Vorankündigung Bibliotheksleitungstagung 2021
28. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Vorankündigung Bibliotheksleitungstagung 2021
Die Bibliotheksleitungstag findet virtuell vom 09. bis 10.12.2021 unter dem Motto statt: „Achtung, fertig, Neustart! Neue Chancen als Aufwind für Ihre Zukunft.“
Ich schätze mal nicht, dass ich nicht erneut einen Preis ziehen werde. Meist habe ich da kein Glück. Aber versuchen täte ich’s natürlich wieder, die gewonnene Buchlampe war gar zu schön! 🙂
[Titelkorrektur 30.11.21]
Glück und Lernen liegt nah beieinander
27. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Glück und Lernen liegt nah beieinander
Haben Sie 10 Minuten Zeit?! Dann nochmals zum kürzlich von mir empfohlenen Video: Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen.
Schnelles Lernen / Glück und Lernen liegt nah beieinander / Zeitlebens glücklich sein durch Lernen / ab ca. 1.20:50 bis 1.29.15. Neurobiologe Professor Dr. Manfred Spitzer aus seinem Vortrag „Neurobiologie und Erziehung“.
Wahrnehmung der Medienpädagogik
24. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Wahrnehmung der Medienpädagogik
Eduthek 11 – Wahrnehmung der Medienpädagogik : Der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken
Werkzeugkiste „Medienbox NRW“
23. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Werkzeugkiste „Medienbox NRW“
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW wies gestern auf die Medienbox NRW hin,
Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
22. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Workshop: Der digitale TestDaF zur Förderung zentraler Kompetenzen in Prüfungsvorbereitungskursen
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., g.a.s.t. lädt zu einem Online-Workshop für den 26.-27.10.2021 ein. Genutzt wird dabei die Software vitero inspire.
Der Workhsop „Der digitale TestDaF: Förderung zentraler Kompetenzen in Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs“ hat den Schwerpunkt „Informationen verarbeiten“.
- Was müssen Lernende können, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verarbeiten?
- Wie lernen sie eine Zusammenfassung zu schreiben?
- Welche spezifischen Anforderungen stellen grafisch aufbereitete Informationen an die Lernenden?
- Diskutiert werden die Anforderungen der Prüfungsaufgaben, in denen die Informationsverarbeitung eine zentrale Rolle spielt.
- Außerdem werden Ideen für die Unterrichtspraxis erarbeitet
Vielleicht sollten Sie sich mit der Anmeldung beeilen, die Auslastung des Kurses und weiterer Nachfolgekursthemen scheint hoch zu sein. Falls Sie keinen Platz erhalten … nun ja, zumindest konnten wir Sie auf den Bildungsanbieter TestDaF Institut aufmerksam machen.
Was haben Gleise mit Leisen und Lernen gemeinsam?
20. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Was haben Gleise mit Leisen und Lernen gemeinsam?
Die Wörter „Gleis“, „Leisten“ und „Lernen“ haben den gleichen Ursprung. Es bedeutet soviel wie „Spuren legen“. Dies geschieht, wenn wir immer wieder die gleichen Dinge (verkehrt) machen. Um alte Gewohnheiten abzulegen oder Neues lernen zu können, müssen wir alte Gleise verlassen, also andere Wege gehen. Das ist nicht nur als Metapher zu verstehen, sondern funktioniert tatsächlich auch im biologischen Sinne. Es dauert gefühlt ewig, alte Gewohnheiten abzulegen, weil wir immer wieder ins gleiche Gleis rutschen, uns immer wieder die gleichen Fehler leisten und uns leise davon schleichen, wenn Neues angesagt ist.
Mir wird das jedes Jahr bewusst in einer – ganz genau! – bewussten Auszeit, die ich mir für eine Woche genehmige. Mal unter uns … ich meine damit jetzt keinen Urlaub im eigentlichen Sinne, denn da habe ich echt keine Lust, mich mit neuen Spuren lang herumzuquälen. Im Urlaub agiere ich lieber impulsgesteuert und ohne große Anspruchshaltung an mein Gehirn und seiner eventuellen Neujustierung.
Also, wiederentdeckt hatte ich eingangs Zitiertes NACH so einer Auszeit, wo ich es sehr ernst mit mir meine, alte Spuren zu verlassen. Und zwar beim Neurobiologen Prof. Dr. Manfred Spitzer in seinem zugegeben fast 10 Jahre zurückliegenden Vortrag „Neurobiologie und Erziehung“ vom 21.06.2012 an der Universität zu Köln. Es lohnt sich aber auch heute noch, das gesamte Video von rund 1,5 Stunden anzusehen – über eine Mio. taten es bereits.
Doch will ich es Ihnen nicht allzu schwer machen. Schauen Sie also rein in „Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen“ vom 05.07.2012 zwischen 16:05 und 16.40.
Falls es Sie interessiert, WELCHE Spuren ich verlassen habe bzw. welche neue ich gelegt habe … nun, so genau muss ich das hier nicht ausführen. Es reicht, zu sagen, es fühlt sich gut und richtig an. Sich auf Spurensuche zu begeben, ist niemals verkehrt!
16:05 bis 16.40
Third Library 2.021 mini-conference: „Libraries as Community Anchors,“
19. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Third Library 2.021 mini-conference: „Libraries as Community Anchors,“
A free event, being held live online and also recorded. Informationen auf der Homepage von Library 2.0 und Informationen zur Registrierung bei Eventbride.
LOA – Lernen ohne Aufgaben
15. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für LOA – Lernen ohne Aufgaben
„Lernen ohne Aufgaben“ ist ein Angebot, das in Deutsch, Farsi, Arabisch, Türkisch und Englisch vorliegt. Ein schönes Angebot, auch für die Flüchtlingsarbeit.
Learning Circles zur Begleitung des Online-Lernens
14. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Learning Circles zur Begleitung des Online-Lernens
„Learning Circles sind kleine Lerngruppen für Menschen, die am gleichen Onlinekurs teilnehmen und sich an einem Tisch mit Menschen von Angesicht zu Angesicht dazu austauschen wollen.“
[Joeran & Konsorten]