Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #KI #AI #imoox #mooc

15. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #KI #AI #imoox #mooc

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man KI-generierten Inhalt? Von diesen Fragen getrieben, ließen Martin Ebner und sein Team eine KI einen Online-Kurs selbst gestalten.

Lesen Sie weiter auf der Homepage der Uni Graz.

Und das E-Learning-Blog berichtet über den nun gestarteten MOOC.

Werbung

Index MOOChub der TU Graz

18. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Index MOOChub der TU Graz

Die TU Graz meldete noch vor Weihnachten das Angebot eines Indexes MOOChub, der verfügbare MOOCs verzeichnet. Zurzeit sind 338 Kurse dort verfügbar.

Plattform #MOOChub

19. November 2020 Kommentare deaktiviert für Plattform #MOOChub

Online teaching: an instructor’s guide for dealing with digital, diverse classrooms #onlineteachingdiverse

18. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Online teaching: an instructor’s guide for dealing with digital, diverse classrooms #onlineteachingdiverse

Oncampus aus Lübeck bietet einen MOOC auf Englisch zum Thema Online-Lehre, Er dauert 5 Wochen, Zielgruppe sind Beginner und alle weiteren Informationen sind auf der Homepage von Oncampus zu finden!

MOOC zur digitalen Bibliothek

24. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für MOOC zur digitalen Bibliothek

Hm, die Österreicher haben uns den Rang abgelaufen: Wie lange es wohl bei uns dauert, bis sich das Bundeskanzleramt um bibliothekarische Fortbildung kümmert?

Der #Mooc zur digitalen #Bibliothek ist angelaufen. BibliothekarInnen öffentlicher Bibliotheken können sich noch anmelden und kostenlos mitmachen. Veranstalter sind der Büchereiverband Österreichs und das Bundeskanzleramt. https://t.co/5WSopwcfPO #Digitalisierung @buechereien pic.twitter.com/rvLBW9Jd17— erwachsenenbildung (@ebportal) June 24, 2019

MOOCs in Deutschland

27. Juli 2018 Kommentare deaktiviert für MOOCs in Deutschland

Andreas Wittke (@onlinebynature) schreibt in seinem Blog über die Situation von MOOCs im allgemeinen und in Deutschland im besonderen. Es geht um Bildungs- und Hochschulpolitik und um die Situation, dass Institutionen das Rad immer wieder von Neuem erfinden müssen …

600 free online courses (in English)

13. November 2017 Kommentare deaktiviert für 600 free online courses (in English)

„In the past three months alone, over 200 universities have announced 600 such free online courses. I’ve compiled a list of them and categorized them according to the following subjects: Computer Science, Mathematics, Programming, Data Science, Humanities, Social Sciences, Education & Teaching, Health & Medicine, Business, Personal Development, Engineering, Art & Design, and finally Science.“

[via Quartz]

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

28. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Wie funktioniert eine Suchmaschine?

„In diesem Kurs wollen wir in die technischen Grundlagen einführen und einfache Konzepte des „Information Retrievals“ im Webkontext näher beleuchten: Wie ist eine Suchmaschine aufgebaut? Was passiert, wenn ich eine Suchanfrage eintippe? Nach welchen Kriterien werden Ergebnislisten erstellt? Auf Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder die konkrete Benutzung bestimmter Suchmaschinen wird dabei nicht näher eingegangen.“

Das Hasso-Plattner-Institut bietet auf Open HPI vom 29.05. bis zum 12.06.2017 einen kostenfreien interaktiven Onlinekurs „Wie funktioniert eine Suchmaschine?“ an. [via digithek]

Neue Räume für Arbeit 4.0 und Lernen 4.0: Auswirkungen für das Bildungssystem?

24. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Neue Räume für Arbeit 4.0 und Lernen 4.0: Auswirkungen für das Bildungssystem?

Das Gegenkonzept zum gestrigen Eintrag stellt der „Leuchtfeuer 4.0-MOOC“ dar, der im April stattfand und auf den Birgit Fingerle auf ZBW Mediatalk hinweist: Man kann seine Inhalte immer noch wahrnehmen!

Online-Kurs zu Open Educational Resources #COER17

1. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs zu Open Educational Resources #COER17

Alles neu macht der Mai! In diesem Fall den kostenlosen, offen lizenzierten Online-Kurs rund um offene Bildungsressourcen (open educational resources, kurz OER). Nach COER13, COER15 und COER16 nennen Martin Ebner und ich als Verantwortliche für Konzeption und Gestaltung den neuen Kurs nun COER17 – und wichtig: Es handelt sich um einen neugestalteten Kurs: Er ist nur nur vier Wochen lang, inhaltlich aktualisiert und konzentriert sich auf das wesentliche zu OER.

[via Blog von Sandra Schön]

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie MOOC auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: