Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium am Dienstag
31. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium am Dienstag
Am 1.11 sind wir digital im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium am @IBI_HU zu Gast und stellen den #FIDBBI vor. Wenn Sie dabei sein möchten, senden Sie eine Mail an des-ibi@hu-berlin.de ! pic.twitter.com/K8r35Pw4PK
— FID BBI (@FID_BBI) October 27, 2022
Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)
28. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)
Die Fortbildung will die vielfältigen Formen des „Kuratierens“ in Bibliotheken in den Blick nehmen und neue Perspektiven auf und Impulse für die bibliothekarische Arbeit vermitteln.
Weitere Informationen und den Kontakt für die Anmeldung finden Sie hier: https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb
Algorithmen in der Timeline
26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Algorithmen in der Timeline
Bestimmen wir noch unseren #SocialMedia-Feed oder sind wir v. #Algorithmen gelenkt? Heute diskutieren Markus Beckedahl @netzpolitik, Marc Ziegele @ziegelem & @hannahbast bei #EnterScience in #Bonn & antworten auf Fragen aus dem Livestream. Ab 19 Uhr hier🔜 https://t.co/eN1uXfqVKp pic.twitter.com/ce2JqkacCp
— DFG public (@dfg_public) October 26, 2022
Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten
26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Grundlagenwerk zu Architektur und Lernwelten
Der in unseren Reihen allseits bekannte und geschätzte Pädagoge, Prof. Dr. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart), wirft einen „ganzheitlichen Blick auf den gesamten Bildungsbereich“. Er tut dies nicht alleine, sondern mit dem Architekten Prof. Dr. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg) als Mit-Herausgeber und mit interdisziplinär besetzter Autorenschaft. [via idw]
Architektur und Lernwelten : Perspektiven für die Gestaltung / Marc Kirschbaum, Richard Stang (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2022, 317 S.
Printausgabe: ISBN: 9783110737646; E-Book: ISBN: 9783110732795
Heute beginnt das (hybride) #OERcamp22
24. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Heute beginnt das (hybride) #OERcamp22
Nur wenn das Wissen über die größten Herausforderungen unserer Welt offen ist, können wir diese auch bewältigen!@cgreen auf dem #OERcamp#OERde pic.twitter.com/zKinfO3F1b
— OERinfo (@OERinfo) October 24, 2022
51. e-teaching.org-Newsletter
21. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für 51. e-teaching.org-Newsletter
„Der neue Herbst-Newsletter ist erschienen! Im Fokus unserer 51. Ausgabe steht unser Themenspecial ‚Hybride Lernräume‘. Dazu laden wir wieder zu einer Online-Eventreihe ein. Alle Informationen dazu sowie viele weitere spannende Themen und Neuigkeiten rund um e-teaching.org haben wir im neuen Newsletter zusammengestellt.“
Dritte Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22
20. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Dritte Infoveranstaltung für Schulbibliothekar*innen mit Vernetzungstreffen Schulbibliotheken am 9.11.22
Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“.
Seit etwa 10 Jahren boomt das Thema OER, vor allem in den Reihen von Lehrer*innen und Hochschuldozent*innen. Es entstehen viele Hilfestellungen und Ressourcen, Tools und Dienstleistungen, die auch von Schulbibliotheken genutzt und umgesetzt werden können.
In seinem Initiativreferat wird Dr. Jürgen Plieninger das OER-Konzept, Umsetzungen, Ressourcen und Dienstleistungen vorstellen, welche für Schulbibliothekar*innen denkbar wären. Seine Inputs werden danach den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Nach dem Impuls ist Gelegenheit, die Möglichkeiten des Einbaus von entsprechenden Dienstleistungen und Tools in den Alltag von Schulbibliotheken zu diskutieren.
Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. -Bibl., war bis vor kurzem als OPL an der Universität Tübingen beschäftigt. Er nahm an der Web 2.0-Bewegung in Bibliotheken teil; mit OER beschäftigt er sich seit sieben Jahren.
Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos.
Informationswissenschaftliches Kolloquium @FHPotsdam
19. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Informationswissenschaftliches Kolloquium @FHPotsdam
Das Fachkolloquium bietet im Rahmen des Masterstudienganges Informationswissenschaften Beiträge aus Theorie und Praxis der Informationswissenschaften.
Das Kolloquium findet jeweils mittwochs von 17:15 – 18:45 Uhr via Zoom statt.
Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB
18. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Zertifikatskurse 2023 des ZBIW für ÖB und WB
Angeboten werden Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken, E-Learning für Bibliotheken und XPRTN für das Lesen – Digital-analoge Vermittlungskonzepte für Öffentliche Bibliotheken.
„Zertifikatskurse bieten wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und aktuelle Weiterbildung in kompakter Form auf Hochschulniveau, die präzise auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten sind.
Sich berufsbegleitend qualifizieren, neue fachliche Kompetenzen sowie Schlüssel-qualifikationen erwerben, anregenden beruflichen Austausch erleben – es gibt viele Gründe, die für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs sprechen.
Im ersten Halbjahr 2023 starten drei erfolgreiche Zertifikatskurse des ZBIW in die nächste Runde. Anmeldungen sind ab sofort möglich.“
[via Newsletter des ZBIW]
Bibliotheken als Zentren des Lesens – und Schreibens
13. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Bibliotheken als Zentren des Lesens – und Schreibens
Interessantes Interview: Michael Knoche: Bibliotheken als Zentren fürs Lesen – Gespräch mit André Schüller-Zwierlein (1), in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 3. Oktober 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/4199. Aufgerufen 12. Oktober 2022
Erinnert mich an das Buch von Wilfried Sühl-Strohmenger: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services. Berlin (u.a.): De Gruyter Saur, 2021. XI, 244 Seiten: Illustrationen. (Bibliotheks- und Informationspraxis; 69) ISBN 978-3-11-071190-5. – https://doi.org/10.1515/9783110712049
Das Schreiben schließt sich dem Lesen an. Diese Dienstleistungen werden hier sehr gut beschrieben.