31.03. – World Backup Day – Internationaler Tag der Datensicherung
31. März 2021 Kommentare deaktiviert für 31.03. – World Backup Day – Internationaler Tag der Datensicherung
Muss ich mehr als die Headline schreiben?! Ich glaube, eher nicht. Also dann … was zögern Sie noch!? Eines ist sicher … Ihre Festplatte wird nicht ewig halten. Vielleicht ist das Ende bereits morgen schon erreicht und Sie beißen sich in den A… – ganz sicher. Es gibt Situationen, in denen wir offenbar noch so oft auf die Nase fallen und dennoch nicht dazulernen. Backups vergessen bzw. verdrängen gehört dazu.
Einladung zum vorösterlichen Spazierengehen im Simulator
30. März 2021 Kommentare deaktiviert für Einladung zum vorösterlichen Spazierengehen im Simulator
Keinen Mallorca-Flug mehr bekommen oder ganz einfach vernünftig daheim geblieben? Prima! Zur Belohnung für den gewonnenen „Überlebenskampf“ gibt’s für euch den Outside Simulator.
Ibiza statt Malle also ganz gemütlich-schlendernd auf Augenhöhe und vor allem coronafrei erleben. Kennt ihr übrigens Pempelfort? Nein?! Na dann … Zu Ostern passt auch mal eine Sheepstor.
Manche Touren sind leider privat, doch es sind genug für ein paar Tagestripps dabei. Keine Ahnung, wie lange die Routen sind, ich habe einfach mal in einige reingespitzt. Schließlich muss ich auch noch was arbeiten. Ihr bestimmt auch, Osterwoche hin oder her … also, nicht verlaufen, okay?!
Zum Wochenende: Die Sparschwein-Challenge
26. März 2021 Kommentare deaktiviert für Zum Wochenende: Die Sparschwein-Challenge
10x Gehirntraining – Sudoku und Kreuzworträtsel die großen Verlierer?!
25. März 2021 Kommentare deaktiviert für 10x Gehirntraining – Sudoku und Kreuzworträtsel die großen Verlierer?!
Das „Wie“ ist wichtiger als das „Was“, um sein ganzes Gedächtnissystem zu trainieren, so auf Focus-online (Autorin Kristina Kreisel) zu lesen. Also die Eselsbrücken, die einem die Fakten abrufen lassen, sind sinnvoller, als sich an Zahlen oder Wörter erinnern zu wollen. Sudoku und Kreuzworträtsel würden keinen Leistungsgewinn und auch kein Zahlen oder Faktengedächtnis mit sich bringen. Aha. Ich sag‘ mal – wenn sie uns wenigstens Spaß machen, bedienen wir zumindest die Nr. 5 meiner aus dem Artikel extrahierten 10 Tipps, …
… die üblichen wirkungsvollen, da gehirnunterstützenden Verdächtigen:
- Selektieren, vergessen und filtern können
- Neues erleben oder lernen, Hirn fordern
- Klare Lernziele in Etappen
- Kein Multitasking und den damit verbundenen Stress
- Lustareal aktivieren
- Bewegung und Sport für mehr Sauerstoff im Blut
- Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes vermeiden, ergo: Gesunde Ernährung
- Gut hören können
- Mund- und Zahngesundheit
- Genug Schlaf
Wenn es nach dieser Liste ginge, dann sollte ich 4 und 10 besser beachten und die 7 als ständige Ermahnung mit mir tragen. Zumindest in der allergiereichen Zeit, die die Nr. 6 so schwierig bis beinahe unmöglich macht. Den Schritt an die frische, doch pollenreiche Luft vermeidend, wende ich mich dann doch lieber mal einem Rätselspiel zu. Getreu dem Motto, was nichts schadet, nützt. Das lasse ich mir jetzt nicht ausreden! 😉
„Digitales Deutschland“ als neues Angebot des Instituts für Medienpädagogik
23. März 2021 Kommentare deaktiviert für „Digitales Deutschland“ als neues Angebot des Instituts für Medienpädagogik
„Digitales Deutschland“ – Mensch, Gesellschaft und Kompetenzen im digitalen Wandel. Dieses neue Projekt plant, auf seiner Webseite einen systematischen Überblick über die digitalen Kompetenzen zu verschaffen, den es bisher in dieser Form wohl noch nicht gab. Der Service wird folgende Ziele beinhalten:
- Forschungslücken schließen
- Bedarfsermittlung
- Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Kompetenzanforderungen in Bezug auf die Digitalisierung an verschiedene Bevölkerungsgruppen feststellen
- Darstellung der notwendige Rahmenbedingungen, um allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen zu bieten
- Datenank mit Studien und Modellen zu Medien- und Digitalkompetenz
Mit Ergebnissen wird im Sommer 2021 gerechnet. Mal im Auge behalten!
22.3. – Tag des Faulenzens – Mut zum professionellen Aufladen
22. März 2021 Kommentare deaktiviert für 22.3. – Tag des Faulenzens – Mut zum professionellen Aufladen
Tag des Faulenzen – und das ausgerechnet an einem MONTAG! Nun ja, wer in seinem Betrieb „antanzen“ muss, aber auch die sich ewig voran peitschenden Selbständigen, zu denen ich gehöre, fällt das jetzt im Traum nicht ein. Doch wenigstens nächsten Sonntag, oder wenigstens am Mittwoch Abend, oder Freitag Nachmittag ein paar Stunden Faulenzen, Nichtstun, In-die-Luft-starren, Rumdösen, Hängenlassen … OHNE Handy und Videoschauen natürlich. Sonst klappt es nicht mit dem Quentchen mehr an Problemlösung, an Kreativitätsschub, an Motivationskick, an Erkenntnisblitzen …, die am besten dann aufpoppen, wenn in den Bereich des Unbewussten abgetaucht wird.
