Horizon Report 2021
31. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Horizon Report 2021
„Focus on Hybrid Learning, Microcredentialing and Quality Online Learning“ titelt ZBW Mediatalk, bespricht die Veröffentlichung und bringt sie auch gleich im Volltext.
53. #BibChatDe: Wissenstransfer – Generationswechsel in der Bibliothek gestalten
30. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für 53. #BibChatDe: Wissenstransfer – Generationswechsel in der Bibliothek gestalten
Montag, 02.08.21 um 20.00 h auf #twitter
ASpB-Tagung Frühbuchertarif bis 31.07.21
27. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für ASpB-Tagung Frühbuchertarif bis 31.07.21
Für die virtuelle Jubiläumstagung unter dem Motto „Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens – 75 Jahre ASpB“ am 15.-16.09. lässt sich bis zum 31.07.2021 der Frühbuchertarif nutzen.
Hier zur Anmeldung.
Online-Kurs: Implementing OER in Education & Behavioral Sciences
26. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Online-Kurs: Implementing OER in Education & Behavioral Sciences
The Education and Behavioral Science Section of ACRL is hosting an online panel about implementing open educational resource (OER) programmes at 1pm-2pm US CT (which is, e.g. 7pm-8pm UK time) on 30 July 2021.
Weitere Informationen beim Information Literacy Weblog.
Checkliste für Lernvideos
23. Juli 2021 § Ein Kommentar
Die 42. Checkliste für OPLs wurde von Frank Waldschmidt-Dietz verfaßt – und wurde übernommen, da der Text mit „cc by“ lizenziert war. Somit handelt es sich um eine Open Educational Resource. Von wo er übernommen wurde, das steht auf der „Rückseite des Titelblatts“ (was auch immer das im Digitalen heißen mag).
Die Checkliste kann von der BIB-Homepage heruntergeladen werden.
Last call: MALIS TH Köln 2022
21. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Last call: MALIS TH Köln 2022
Bewerbungsschluss ist der 31.07.2021 für den Studienbeginn Sommersemester 2022 des berufsbegleitenden
Masterstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der TH Köln. Informationen zu diesem aktuell reakkreditierten und aktualisierten Studiengang sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: http://www.malis.th-koeln.de
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MALIS der TH Köln qualifiziert Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Diplom/Bachelor) für spezialisierte Aufgabenstellungen und Leitungs- sowie Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen (Studienabschluss: Master in Library and Information Science).
Die Teilnahme an einzelnen Modulen des Studiengangs hält auch eine spätere Teilnahme am MALIS-Studiengang offen, da die erworbenen Zertifikate auf die Studienleistungen angerechnet werden: Mehr zur Buchung einzelner Module des MALIS-Studiengangs über das ZBIW unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/malis-module_5878.php .
[via inetbib]
Wiki zu „Tutorials in Bibliotheken“
19. Juli 2021 § Ein Kommentar
Das Netzwerk „Tutorial in Biblitoheken“ betreibt ein Wiki, welches das Wissen festzuhalten und zu vernetzen sucht. Auf dem Server des TIB AV-Portals werden Videos gesammelt. Auf einem Discord-Server wird diskutiert. Sehr anregend!
Umfrage zum Thema des nächsten #BIBchatDE
15. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Umfrage zum Thema des nächsten #BIBchatDE
Die Abstimmung für den 53. #BibChatDe am 02. August beginnt. Bitte favorisiert aus den folgenden Tweets Euer Wahlthema bis zum 21. Juli.
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) July 14, 2021
15.7. –Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen – in Coronazeit kein Leichtes
15. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für 15.7. –Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen – in Coronazeit kein Leichtes
Klingt ein wenig sperrig, ist jedoch löblich: Der „Welttag für den Kompetenzerwerbs junger Menschen“
oder auch: Youth Skills Day – was uns Deutschen nicht wirklich leichter über die Lippen bzw. Zunge geht. In der Pandemiezeit ist es ebenfalls kein Leichtes, jungen Menschen Kompetenzen aneignen zu lassen.
Heute las ich in meiner Heimatzeitung über eine Abschlussklasse, in dem ein Schüler 2x ein Covid-Negativ-Ergebnis hatte, dann aber doch erkrankt war. Das führte nach einem positiven PCR-Test am Wochenende mit dadurch bedingter Verspätung zur 10-tägigen Quarantäne einer 19-köpfigen Klasse. Glück gehabt: In den wenigen Stunden, die die Klasse noch beieinander saß, kam es zu keiner weiteren Ansteckung.
Pech allerdings, dass das nun anberaumte Homescooling in die Woche der Praktika fiel. Dem Zeitungsbericht zufolge war der Chef der Praktikumsfirma not amused, seinen möglicherweise künftigen Lehrling nicht kennenlernen zu können.
All das schlägt vielen auf die Psyche und den Geldbeutel.
Jugendliche, Eltern, Ausbildungsbetriebe sollten sich nicht damit alleine fühlen, sondern sich kompetente Unterstützung holen. Beispielsweise könnte eine erste und unkomplizierte Anlaufstelle das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit seinem Angebot einer Krisentelefonberatung sein.
Auch unsere österreichischen Nachbarn bieten eine Notrufnummer unter dem Slogan Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche und auf einer Extraseite auch für Eltern anonym und kostenlos an.
Im Artikel „Ausbildung ist das Gebot der Stunde“ wird auf die Parole bzw. das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ verlinkt. Hierbei geht es um die Ausbildungsprämien, Zuschüsse zur Verhinderung von Kurzarbeit, den Lockdown II-Sonderzuschuss und die Übernahmeprämie.
Zu „Ausbildung in Zeiten von Corona“ hat der BIBB ein Papier (Heft-Nr. 223) herausgebracht. Es sind die Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe. Die 42 Seiten sind als kostenlose PDF downloadbar.
Auszug aus S. 25: „Im Zuge der coronabedingten Kontaktbeschränkungen haben nur relativ wenige Betriebe der ausgewählten Berufe digitale Geräte eingeführt. Insgesamt nur fünf Prozent der Betriebe haben in der Krise in dieser Hinsicht reagiert. Hier zeigt sich erneut, dass der öffentliche Dienst (13 %) und Industrie und Handel (11 %) etwas aktiver wurden als das Handwerk (4%) und das Gastgewerbe (3 %).“