Wissens-Blitz: Aufgeräumt im Home Office

15. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Wissens-Blitz: Aufgeräumt im Home Office

Dreßler, Saskia (2021): Aufgeräumt im Home Office: Ein ordentlicher Schreibtisch erhöht die Arbeitseffizienz. wissens.blitz (213). http://www.wissensdialoge.de/ordentlich_arbeitsplatz

Rückblick auf den 51. BibChatDe

14. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf den 51. BibChatDe

Marlene Neumann fasst die Diskussionen des BIBchatDEs zum Thema Citizen Science zusammen.

09.06. – Internationaler Tag der Archive – International Archives Day 2020

9. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für 09.06. – Internationaler Tag der Archive – International Archives Day 2020

Mit Archiven verbindet uns Bibliotheken so einiges. Daher ist es nur gerechtfertigt, am „Internationalen Tag der Archive“ Glückwünsche auszusprechen und ihnen gute Erfolge zu wünschen und immer einen verlässlichen Regeletat. Doch ereiterte Mittel können alle Gedächtniseinrichtungen gut brauchen, und so wurde ich an der FH Potsdam, Archivwissenschaft, zu einem Gastvortrag zum Thema Fundraising eingeladen.

In der Vorbereitung hierfür unternahm ich Recherchen, um adäquate Beispiele für Medienrelevantes in Sachen Pressearbeit im Zusammenhang mit der Unternehmenskommunikation beim Sponsoring zu finden, aber auch zu Stiftungen oder Fördermittel. So fand ich Hinweise auf Förderungen etwa vom Land Baden-Württemberg für das Archivwesen und Kulturgut oder vom Land Nordrhein-Westfalen.

Merchandising hingegen gehört nur noch bedingt zum Fundraising und ist eher unter Kulturmarketing anzusiedeln. Dennoch dürften kleine Zusatzeinnahmen – vom Marketingeffekt her abgesehen, den jedoch auch Sponsoring erzielt – nicht schaden. So entdeckte ich im Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein die Meldung: Werbung: Archiv-Merchandise für einen guten, archivischen Zweck, veröffentlicht am 09.03.2021 allerlei brauchbare Artikel, von der Getränkeflasche über Taschen und Tassen bis zum T-Shirt (Ursprungsquelle: Redbubble). Besonders angetan war ich von einem Kleid, die die Dienste von Archiven auflistete. Da wird so manche/r etwas verdutzt gucken und hoffentlich vor allem den Begriff „Anbietung“ gegenüber der Trägerin des Kleides nicht missverstehen.

Der Erlös daraus soll übrigens als Spende an das Archiv des Jugendhauses gehen. Von derlei Aktion können auch Bibliotheken gerne etwas lernen. Daher … schaut doch mal ums Eck zu euren guten Nachbarn, den Archiven!

Werbung

Ankündigung 51. #BibChatDE: Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken?

7. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Ankündigung 51. #BibChatDE: Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken?

„Wir laden euch zu einem Spezial-BibChat mit Jens Bemme und Martin Munke rund um das Thema Citizen Science ein. Er findet am Montag, den 7. Juni 2021 von 20 bis 21 Uhr statt.“

Weitere Infos auf dem Weblog des BIBchatDEs.

Brückentagthema: Querulieren

4. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Brückentagthema: Querulieren

Brückentag nach Fronleichnam … ja, ein paar Bundesländer quengeln jetzt, da nicht katholisch genug. Könnt ja dagegen klagen. Ein/e echte/r Querulant/in würde dies tun. Anlässe zu Querulation (– was für ein herrlich altmodisch anmutendes Wort! –) gibt es mehr als genug, wer zänkisch aufgelegt ist. Und zwar nicht nur derzeit mit Themen wie Für-und-Wieder-Mund-Nasen-Schutz, Sperrstunden, Impfpflicht, Homeoffice, Grünenkanzlerin undsoweiterundsofort, sondern genügend Anlässe gab es schon immer.

Daher lautet mein heutiger „Orchideenthemen-Tipp“ für unseren (in meinem Falle) bayerischen Brückentag: Buchpräsentation von Rupert Gaderer: „Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000“, ausgerichtet vom Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen am 14.06.21 um 18 Uhr via Zoom.

In der Pressemeldung ist ebenfalls zu erfahren, dass diese Monografie der erster Band einer neuen Reihe mit dem Titel „Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen“ des Verlags J. B. Metzler ist. Medieneinrichtungen wie Bibliotheken sollte das interessieren. Und mit Querelanten haben sie es ja auch zur Genüge zu tun. Vielleicht hilft ein Blick zurück in die Geschichte, um gelassener noch mit dem Thema umzugehen.

Mit Dr. Rupert Gaderer aus der Ruhr-Universität Bochum diskutiert Prof. Dr. Juliane Prade-Weiss aus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zoom-Teilnahme nach Mail-Anmeldung bei Emily Beyer bis 11.06.21.

Die Handhabung der Wayback-Machine

1. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Die Handhabung der Wayback-Machine

Das Weiterbildungsblog weist auf einen Beitrag von Peter Baumgarten hin. Mit der Wayback-Machine kann man nach älteren Versionen von Webseiten suchen.

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für Juni, 2021 auf Fortbildung in Bibliotheken an.

%d Bloggern gefällt das: