Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe
Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.
Präsentationen der Bildungsmesse für Bibliotheksweiterbildungsangebote online
18. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Präsentationen der Bildungsmesse für Bibliotheksweiterbildungsangebote online
Die Elevator Pitches und einige Präsentationen aus den Breakout Sessions der zentralen Bildungsmesse* für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote sind online.
Ich persönlich war beeindruckt, wie diszipliniert sich die Vortragenden an die dreiminütige Zeitvorgabe hielten. Die Darbietungsweisen waren dabei unterschiedlich gewählt. Meine punktuellen Eindrücke speziell zu diesem Aspekt hier kurz beschrieben:
Beispielsweise überraschten Dr. Ulla Wimmer und Ulrike Liebner (Bibliotheks- und Informationswissenschaft MA, HU Berlin) mit einer liebevoll bleistiftgezeichneten gezeichneten Boardstory.
Cornelia Vonhof (Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, HdM Stuttgart) stellte das „Studieren à la carte“ ebenfalls einfarbig dar, allerdings mit knallroten Dots.
Der technische Veranstalter* selbst, also die TH Wildau, brachte mit Dr. Frank Seeliger symphatische Gruppenfotos ein zu den Angeboten Bibliotheksinformatik Master of Science und Zertifikatskurs Anwendung der Technologien der Künstlichen Intelligenz in Bibliotheken.
Die Präsentation der FH Graubünden zum Studium Information Science BA wartete mit Kärtchen auf, die mich entfernt an Monopoly erinnerten. Der Schweizer Abgesandte, Prof. Dr. Bernard Bekavac, versicherte, dass die Zugverbindungen zumindest aus Süddeutschland gar nicht mal so schlecht wären (na, dann kaufen wir doch mal den Bahnhof!). Nun gut, von Bamberg aus wäre ich mit beinahe 8 Stunden dabei, also eine Tagesreise. Doch wie bei so vielen geht es mittlerweile hybrid zu. Warum also nicht eine Weiterbildung im Ausland riskieren?
Ich jedenfalls tat es dazumals und bereute meine eigene Weiterbildungsqualifizierung (2007-2010) in Österreich nicht, bin auch als Dozentin immer wieder gerne ins Nachbarland gereist. Von daher freute ich mich in der Breakoutsession über ein nettes Gespräch mit Mag. Christina Nicolae (in Vertretung von Mag. Birgit Hörzer) aus der UB Graz, die zuvor ihr Seminarprogramm 4L – Lifelong Learning for Librarians vorstellte.
Die zahlreichen Teilnehmenden sind nun bestens über die weiterbildenden und berufsbegleitende Angebote informiert. Ich hoffe, der einen oder dem anderen Interessierten aus der langen Liste vielleicht ja in der THK Köln als LA zu begegnen, deren Studiengang Library and Information Science MA von Prof. Dr. Inka Tappenbeck und Dorothee Heidebroek-Hofferberth mittels Balken in verschiedenen Rosatönen vorgestellt wurde. See you!
*Die Messe wurde ausgerichtet von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI
Der-die-das-Archivar, oder: Gendering leicht gemacht
19. März 2020 Kommentare deaktiviert für Der-die-das-Archivar, oder: Gendering leicht gemacht
Eines Tages werden unsere aktuellen Probleme kleiner und wir widmen uns wieder Dauerthemen wie dem des korrekten Gendering. Eine Hilfe für geschlechtsneutrale Bezeichnungen bietet das Genderwörterbuch.
Gesucht wird übrigens noch eine geschickte Umgehung des/der Archivars/Archivarin und der/die Bibliothekar/in fehlt derzeit noch gänzlich. Das darf jeder dann, … sorry, … das dürfen jene melden, die einen kreativen Einfall haben.
Trends in der grafischen Gestaltung
26. März 2019 Kommentare deaktiviert für Trends in der grafischen Gestaltung
Manchmal weiß man nicht so recht, ob das selbst entworfene Design so ankommt oder möchte sich inspirieren lassen. Unter envato.com finden sich Trends für verschiedene Aspekte des (Online)Lebens – Web Design, Infographics, Slideshow Templates, Vloggs, WordPress Blogging Themes etc. Einfach mal stöbern!
ClassroomScreen: Board zur Steuerung des Kurses
29. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für ClassroomScreen: Board zur Steuerung des Kurses
Bei einer der Bildungspunks gesehen (und auch in deren Toollisste enthalten): ClassroomScreen. Ein Instrument zur Unterstützung des Unterrichts, nicht revolutionär, aber mit Funktionen, von denen man sich vorstellen kann, dass man sie einsetzt. In Web2-Unterricht werden die Funktinen beschrieben, man kann aber auch ein Video anschauen:
Osterdeko: Leuchte-Eier schwer angesagt
14. März 2018 Kommentare deaktiviert für Osterdeko: Leuchte-Eier schwer angesagt
Kennt ihr? Ostern kommt immer überraschend. Und zu früh. Das lernen wir nie, uns rechtzeitig darauf vorzubereiten. Aber wir können helfen. Mit diesen netten Ideen aus Geolino zaubern Sie Osterstimmung in Ihre Bibliothek! Also, ich finde die Leuchte-Eier super, weil sie manch‘ dunkle Regalecken mächtig aufputzen kann! Unterstützt von Youtube-Filmchen ist die Bastelei auch für zwei linke Daumen problemlos zu bewältigen.
Grafikdesign-Tool Canva
11. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Grafikdesign-Tool Canva
Aus Canva Team wurde mittlerweile Canva.Und wie sie selbst schreiben: „Die Software für unglaublich einfaches Grafikdesign“. Die kostenlose Version erlaubt es bis zu 10 Teammitgliedern, an einem Projekt zu arbeiten und stellt hierfür 1 GB Speicherplatz zur Verfügung.
Methodenvielfalt: Heraus aus dem Korsett der Powerpoint-Folien
15. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Methodenvielfalt: Heraus aus dem Korsett der Powerpoint-Folien
Lehre ohne Powerpoint? fragt sich ein Politikdozent und gibt ein Beispiel. [via Themengruppe Hochschullehre der DVPW] Eigentlich ist es ja ganz klar, dass eine Methode nicht alles abdecken kann und deshalb die Didaktik im Grunde verarmt. Es kommt ja auch nicht darauf an, dass nun alle von Powerpoint weggehen. Man sollte nur überlegen, ob nicht andere Methoden sinnvoller sind und es nicht verlernen, anderes auszuprobieren.