Informationsveranstaltung berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS TH Köln

22. Mai 2023 § Hinterlasse einen Kommentar

Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS der TH Köln ein. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.

Am 31. Juli 2023 endet die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs, der im März 2024 beginnen wird.

Weitere Informationen zum StudienangebotEinen Einblick in typische Arbeiten unserer Studierenden bietet Ihnen der MALIS-Projekte-Blog: http://malisprojekte.web.th-koeln.de/wordpress/

Werbung

Der BIB-Sommerkurs

27. April 2023 Kommentare deaktiviert für Der BIB-Sommerkurs

Eigentlich könnte Ilona Munique hier noch mehr dazu sagen, weil sie als ehemalige Vorsitzende der Fortbildungs-Kommission des BIB noch eine ganz andere Erfahrung mit diesem Format hat; hier aber ein paar Worte für den gerade auf ForumOeB-L und inetbib beworbenen diesjährigen BIB-Sommerkurs. Wenn man auf die Homepage des BIB geht, dann sieht man, wie weit das zurück reicht. „2001“ ist noch nicht einmal der erste seiner Art – diese Tradition reicht sogar in die Vorgänger-Organisation VdDB, die das Format Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts begründete. Wenn man sich die Themen ansieht, bemerkt man, dass die jeweilige Fortbildungskommission jeweils ihre Finger am Puls hatte und jeweils neue Themen aufgriff und die dazu gehörige Praxis vermittelte – in meistens drei Tagen. Im Grunde kann man hier auch ohne Probleme die Entwicklung der Profession nachvollziehen, welche Themen behandelt wurden, die vorher oft noch gar nicht oder wenig im Portfolio von Bibliotheken vorhanden waren.

Nun also der BIB-Sommerkurs 2023, der das Thema Bibliotheksausbildung und Diversität in den Blick nimmt. Schön ist auch, dass mit der virtuellen Vermittlung und den Halbtagssequenzen Rücksicht genommen wurde auf jene, die den Arbeitsplatz nicht verlassen können und dennoch teilnehmen möchten!

Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

17. März 2023 Kommentare deaktiviert für Informationsmanagement – berufsbegleitend in Hannover

FaMI mit oder ohne Abitur oder mit Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert arbeitend in Bibliotheken, die sich weiterentwickeln und eine höherqualifizierte Tätigkeit ausüben möchten, sind Zielgruppe des Studiengangs „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 12.05.23 von 19.30-21.00 Uhr in einer Videokonferenz.

Fragen im Vorfeld per E-Mail an anke.wittich@hs-hannover.de

Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

23. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement HU Berlin 2023

Im Mai 2023 startet der berufsbegleitende Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement, gedacht für Führungskräfte, Leitungen und allen, die es werden wollen.

Maximal 20 Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Monat für zwei Tage in Präsenz im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Es sind noch einige Plätze frei.

Die Themen innerhalb der 10 Module: Führungskompetenz, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Innovationsmanagement und Digitale Transformation,
Personalentwicklung und Change Management, Markt- und Nutzer*innenforschung,
Partnerschafts- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und
Rechtsfragen.

Die Module können auch einzeln gebucht werden, wenn nach Berücksichtigung
aller Zertifikats-Anmeldungen noch Plätze frei sind.
Information und Anmeldung in der Programm-PDF unter:
https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/bib/bm.pdf

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an HTWK Leipzig ab 2023

Zwischen den Jahren findet sich sicherlich Zeit, um pünktlich eine Bewerbung mit Frist am 15.01.2023 an die HTWK Leipzig zu schreiben.
Zielgruppe: Absolventin oder Absolvent eines grundständigen bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengangs (B.A. oder Diplom) oder eines verwandten Studiengangs, die einen entsprechenden Masterabschluss anstreben.

Als Besonderheit des Studiengangs wird die Option angeführt, eine von drei angebotenen Profillinien zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Themenfeld wählen zu können, die dann 50 % der erworbenen Leistungspunkte ausmacht, als da wären
Musikbibliotheken, Historische Bestände, Bibliothekspädagogik.

Alternativ kann auch ohne Spezialisierungswunsch daraus für den Wahlpflichtbereich gewählt werden.

Zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung:
https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/htwk/studieren/download/Bewerbungsinfo_Master_SoSe_2023.pdf

Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten:
https://www.htwk-leipzig.de/studieren/studiengaenge/masterstudiengaenge/bibliotheks-und-informationswissenschaft/

Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Neues Lehrbuch Bibliothekswesen?

Im Blog Bibliotheken als Bildungseinrichtung entstehen derzeit mehrere Kapitel mit Vorüberlegungen zu einem notwendigen Neuen Lehrbuch für das Bibliothekswesen, da die letzte überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Bibliothekarisches Grundwissen“ bereits vor 6 Jahren erschien. Dem in Bibliothekskreisen bekannte Autor, Karsten Schuldt*, treiben seit Längerem Überlegungen um, die er – ein wenig sehr ausführlich, jedoch nachvollziehbar – uns mitteilt, so dass sich die Community angesprochen fühlen soll, eventuell hier mitzuziehen. Wer also etwas Geduld mitbringt – es lohnt ein Blick hinein. Vielleicht wird hier gerade der Grundstein gelegt, ein gänzlich neues Kapitel der Bibliotheks-Lehrbuch-Geschichte aufgeschlagen – und zwar für den gesamten DACH-Raum!


*Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden, Redakteur der LIBREAS. Library Ideas, Datenbankpfleger von schulbibliotheksliteratur.info.

Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung

10. November 2022 Kommentare deaktiviert für Integrations- und Diversity-Management als akademische Zusatzausbildung

Wäre das nicht auch etwas für die Bibliothekswelt im Bereich des Personalmanagments? Zumindest in Großstadtsystemen wäre das Zusatzstudium Integrations- und Diversity-Management eine sehr gute Ergänzungsqualifikation. Angeboten wird sie von der privaten Allersbacher Hochschule, und zwar in Form zweier Module Diversity Management und Interkulturelles Integrationsmanagement. Allerdings aus dem M.A. Wirtschaftspädagogik, doch das muss ja kein Nachteil für die Geisteswissenschaftler/innen unter uns sein.

Gelelhrt werden praktische Kompetenzen auf einer anerkannten wissenschaftlichen Basis. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Monate. Teilnehmende können die Studiendauer kostenlos um weitere sechs Monate verlängern und jederzeit mit dem Zertifikatsstudium beginnen. Zulassungsvoraussetzung ist eine Berufsausbildung oder ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. Das Hochschulzertifikat kann online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolviert werden, so die Pressemeldung.

Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

4. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Vorbereitung auf Weiterbildungsprüfung für Fachwirte für Informationsdienste in Hessen für 2023

Ab Januar 2023 findet der 5. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Weiterbildungsprüfung zu Fachwirt(inn)en für Informationsdienste ein. Teilnahmemöglichkeiten bestehen für ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMi), und zwar unabhängig von deren Wohn- und Arbeitsort. Der hybrid durchgeführte, ca. 2 ½ Jahre dauernde Kurs findet mit einem wöchentlichen digitalen Schulungstag und wenigen Präsenzterminen statt.

Nähere Informationen und Anmeldungen:
Verwaltungsseminar Frankfurt, Kirschbaumweg 12, 60489Frankfurt am Main, 069-97846112, jutta.schiebold@hvsv.de sowie dem Regierungspräsidium Gießen, 0641-3032291 Frau Sanchez.

15.07. – Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen

15. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für 15.07. – Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen

Der Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen hat zum Ziel, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung zu begegegnen und bessere sozioökonomische Bedingungen für Jugendliche zu schaffen. Was vor allem für Entwicklungsländer gilt. „Die UN rufen dazu auf, den Tag unter Einbezug von Bildungsarbeit, Freiwilligenarbeit, Kampagnen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu begehen. [Quelle: www.kleiner-kalender.de]

Nun, dafür ist es für diejenigen, die diese Information heute erst lesen, möglicherweise schon zu spät. Aber vielleicht für nächstes Jahr?!

Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin

17. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin

Bis Do., 30.06.2022, müssen die Bewerbungsunterlagen zum Master-Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin eingegangen sein.
Die Einführungswoche beginnt am 11.10.2022.

Themen, Termine und Dozierende: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/m28.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan die Kategorie Ausbildung auf Fortbildung in Bibliotheken.

%d Bloggern gefällt das: