22.07. – Welttag des Gehirns – im Zeichen von Morbus Parkinson

22. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für 22.07. – Welttag des Gehirns – im Zeichen von Morbus Parkinson

Der diesjährige Welttag des Gehirns ist Morbus Parkinson gewidmet, eine neurologische Erkrankung, die man früher reichlich salopp auch Schüttellähmung nannte. Was hat diese in unserem Blog zu tun?

Nun, die Diskussion um das Renteneintrittsalter, und damit einhergehend der Umstand, dass uns am Arbeitsplatz immer häufiger Menschen mit dieser Krankheit begegnen werden. Aber auch in der Fort- und Weiterbildung, denn trotz Handicaps möchten unsere erkrankten Kolleginnen und Kollegen nicht damit aufhören, sich mit neuen Themen zu beschäftigen. Denn heutzutage ist Parkinson mit seinen schubweisen Verläufen wesentlich besser als früher medikamentös begleitet.

„Die Beschwerden im Frühstadium lassen sich meist wirksam behandeln. So ist in der Regel Zeit, sich auf den Krankheitsverlauf einzustellen und den Umgang mit späteren Parkinson-Folgen vorzubereiten. Bis die Selbstständigkeit stark eingeschränkt wird, vergehen meist einige Jahre“, beschreibt es das IQWiG auf seiner Website Gesundheitsinformationen.

UCBCares® für Parkinson beruhigt in seinem Beitrag „Arbeit und Beruf mit Parkinson“ dahingehend, dass es in der Regel zum Zeitpunkt der Diagnose und in den ersten Jahren der Therapie noch keine beruflichen Einschränkungen gäbe. Die Betroffenen würden ihre Tätigkeit weiterhin ausüben können. Später kämen Bewegungseinschränkungen hinzu.

Weiter ist hier zu lesen: „Neben einer Reduzierung der Berufstätigkeit auf der bisherigen Position besteht für Parkinson-Patient:innen auch die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten umschulen zu lassen oder fortzubilden.“

Wie schön, wenn man trotz Krankheit(en) eine Perspektive sieht. Fortbildung ist immer ein Blick in die Zukunft, und daher so wertvoll für alle, die nicht beim Hadern stehen bleiben wollen.

Werbung

Bildungsbericht 2022

20. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Bildungsbericht 2022

Trends und Perspektiven der Weiterbildung (Erwachsenenbildung) im nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“. Schwerpunktthema ist das Bildungspersonal.
Festgestellt wurde, dass das Weiterbildungsangebot digitaler wird – was keine Überraschung sein sollte. Aber auch, dass ein gestiegenes bildungspolitisches Interesse an der beruflichen Weiterbildung besteht. Außerdem sei die Beteiligung an Weiterbildung hoch trotz Einbrüche während der Corona-Pandemie. Bitter: Die Teilnahmechancen sind für Erwachsene weiterhin ungleich verteilt.
Und einige Erkenntnisse mehr …

15.07. – Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen

15. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für 15.07. – Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen

Der Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen hat zum Ziel, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung zu begegegnen und bessere sozioökonomische Bedingungen für Jugendliche zu schaffen. Was vor allem für Entwicklungsländer gilt. „Die UN rufen dazu auf, den Tag unter Einbezug von Bildungsarbeit, Freiwilligenarbeit, Kampagnen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu begehen. [Quelle: www.kleiner-kalender.de]

Nun, dafür ist es für diejenigen, die diese Information heute erst lesen, möglicherweise schon zu spät. Aber vielleicht für nächstes Jahr?!

Podcast-Serie zur Generation „Zukunftsangst“

13. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Podcast-Serie zur Generation „Zukunftsangst“

Welche Bibliothek ihre Kund(inn)en kennen möchte, und wer in der Fort- und Weiterbildung tätig ist und seine Teilnehmenden abholen will, sollte sich mit der Generation „Zukunftsangst“ vertraut machen.

Armut, Rechtsruck, Klimawandel, Krankheiten und Kriege beschäftigen (natürlich nicht nur) diese Generation. Am 7.6. startete eine Podcast-Serie, die helfen möchte, konstruktiv mit diesen angsteinflößenden Themen umzugehen. Produziert wurde sie vom Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig in Kooperation mit MDR Wissen.

Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe

16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec 31.05.-02.06.2022 in Karlsruhe

Motto der diesjährigen Learntec vom 31.05. bis 02.06.2022 ist „New Work – New Learning“. Mehr als 350 Ausstellende werden in Karlsruhe erwartet.

15.03. – Tag der Rückengesundheit – gut fürs Lernen!

