Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
22. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., g.a.s.t. lädt zu einem Online-Workshop für den 26.-27.10.2021 ein. Genutzt wird dabei die Software vitero inspire.
Der Workhsop „Der digitale TestDaF: Förderung zentraler Kompetenzen in Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs“ hat den Schwerpunkt „Informationen verarbeiten“.
- Was müssen Lernende können, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verarbeiten?
- Wie lernen sie eine Zusammenfassung zu schreiben?
- Welche spezifischen Anforderungen stellen grafisch aufbereitete Informationen an die Lernenden?
- Diskutiert werden die Anforderungen der Prüfungsaufgaben, in denen die Informationsverarbeitung eine zentrale Rolle spielt.
- Außerdem werden Ideen für die Unterrichtspraxis erarbeitet
Vielleicht sollten Sie sich mit der Anmeldung beeilen, die Auslastung des Kurses und weiterer Nachfolgekursthemen scheint hoch zu sein. Falls Sie keinen Platz erhalten … nun ja, zumindest konnten wir Sie auf den Bildungsanbieter TestDaF Institut aufmerksam machen.
Checkliste Nr. 43 „Coffee Lectures for OPLs“
29. September 2021 Kommentare deaktiviert für Checkliste Nr. 43 „Coffee Lectures for OPLs“
Die dreiundvierzigste Checkliste ist erschienen und behandelt eine spezifische Methode der Informationskompetenz. Sabrina Zoller hat die Materialien zu dieser Methode zusammen getragen und gu strukturiert. Und wie immer steht diese Checkliste als PDF-Datei zum Herunterladen auf der Homepage der BIB-Kommission für One-Person Librarians zur Verfügung.
Die 4Ks – von Jöran Muuß-Meerholz
9. September 2021 Kommentare deaktiviert für Die 4Ks – von Jöran Muuß-Meerholz
MaiLab „Lernen“ zum Wochenende
14. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für MaiLab „Lernen“ zum Wochenende
Mittlerweile zu einem echten Fan ihres Kanals geworden (neben 1,29 Mio anderer) hier von mir ein paar (bibliotheksrelevante) Tipps fürs Bingwatchen mit Nutzeffekt. Die Rede ist von der Wissenschaftsjournalistin, der Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim, den meisten bekannt durch ihre Beiträge zur Coronakrise, für die sie den Grimme-Preis in der Kategorie „Journalistische Leistung“ erhielt sowie das Bundesverdienstkreuz. Ich greife hier ältere Beiträge auf, die eines gemeinsam haben: Lernen und ein wenig was zu Informationsstrategien. Ein wenig außer der Reihe fällt dabei der erste Tipp. Doch schätze ich, dass es einige durchaus interessiert, wie sie mit Hasskommentaren strategisch umgehen wird.
Wir müssen reden.
[Ab 2:44: „Es ist nicht mein Grundrecht, in ’ne Bibliothek zu gehen, herumzuschreien und nicht rausgeschmissen zu werden“.] – 07.05.2021.
Die kleinste gemeinsame Wirklickeit. Wahr, falsch, plausibel? Die großen Streitfragen wissenschaftlich geprüft. XXL-Hörprobe Vorwort + Kapitel 1. 04.03.2021.
Hyperbrain. Superintelligent durch Brain Machine Interface. – 29.211.2019.
Erkennst du Fake News? – 28.02.2019.
Fake vs. Fakten – lasst euch nicht verarschen! TINCON Düsseldorf 2019. – 10.03.2019
Sind Youtuber die besseren Lehrer? re:publica 18. – 04.05.2018.
Die vier häufigsten Lernfehler. Zu viel Stoff? – 02.11.2017.
Die 5 Phasen einer Doktorarbeit. – 28.01.2016.
In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
19. März 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
Public-Engagement-Maßnahmen, also das Einbeziehen der Öffentlichkeit, bswp. durch Direktbesuche von Wissenschaftler/innen, um Bürger/innen Fragen nach KI zu beantworten, sind eine sicherlich effektive Dialogform, um das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz zu wecken. Unter dem Namen bzw. der Institution „Cyber Valley* starteten unlängst in Tübingen und Stuttgart diese und weitere regelmäßige, verständliche und transparente Dialogformate zum Thema KI und Gesellschaft – Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“.
Ziel ist es, „einen offenen Dialog [zu] führen, um die Chancen, Realitäten und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI besser zu verstehen“, so Michael Black, Direktor der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher [via idw-online].
