Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
20. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Kleines 1×1 der vorbeugenden Datensicherung – in 4×4 Stunden
Termine: 27. + 28. Juni 2022 und 4. + 6. Juli 2022, jeweils 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: online (über Zoom)
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und
verwandte Einrichtungen e.V.
Wie viele Back-Ups muss man machen, um seine digitalen Daten in Sicherheit zu bringen?
Wo soll man sie speichern und was tun, wenn sie dennoch verlorengehen? Wann sind Daten
gut archiviert und wie lange? Und was bedeutet eigentlich „sicher“? Bevor es zu philosophisch
wird, holen wir Sie auf den Boden der Bitstreams, Formate und Netzwerkzonen zurück und
bieten noch vor der Sommerpause eine Workshopreihe zum Grundlagenwissen aus den
Bereichen Langezeitarchivierung und Datenmanagement an. Demonstrationen, Diskussionen
und kleine Übungen werden sich mit der Vermittlung eines Basisvokabulars und -wissens
abwechseln, das für die Kommunikation mit der zuständigen IT wappnen wird. Denn die
Bedürfnisse zur Langzeitarchivierbarkeit digitaler Daten klar und deutlich zu formulieren und
durchzusetzen, ist oft gar nicht so leicht.
Die vier aufeinander aufbauenden Workshops werden vermitteln, welche „einfachen“ Schritte
jede oder jeder im Arbeitsalltag setzen kann, um Daten wiederauffindbar und lesbar zu
bewahren.
Um die Workshops bestmöglich vorbereiten zu können, bitten wir die potenziell an diesem
Fortbildungsangebot Interessierten zeitgleich mit ihren Anmeldungen folgende kurze Umfrage
zu beantworten (Dauer: 3 Minuten): https://forms.gle/1yxSuTUcewZV1CSc7
Programm
Tag 1: Erste Schritte zum Datenmanagement
Beginn: 27.06.2022 um 9:00 Uhr
- Vorstellungsrunde und Analyse der Umfrage
- Wie können Daten organisiert sein (Dateien, Datenbanken, Einbettungen in
Software)? - Wie hängen die Daten und das Speichern ihrer Inhalte in der digitalen Welt
zusammen? Welche Eigenschaften haben digitale Daten (Bitstream, Formate)?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Übung
- Thema Datenverlust: Was bedeutet Komprimierung und Datensicherheit? Wie gehen
Daten verloren? Wo liegen die Grenzen zwischen Migration und Emulation?
Ende: 13:00 Uhr
Tag 2: Vokabular als Grundlage für die Langzeitarchivierung
Beginn: 28.06.2022 um 9:00 Uhr - IT-Grundlagen und Begrifflichkeiten: Welche Begriffe muss ich kennen und verstehen,
um eine sinnvolle Diskussion mit der zuständigen IT über das Thema Langzeitarchivierung
zu führen? Wie kommuniziere ich die Bedürfnisse zur Archivierung und zur
Zugänglichkeit digitaler Daten klar und eindeutig?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Demonstration: Was passiert in einer virtuellen Maschine? Tipps für Gratissoftware
zum Testen - Umfrage zu Cloudsystemen als Aufgabe bis zum 3. Schulungstag
Ende: 13:00 Uhr
Tag 3: Datensicherheit und Datenschutz
Beginn: 04.07.2022 um 9:00 Uhr - Gemeinsame Diskussion über die Vor- und Nachteile von Cloudsystemen
- Die Zusammenhänge von Netzwerk, Internet, Cloud und das Problem mit dem
Speicherplatz
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud: Welche Umgebung ist tatsächlich
sicher und was tun bei einem Leck?
Ende: 13:00 Uhr
Tag 4: Und nun: was tun mit all den gesicherten Daten?
Beginn: 06.07.2022 um 9:00 Uhr - Die FAIR-Prinzipien innerhalb der eigenen Organisation: Digitale Daten finden, den
Kolleg*innen zugänglich machen, interoperabel und nachnutzbar aufbereiten - Was muss für die Kalkulation von Platzbedarf und Speicherkapazitäten berücksichtigt
werden?
Pause: 11:00 – 11:15 Uhr - Übungen
- Tipps und Empfehlungen
Ende: 13:00 Uhr
Vortragender:
Dipl.Ing. Raman Ganguly
Leiter der Abteilung für Softwareentwicklung am Zentralen Informatikdienst der Universität
Wien, technischer Leiter von PHAIDRA.
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9837-0047 raman.ganguly@univie.ac.at
Konzeption / Moderatorin:
Mag.a Hanna Schneck, MSc
Leiterin der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums Wien
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8058-8403 hanna.schneck@khm.at
Kostenbeitrag : EURO 380,– (early bird-Tarif) bei Anmeldung bis zum 03. Juni d.J.,
danach: EURO 480,–
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 20 Personen
Anmeldung: ab sofort, mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern –
Initiative Fortbildung … e.V. – morgenstern@initiativefortbildung.de
Zeitgleich mit Ihrer Anmeldung erbitten wir eine Mitteilung von Ihnen (per
E-Mail), dass Sie damit einverstanden sind (oder eben auch nicht), mit
Ihrem Namen und Ihrer kompletten Dienstadresse in die Teilnehmerliste
aufgenommen zu warden.
Die Bestätigung des Teilnehmerplatzes erfolgt ab dem 24. Mai 2022.