Geprägt allerdings wurde ich von der Meinung einer Generation, der Schlafen außerhalb der „normalen“ Zeiten ein Dorn im Auge war. Womit sie eindeutig falsch lagen, wie zahlreiche Studien bewiesen haben wollen. Zum Faulheitsprinzip hat sich das Zukunftsinstitut geäußert, indem sie das „professionelle Aufladen des Bewusstseins“ hervorheben. Es wäre mit der Wirksamkeit von Sportpausen zu vergleichen, da die Muskeln nicht während des Trainings, sondern in den Ruhepausen erfolgt. Sie verweisen außerdem auf Mareieke B. Wieth und Rose T. Zacks „Time of day effects on problem solfing: When the non-optimal is optimal“.
Also dann … nur Mut zum Faulenzen! Aber immer einen Stift und Zettel parat halten, damit diese auch festgehalten werden können. Denn im Alltags-Arbeitstrubel sind diese wieder schnell vergessen oder verdrängt.
In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
19. März 2021 Kommentare deaktiviert für In Sachen „KI“ hinzulernen durch offene Dialogformate
Public-Engagement-Maßnahmen, also das Einbeziehen der Öffentlichkeit, bswp. durch Direktbesuche von Wissenschaftler/innen, um Bürger/innen Fragen nach KI zu beantworten, sind eine sicherlich effektive Dialogform, um das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz zu wecken. Unter dem Namen bzw. der Institution „Cyber Valley* starteten unlängst in Tübingen und Stuttgart diese und weitere regelmäßige, verständliche und transparente Dialogformate zum Thema KI und Gesellschaft – Zukunftsszenarien gemeinsam erkunden“.
Ziel ist es, „einen offenen Dialog [zu] führen, um die Chancen, Realitäten und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI besser zu verstehen“, so Michael Black, Direktor der Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Cyber Valley Sprecher [via idw-online].
Konkrete Dialogformate sind z. B.:
- Offene KI-Sprechstunde mit Cyber Valley Forschenden
- Podcast: Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende
- Journalist-in-Residence-Programm „KI und Journalismus“ (wie KI-Anwendungen sinnvoll für guten Journalismus genutzt werden kann)
- Bürgerinnen und Bürger sprechen Einladungen aus – Cyber Valley Forschende kommen zum Gespräch vorbei (also aktuell natürlich erstmal als Videokonferenz)
- Cyber Valley KI-Sprechstunde
- öffentliche Vorträge
Ich könnte mir diesen Formatmix auch für andere Themenkomplexe vorstellen, ausgehend bzw. angeboten von größeren Öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken. Teile davon auch in kleineren Bibliotheken denkbar. Was meint ihr?!
*Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Bundesweite Befragung zum Weiterbildungsangebot für Bibliotheken des ZBIW Köln
17. März 2021 Kommentare deaktiviert für Bundesweite Befragung zum Weiterbildungsangebot für Bibliotheken des ZBIW Köln
Die Befragung zur Weiterentwicklung des Weiterbildungsangebotes für Bibliotheken (Digital. Persönlich. Weiter.) der ZBIW* dauert 15 Min. und erfolgte letztmalig vor 5 Jahren.
Diesmal wird zudem die Coronakrise mit abgebildet, einige Fragen beziehen sich z. B. explizit auf Online-Veranstaltungen und unsere Einstellung dazu. Außerdem gibt es Fragen zum Coachingbedarf.
* Institut für Informationswissenschaft der Technischen Hochschule Köln im Auftrag des ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung
Alles, was du machst, ist …
16. März 2021 Kommentare deaktiviert für Alles, was du machst, ist …
Am 16.03. ist der „Alles-was-Du-machst-ist-richtig-Tag“, und ehrlich – das tut doch mal zur Abwechslung gut, sich keine Gedanken darum machen zu müssen, ob die heute getroffenen Entscheidungen wohl die besten sind. Endlich einfach nur machen, und alles wird gut. Sehr entspannend. Ich finde, dieser amerikanische „National Everything You Do Is Right Day“ sollte einmal im Monat begangen werden.
Nicht so oft hingegen der gestrige „Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag“ (Everything You Think is Wrong Day). Der könnte getrost gecancelt werden. Denn wo kämen wir dahin? Nirgends! Entscheidungen fußen nun einmal auf Erfahrungswerten, und über die verfügen wir alle. Sie können nicht einfach von heute auf morgen falsch sein.
Also, macht es euch zumindest heute mal richtig leicht, Ihr Lieben! So wie ich jetzt. Denn es ist völlig richtig von mir, mich jetzt erst mal für ein leckeres Frühstück zu entscheiden, anstatt schlaue Sachen von mir zu geben. Wird schon richtig sein …
Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheksinformatik TH Wildau
15. März 2021 Kommentare deaktiviert für Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheksinformatik TH Wildau
Am 1. September 2021 startet der berufsbegleitende Masterstudiengang in Bibliotheksinformatik an der TH Wildau. Die virtuelle Informationsveranstaltung findet am 25.03. ab 16 Uhr statt. Anmeldung unter https://www.wit-wildau.de/open-day-bibinfo/