Konkrete Dialogformate sind z. B.:
- Offene KI-Sprechstunde mit Cyber Valley Forschenden
- Podcast: Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende
- Journalist-in-Residence-Programm „KI und Journalismus“ (wie KI-Anwendungen sinnvoll für guten Journalismus genutzt werden kann)
- Bürgerinnen und Bürger sprechen Einladungen aus – Cyber Valley Forschende kommen zum Gespräch vorbei (also aktuell natürlich erstmal als Videokonferenz)
- Cyber Valley KI-Sprechstunde
- öffentliche Vorträge
Ich könnte mir diesen Formatmix auch für andere Themenkomplexe vorstellen, ausgehend bzw. angeboten von größeren Öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken. Teile davon auch in kleineren Bibliotheken denkbar. Was meint ihr?!
*Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig
11. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Leipzig
Am 15.01.2021 ist Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig.
Eine Besonderheit unseres Studiengangs ist die Option, eine von drei angebotenen Profillinien zu wählen, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht. Dies eröffnet ihnen zusätzlich zur Befähigung für Leitungsaufgaben die Möglichkeit einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld, auf dem Sie sich gezielt Fachkenntnisse und Arbeitserfahrungen aneignen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen. Dabei stehen diese Profillinien zur Wahl:
– Musikbibliotheken,
– Historische Bestände,
– Bibliothekspädagogik.
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerberinfo_Master_SoSe2021.pdf
Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/
[via inetbib]
Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
2. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Nochmal Tellerrandblick: Pädagogische Woche
Über 50 Veranstaltungen rund ums digitale Unterrichten: „Wie lässt sich Lernstoff gut videobasiert vermitteln? Wie unterrichte ich mit einem Lernmanagementsystem? Wie können schon Kinder im Grundschulalter programmieren lernen? Und wie können Schülerinnen und Schülern seriöse Informationsquellen erkennen und andererseits Fake News enttarnen?“ (Pressemeldung)
Obgleich die Zielgruppe der Online-Tagung zum digitalen Unterrichten, die #PW2020 digital – 34. Pädagogische Woche, eher Lehrkräfte, aber auch Universitäten sind, so halte ich die Fragestellungen und das Programm auch für Bibliothekswesen, insbesondere Schulbibliotheken, die mit Lehrkräften kooperieren oder eigene Angebote an Schulkinder kreieren, für geeignet. 5. – 7. Oktober unter dem Motto: „Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden“.
1. Platz für „Die sich selbst erklärende Bibliothek“
7. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für 1. Platz für „Die sich selbst erklärende Bibliothek“
Die gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare hatte nach den besten Konzepte für eine sich selbst erklärende Bibliothek gesucht. Prämiert wurde jetzt das Angebot der UB der TU Dortmund. Die Bibliothek stellt das Angebot in ihrem Blog mit Hinweisen auf Ressourcen vor.
Webinar: Media and Information Literacy and Public Policies #MILCLICKS #GAPMIL
10. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Webinar: Media and Information Literacy and Public Policies #MILCLICKS #GAPMIL
„On Thursday 11 June at 4 pm Paris time (which is, e.g., 3pm UK time or 10am US Eastern time) there is another UNESCO-GAPMIL webinar Media and Information Literacy and Public Policies.„
Ein Hinweis des Information Literacy Weblogs.
Videokonferenzen kostenlos mit Meet Jitsi
30. März 2020 Kommentare deaktiviert für Videokonferenzen kostenlos mit Meet Jitsi
Tja, theoretisch wäre ich als Erwachsenenbildnerin ja nun arbeitslos. 😉 Nun, ich habe ein paar Videokonferenzen getestet, um meine Inhalte auch ohne physischen Kontakt anbieten zu können. Daher traue ich mich, eine pragmatische Empfehlung zu geben.
Keine lange Vorlaufzeit brauchte es, um mit Meet Jiitsi die Inhalte als Webinar anzubieten. Sofort loslegen lässt sich über diese Seite. Wer sich per Mobilgeräte einklinkt, lädt natürlich die entsprechende App herunter.
Sofern die Teilnehmenden am PC arbeiten – was am bibliothekarische Arbeitsplatz meist der Fall sein dürfte – sollte vorab der Browser Chrome installiert sein. Darüber laufen Bild und Ton stabil. Manche Arbeitsplätze dürfen allerdings nicht ohne Weiteres andere Browser als die eingerichteten verwenden. Nun, im Homeoffice ist es vielleicht weniger restriktiv gehandhabt.
Zum Handling: Über die Vergabe eines Titels ist der Online-Raum spezifiziert, mit dem entsprechenden Link lädt man die Teilnehmenden ein. Man müsste also kein Passwort vergeben, wenn man erst mal mit allen einen Testlauf starten will. Das wäre sicher niederschwelliger. Ein Passwort kann sodann nachträglich „verhängt“ werden, um den Raum vor nicht geladenen Gästen zu sperren. Wobei man ja auch sehen könnte, wenn sich wer Fremdes einlinkt.
Ansonsten läuft alles wie üblich: Chatkanal, Namenseintrag für die TN, Hand heben, Stummmodus … einfach mal ausprobieren!