MobyDig könnte ein großer Fang sein …
16. August 2019 Kommentare deaktiviert für MobyDig könnte ein großer Fang sein …
… in Sachen Blended Learning und Flipped Classroom mit differnzierten Lernmodi, innovativ durch neueste IKT-Technolgie und einem integrierten Mobilitätskonzept namens ISPs (Intensive Study Programmes) aufgemotzt und das alles als OER-Content. Im Moment ist das vom EU-Programm Erasmus+ geförderte Projekt der Kooperation verschiedener internationaler Universitäten lediglich gedacht zur Erhöhung der Attraktivität von MINT-Fächern, beginnend mit Chemie. Doch könnte der Fisch groß genug sein, um seine Wellen auch auf andere Strände schwappen zu lassen.
Details:
„Die Studierenden können die Online-Kursinhalte flexibel in ihrer Lerngeschwindigkeit, -zeit und -umgebung bearbeiten, während die „virtuellen Klassenzimmer“ bspw. für Diskussionsrunden / „Q & A-sessions“, für Gruppen- / Projektarbeiten oder dem Erfahrungsaustausch dienen. Die Intensivstudienprogramme bieten ein hohes Maß an praktischen Erfahrungen, einen direkten Wissenstransfer zu realen Anwendungen sowie eine interaktive Lernumgebung. Das Kurskonzept ermöglicht auch den Erwerb transversaler Kompetenzen und Skills, die für den Arbeitsmarkt von hoher Relevanz sind. Vom Kompetenzerwerb profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch das Lehrpersonal. Moby Dig generiert zusätzlich ein nachhaltiges und übertragbares Lernkonzept, um die Attraktivität von MINT-Fächern/ -modulen zu erhöhen.“ [via idw-online]
Lernen im Netz
18. Juli 2017 Kommentare deaktiviert für Lernen im Netz
„Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks widmete sich in der Zeit vom 10. bis 15.07.2017 den Möglichkeiten, den Hürden und den Herausforderungen des Lernens im Netz. – Das Weiterbildungsblog wies darauf hin und bewertet die Inhalte kritisch.
Erfahrungsbericht: Inverted Classroom im Seminarraum
19. November 2015 Kommentare deaktiviert für Erfahrungsbericht: Inverted Classroom im Seminarraum
Ein Seminarbericht samt Kochrezept auf ICM-Werkstatt.
Jochen Robes weist im Weiterbildungsblog noch auf einen FAZ-Artikel zum Marburger Professor Jürgen Handke hin, der den flipped classroom breit in der Hochschullehre einsetzt:
„Und er ist ohne MOOCs, Online-Strategie und Hochschulforum Digitalisierung dorthin gekommen.“
icm-Chat – der Chat zum Flipped Classroom #icmchatde
11. September 2015 Kommentare deaktiviert für icm-Chat – der Chat zum Flipped Classroom #icmchatde
Am Montag, den 14.09 ist es wieder soweit: Der #ICMChatde geht um 17:30 Uhr in die nächste Runde http://t.co/INaY8R9vM6 Das wird klasse!
— icmchatde (@icmchatde) September 8, 2015
10 Schritte zum Flipped Classroom
24. August 2015 § Ein Kommentar
„Flipped Classroom“ oder „inverted classroom“ ist der Ansatz, die zu vermittelnden Inhalte ganz oder teilweise ins Netz zu verlegen und die Präsenzzeit mit der Gruppe dann dazu zu verwenden, Fragen zu klären und Inhalte zu vertiefen. Ein Lehrer gibt hier Tipps in „10 Schritten zum Flipped Classroom“, von denen man gut auf den Bibliothekskontext übertragen kann.
Ideen für Lern-Apps ausgezeichnet
6. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Ideen für Lern-Apps ausgezeichnet
In Österreich fand ein mLearning(= mobiles Lernen)-Wettbewerb statt. Futurezone stellt die prämierten Ideen vor.
Kritische Gedanken zum inverted classroom
2. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Kritische Gedanken zum inverted classroom
Die Idee hat absoluten Charme: Warum soll (in der Hochschullehre) denn die wichtige Präsenzzeit mit Fakten- und Wissensvermittlung verschwendet werden, wenn die Teilnehmer/innen sich das genau so gut auch schon vor der Veranstaltung aneignen können. Gut, aber muss die Wissensvermittlung dann immer per Video stattfinden? Oder geht auch anderes? Oder muss anderes passieren, da Zielgruppen unterschiedlich sind und man sich in der Übermittlung doch an die Bedürfnisse/Fähigkeiten von Zielgruppen anpassen sollte! Jedenfalls: Im Weblog „Politik lehren“ ist ein kritischer Artikel über Inverted Classrooms erschienen, in dem gefragt wird, ob denn bei der Gestaltung der Methode gewissen Pfadabhängigkeiten (Abhängigkeiten der Gestaltung von der Entstehungsgeschichte) bestehen und ob denn nicht aus guten Gründen manches auch anders gemacht werden kann.
Lernen persönlich und elektronisch
4. November 2014 Kommentare deaktiviert für Lernen persönlich und elektronisch
Vortrag von Jörn Loviscach auf der 10. wbv-Fachtagung am 29. Oktober 2014. Gesamtliste aller Videos von Loviscach samt Suchfunktion:
Common Craft: Blended Learning
4. September 2014 Kommentare deaktiviert für Common Craft: Blended Learning
Have you been hearing about "Blended Learning"? This video explains it quickly: http://t.co/WiTcNrTzkA
— Common Craft (@CommonCraft) September 3, 2014
Von der PowerPoint zum Video
28. August 2014 Kommentare deaktiviert für Von der PowerPoint zum Video
Durch den Eintrag von Jürgen zu TwitterChat entdeckt: unter der Rubrik „Screencast“ erläutert ein Mathelehrer sehr anschaulich – und natürlich mit einem Videobeispiel – wie aus einer PowerPoint-Präsentation ein Erklärvideo wird. Mit „Einkaufsliste“ gleich zu Beginn und keiner Scheu, auch über die eigenen Irrläufer zu sprechen. Und mit dem Tipp, den Vorgang als Weg zu sehen und weniger mit Perfektionszwang ranzugehen.