OER zur Prävention von Online-Radikalisierung
30. April 2021 Kommentare deaktiviert für OER zur Prävention von Online-Radikalisierung
Das Medienpädagogik (Open-)Praxisblog weist auf diese Sammlung hin.
Erfahrungsaustausch Outdoor-Angebote von Bibliotheken
29. April 2021 Kommentare deaktiviert für Erfahrungsaustausch Outdoor-Angebote von Bibliotheken
Aus Facebook übernommen: „Wir laden ein zum nächsten Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“. Gibt es bei euch einen Park, einen Garten, eine Fläche für Veranstaltungen? Welche Möglichkeiten gibt es, „grüne“ Veranstaltungen nach draußen zu verlagern? Mit Getränk und Endgerät möchten wir gern einen Austausch starten. Wir freuen uns darauf! Anmeldungen bitte bis 17.05.2021 an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.deZugangslink zu Zoom gibt es kurz vorher via E-Mail. (JW)“

50. #BibChatDE: Digitale #Veranstaltungsformate von #Bibliotheken und weiteren #Kultureinrichtungen
28. April 2021 Kommentare deaktiviert für 50. #BibChatDE: Digitale #Veranstaltungsformate von #Bibliotheken und weiteren #Kultureinrichtungen
Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
27. April 2021 Kommentare deaktiviert für Open Access: Hochschullehre in Corona-Zeiten
Da ist das Ding!!! – Heute kam das Belegexemplar unseres Buches aus dem wunderbaren #AEDiL Projekt, vollgepackt mit autoethnographischen Stories über unsere #Lehre|rfahrungen im #Corona Semester 2020. pic.twitter.com/jJghq6f7Eb
— Michael Eichhorn 🇪🇺 🌻 (@eichhornmichael) April 27, 2021
Neuer Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement
26. April 2021 Kommentare deaktiviert für Neuer Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement
Das ZBIW und ZB MED1 entwickelten einen gemeinsamen Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement, der vom ZBIW ab August 2021 angeboten wird. Zielgruppen sind Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der aktiven Forschung, die sich mit Forschungsdatenmanagement (FDM) befassen. Eine Anmeldung ist bis 03. Mai 2021 möglich, so war via inetbib zu erfahren.
Themenbereiche sind: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien,
Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement und relevante rechtliche Aspekte des FDM.
Prof. Dr. Mirjam Blümm und Prof. Dr. Konrad Förstner übernehmen gemeinsam die wissenschaftliche Leitung
des Kurses. Die fachliche Expertise bei der Entwicklung des Kurses brachten Ulrike Nickenig und Benjamin Slowig von der Landesinitiative fdm.nrw sowie Birte Lindstädt von ZB MED ein.
1ZBIW, die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw
und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
„Selbstreguliertes Lernen“
22. April 2021 § Ein Kommentar
Was könnte man unter dem Begriff „selbstreguliertes Lernen“ verstehen? Das Weiterbildungsblog weist auf ein studentisches Weblog hin, welches entsprechende Einträge enthält.
One World, One Library Network
21. April 2021 Kommentare deaktiviert für One World, One Library Network
Working Internationally Conference 2021, findet virtuell am 25.06.2021 (in der Woche nach dem Bibliothekartag) statt. Der britische Verband CILIP ist der Veranstalter.
Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu Berlin
20. April 2021 Kommentare deaktiviert für Fernstudium Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Studienbeginn für den Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist Oktober 2021.
Offene Beratungsstunden zum Studium und der Bewerbung am 23.04. und am 28.05. ab 16 Uhr per Vidoekonferenzsystem ZOOM durchgeführt. Zugangsdaten erbitten via Nico Saß (https://www.ibi.hu-berlin.de/de/ueber-uns/personen/sass).
Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der HS Hannover
19. April 2021 Kommentare deaktiviert für Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der HS Hannover
Das sind die Zielgruppen und -anlässe für den Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover:
- FaMI mit oder ohne Abitur
- Studienabschluss und seit mindestens drei Jahren qualifiziert in Bibliotheken arbeiten
- Wunsch nach Weiterentwicklung und einer höherqualifizierte Tätigkeit
Virtuelle Informationsveranstaltung am 18.05.2021 19.30 – ca. 21.00 Uhr.
Den Link zur Veranstaltung wird am am 17.5.2021 veröffentlicht unter https://bib.f3.hs-hannover.de/
Anmeldung unter anke.wittich@hs-hannover.de vorab möglich, Link wird sodann direkt versendet.
Positionspapier ÖB 2025
16. April 2021 § Ein Kommentar
Zur Strategieentwicklung für Öffentliche Bibliotheken brachte der Deutsche Bibliotheksverband im März ein Positionspapier mit Leitlinien heraus.