI) zum Themenfeld „VerRückte Lernräume“ startet am 10.2.23. Darin kann es u.a. gehen um Bibliotheksgärten, bewegtes Lernen, Outdoor-Schulungsräume, tiergestützte Lernpausen, Räume für Hörsensible – oder einfach um How to Lernraum.
Achtung: Eine Anmeldung ist die Voraussetzung für die Zusendung des Zoom-Links. Anmeldungen sind bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/verrueckte-lernraeume/
[via inetbib]
Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.
Vom Lernort zum Coworking-Space #bibtag21
29. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Vom Lernort zum Coworking-Space #bibtag21
Ein Text von Janet Wagner auf Biblioblog über die verschiedenen Konzepte, die Klaus Ulrich Werner auf dem Bibilothekartag behandelt hat.
Umfrage zur Homeoffice-Situation bei Behörden und Kommunen
3. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Umfrage zur Homeoffice-Situation bei Behörden und Kommunen
Weniger als jede/r zweite Mitarbeiter/in einer Behörde (befragt wruden 16 Bundesbehörden und 14 große Städten) können bzw. dürfen im Homeoffice arbeiten, so auf heise.de zu erfahren. Es fehtl an IT-Ausstattung und an Daten, die eben nicht nur auf Papier vorliegen.
Wie es in Bibliotheken (nicht) funktioniert, kann man sich vorstellen. Das Gros der Arbeiten lässt sich nun mal nicht im heimischen Wohnzimmer verrichten.
Im Fort- und Weiterbildungsbereich hingegen wäre die Lage weitaus entspannter, denn fast alle Anbieter/innen weichen auf Video-Chats aus. Allerdings ist der Zuspruch verhalten, man möchte weiterhin lieber eine Präsenzveranstaltung, so meine persönliche Erfahrung. Für Studierende allerdings dürfte sich das Studieren in den eigenen vier Wänden bzw. im Noch-Kinderzimmer des Elternhauses als günstig erweisen. Man spart sich die Wohnung und Reisekosten und darf im besten Falle umsonst am Esstisch mitfuttern.
Übrigens: In den Bundesministerien liegt die Homeoffice-Rate bei sagenhaften 80 bis 85 Prozent! Wäre schön, wenn von der offenbar viel besseren Infrastruktur auch ein wenig etwas „nach unten“ bzw. in die Länder wachsen könnte!
Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
17. November 2020 Kommentare deaktiviert für Mit Abstand mehr gelernt? Ein Workshop zu Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung aus und in Coronazeiten
Online-Workshop „Mit Abstand mehr gelernt?“ am 19.2.2021, veranstaltet von der AG Lernräume im Netzwerk DINI e.V., die es „sich zur Aufgabe gemacht [hat], die Lehr- und Lernumgebungen an Hochschulen konzeptionell und beratend zu unterstützen.
Angesprochen sind Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifender Netzwerke/Initiativen/Arbeitsgruppen.
Wer seinen Erfahrungsbericht für einen max. 10-minütigen Kurzvortrag einbringen möchte, möge ein Abstract (max. 500 Zeichen) bis 17.1.2021 einsenden.
via inetBIB-Posting vom 17.11.20, Dr. Anke Petschenka, UB Duisburg-Essen und Jens Ilg, UB Magdeburg
Videokonferenzen kostenlos mit Meet Jitsi
30. März 2020 Kommentare deaktiviert für Videokonferenzen kostenlos mit Meet Jitsi
Tja, theoretisch wäre ich als Erwachsenenbildnerin ja nun arbeitslos. 😉 Nun, ich habe ein paar Videokonferenzen getestet, um meine Inhalte auch ohne physischen Kontakt anbieten zu können. Daher traue ich mich, eine pragmatische Empfehlung zu geben.
Keine lange Vorlaufzeit brauchte es, um mit Meet Jiitsi die Inhalte als Webinar anzubieten. Sofort loslegen lässt sich über diese Seite. Wer sich per Mobilgeräte einklinkt, lädt natürlich die entsprechende App herunter.
Sofern die Teilnehmenden am PC arbeiten – was am bibliothekarische Arbeitsplatz meist der Fall sein dürfte – sollte vorab der Browser Chrome installiert sein. Darüber laufen Bild und Ton stabil. Manche Arbeitsplätze dürfen allerdings nicht ohne Weiteres andere Browser als die eingerichteten verwenden. Nun, im Homeoffice ist es vielleicht weniger restriktiv gehandhabt.
Zum Handling: Über die Vergabe eines Titels ist der Online-Raum spezifiziert, mit dem entsprechenden Link lädt man die Teilnehmenden ein. Man müsste also kein Passwort vergeben, wenn man erst mal mit allen einen Testlauf starten will. Das wäre sicher niederschwelliger. Ein Passwort kann sodann nachträglich „verhängt“ werden, um den Raum vor nicht geladenen Gästen zu sperren. Wobei man ja auch sehen könnte, wenn sich wer Fremdes einlinkt.
Ansonsten läuft alles wie üblich: Chatkanal, Namenseintrag für die TN, Hand heben, Stummmodus … einfach mal ausprobieren!
Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet
24. Oktober 2019 Kommentare deaktiviert für Ceative Connection – Staffel 2 des Bildungs-Podcasts gestartet
Der Adobe Bildungs-Podcast startet seine zweite Staffel zu „Wer lernen will, muss hören!“ „Die Digitalisierung im historischen Spannungsfeld Schule und Bildung bringt Herausforderungen, Grenzen und ungeklärte Fragen mit sich – ebenso wie ungeahnte Chancen.“
Wer die erste Staffel mit seinen vier Folgen verpasst hat – einfach runterscrollen. Die Episoden sind nicht nur für Lehrer/innen interessant und hilfreich, sondern auch für Bibliothekswesen. (Und nein, es handelt sich hier nicht um bezahlte Werbung.)
Rückblick auf 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ NRW
26. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ NRW
Lernorte
6. März 2019 Kommentare deaktiviert für Lernorte
Jöran von Jöran&Konsorten schreibt über Lernorte und ob man sie vor der Digitalisierung retten muß. (Spoiler: Nein, man muss sie nicht retten …) Bibliotheken tauchen auch an der ein oder anderen Stelle im Text auf.