15. März 2022 Kommentare deaktiviert für 15.03. – Tag der Rückengesundheit – gut fürs Lernen!

Ob Arbeits- oder Lernpensum … oft genug ist der Rücken verspannt, gerade in Online-Zeiten wie diesen. Zeit fürs Gegenlenken. Starten Sie mit neuen Gewohnheiten am „Tag der Rückengesundheit“ und probieren Sie meine persönlichen und sehr bewährten Lieblingsübungen aus.

Gesunder Rücken (mit Hannah Fühler) (11:41)

Starke Körpermitte (mit Hannah Fühler) (16:41)

Best of Back / Rücken mit Stab (mit Corinna) (10:00)

Schluss mit Rundrücken (Liebscher & Bracht) (7:21)

Gegen Buckel: How to Fix a Neck Hump at Home (FAST) | With FREE Exercise Sheet!
(4:40 mit etwas viel Vorrede)Kann man später abkürzen, wie auch im Kommentar bemerkt: Time stamps for the exercises:
1st exercise: 1:34
2nd exercise: 2:38
3rd exercise: 3:10

Wer etwas mit dem Mondkalender anzufangen weiß: Heute befindet sich das Mondzeichen im Löwen, der für die Körperzonen Schlagader, Zwerchfell, Herz, Blutkreislauf und Rücken steht. Also ein idealer Tag, um ohne Muskelkater das erste Training zu absolvieren!

Viel Vergnügen!

Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung

28. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Fachtagung „eQualificaton 2022“ zu Digitale Medien in der beruflichen Bildung

Im Online-Magazin Bildung + Innovation des Deutschen Bildungsservers erschien der Hinweis auf die Fachtagung eQualification 2022 (Registrierung). Die Fachtagung „eQualification“ ist ein jährlich stattfindendes Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Termine: 04., 11., 18. und 25.03.2022.

In den vergangenen Jahren war sie den Vertreter*innen der Projekte aus dem BMBF-Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vorbehalten. Dieses Jahr öffnet sie sich für alle Interessierten aus der Berufsbildungspraxis, der Wirtschaft und der Politik. Gemeinsam soll diskutiert werden, ob die bereits vorhandenen Projektergebnisse gute Lösungen für die Praxis darstellen.

11.02. – International Day of Women and Girls in Science 2022: Equity, Diversity, and Inclusion: Water Unites Us

11. Februar 2022 § 2 Kommentare

Wie bereits letztes Jahr festgestellt geht auch dieser 7. Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft heuer offenbar spurlos an den Bibliotheken und Büchereien dieses Landes vorüber. Oder habe ich eine Aktion übersehen? Gerne in den Kommentar.

Das Motto heuer ist „Equity, Diversity, and Inclusion: Water Unites Us” (Gleichheit, Vielfalt und Inklusion: Wasser verbindet uns). Eine schön übersichtliche Erläuterung zu diesen Schlagworten liefert das ACI – Diversity Consulting der GDW Global Digital Women GmbH. Danke!

Learntec mit kostenfreien Online-Vorträgen

8. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Learntec mit kostenfreien Online-Vorträgen

Die kostenfreie Teilnahme zu LEARNTEC xChange soll die Wartezeit zur digitalen Bildungsmesse im Mai 2022 in Karlsruhe verkürzen helfen.

9. Internationale Open Science Conference am 08.-09.03.2022

4. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für 9. Internationale Open Science Conference am 08.-09.03.2022

Die 9. Internationale Open Science Conference findet vom 08.-09.03.2022 als virtuelle Veranstaltung statt. Informationen auf der Tagungswebsite: https://www.open-science-conference.eu/

Die Open Science Conference 2022 ist die 9. internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Open Science. Die jährlich stattfindende Konferenz ist der Open-Science-Bewegung gewidmet.

Sie bietet Bibliothekar:innen und anderen wichtigen Akteur:innen wie Forschenden Praktiker:innen, Infrastrukturanbietern sowie politischen Entscheidungsträger:innen ein einzigartiges Forum, um die neuesten und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Open Science zu diskutieren.

Die Konferenz bietet Einblicke sowohl in praktische als auch technische Innovationen, die dazu dienen, offene Praktiken umzusetzen. Zudem liefert sie Diskussionsangebote zu aktuellen und bahnbrechenden Entwicklungen in der weltweiten Open-Science-Bewegung.

Dazu zählen beispielsweise die jüngsten Diskussionen über das Verhältnis von Open Science und Wissensgerechtigkeit oder das immer lauter werdende Plädoyer für mehr Open Science als Lehre aus globalen Krisen.

(Doreen Siegfried, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel)

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Bildung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: