Online-Seminar „Fernunterricht und Datenschutz“
30. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Online-Seminar „Fernunterricht und Datenschutz“
Wer im Bundesverband der Fernstudienanbieter Mitglied ist, darf gespannt auf ein kostenloses Praxiswebinar „Fernunterricht und Datenschutz“ am 22.09.2022 sein.
Auf der Agenda stehen die Themenkomplexe „Fernunterricht via Zoom & Co.“ (datenschutzrechtliche Mindestanforderungen, Umgang mit Kurs-Aufzeichnungen und weitere Praxisfragen) und „Online-Proctoring-Tools“ (rechtliche Vorgaben, Einsatz Künstlicher Intelligenz und Praxisfragen).
Anwalt Lev Lexow, Geschäftsführer der Legaltrust GmbH und selbst zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV), referiert zum Thema und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und exklusiv Mitgliedern des Verbandes vorbehalten.
Ihre Teilnahme am Webinar können Mitglieder des Verbandes per Mail an geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de anmelden.
[via Newsletter Geschäftsstelle Fernstudienanbieter]
Interaktives Erklärvideo zur TULLU-Regel
29. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Interaktives Erklärvideo zur TULLU-Regel
Inhaltlich geht es im Video um die TULLU-Regel – die wichtigste Eselsbrücke für die praktische Arbeit mit Materialien unter CC-Lizenz, außerdem werden einige Hinweise zum Entstehen des Videos gegeben. Ein Eintrag auf Jöran & Konsorten.
19 Content Marketing Tools
27. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für 19 Content Marketing Tools
The 19 Best Content Marketing Tools of 2022 – auf Platz 19 „Adobe Photoshop“. Ob es das verdient hat? Ich denke, durchaus ein bisschen, seitdem sie das Abo eingeführt hatten. Ich arbeite noch mit einem gekauften Programm, ansonsten wäre ich längst bei einem der kostenlosen Grafikprogrammen gelandet. Die reichen in der Regel für die meisten Zwecke.
Neu: Community #BIBchatDE startet
20. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Neu: Community #BIBchatDE startet
Twitterchat für Bibliotheksinteressierte: Heute am Montag, 20.06.22, 18 bis 19 Uhr, findet der erste Community #BIBchatDE statt. Thema: #Geschichtsvereine und #Bibliotheken. Moderiert von @jeb_140 aus @SLUBdresden & @DDHefte
Infos & Fragen: bibchat.de/geschichtsvere
Gerne mitmachen und weitersagen!
[via https://twitter.com/BIBChatDE]
Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin
17. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) HU Berlin
Bis Do., 30.06.2022, müssen die Bewerbungsunterlagen zum Master-Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin eingegangen sein.
Die Einführungswoche beginnt am 11.10.2022.
Themen, Termine und Dozierende: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/m28.
„work is learning, and learning is the work“
16. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für „work is learning, and learning is the work“
Ten years ago I wrote — work is learning, and learning is the work.https://t.co/CcH1A1Xek7 pic.twitter.com/JzeyLXLJfr
— Harold Jarche (@hjarche) June 16, 2022
Podcast-Serie zur Generation „Zukunftsangst“
13. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Podcast-Serie zur Generation „Zukunftsangst“
Welche Bibliothek ihre Kund(inn)en kennen möchte, und wer in der Fort- und Weiterbildung tätig ist und seine Teilnehmenden abholen will, sollte sich mit der Generation „Zukunftsangst“ vertraut machen.
Armut, Rechtsruck, Klimawandel, Krankheiten und Kriege beschäftigen (natürlich nicht nur) diese Generation. Am 7.6. startete eine Podcast-Serie, die helfen möchte, konstruktiv mit diesen angsteinflößenden Themen umzugehen. Produziert wurde sie vom Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig in Kooperation mit MDR Wissen.
Ideen-Café Grüne Bibliothek am 15.06.2022
10. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Ideen-Café Grüne Bibliothek am 15.06.2022
Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Ideen-Café Grüne Bibliothek“.
Datum: Mittwoch, 15.06.2022
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Thema: „Bibliotheken und Gärten“
Die Anmeldung wurde verlängert: Bis Dienstag, den 14.06. 2022 können Sie sich über diese Webseite anmelden.: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Immer mehr Bibliotheken entdecken ihre Grün- und Freiflächen als Orte des Gärtnerns. Als Lernorte, als Orte der Begegnung und Erholung aber auch als Orte des zivilgesellschaftlichen Engagements können Gärten an, in und auf Bibliotheken eine wichtige Erweiterung des Raumes Bibliothek sein.
In diesem Ideen-Café werden verschiedene wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken ihre kreativen Projekte vorstellen. Sie werden viele Anregungen für eigene Ideen für Ihre Grün- und Freiflächen bekommen und außerdem viel über Unterstützungsangebote, Fördermöglichkeiten und eine Einladung zur Vernetzung zu diesem Thema erfahren!
Und wie immer legen wir großen Wert auf den Austausch untereinander!
Das Ideen-Café wird aufgezeichnet!
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Anmeldebutton finden Sie auf unserer Webseite: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Wir hosten die Online-Veranstaltung über Zoom und werden Ihnen den Zugangslink am Dienstag, den 14.6. zusenden.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen möchten/dürfen, können Sie über einen Browser Ihrer Wahl teilnehmen! Es ist kein Zoom-Account nötig.
Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.