25.02. – Tag der Schachtelsätze
25. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für 25.02. – Tag der Schachtelsätze
Der bundesweite Ehrentag der Hypotaxe in Deutschland wird von mir besonders gefeiert. Denn er steht sinnbildlich für meinen höchst persönlichen Ansatz lebenslangen Lernens! Kleist’sche Schachtelsätze sind nämlich mein (nicht immer so) geheimes Laster. Klar, wenn es um meine Pressesseminare geht, kann ich gaaaanz anders. Mehr als 12 Wörter soll ein Satz in einer Pressemeldung bekanntlich nicht haben. Auch die Tagesschau verwendet nicht mehr als 20 Wörter, und gelesen ist für die meisten ja doch schwerer als gehört. Ne, ne, ich kann perfekt kurz!Vor allem korrigieren bei anderen.
Doch nur, weil ich es jahrelang geübt habe. Wenn ich verwegen bin und meine Schleusen öffne, also bevorzugt auf meinen Blogs – die ich im Übrigen als Archive und eher zum eigenen Vergnügen betrachte, und erst danach kommt der Öffentlichkeitsaspekt – also, wenn ich lustig bin und mich einen Kehricht schere um meinen professionellen Ruf, dann breche ich mit Lust und Leidenschaft aus dem Korsett der eng bemessenen Satzlängen aus und fröne meinen Wortreihungen, bis mir oder auch anderen buchstäglich schwarz vor Augen wird.
Yep. Und Sie so?!
Thema des 48. #BIBchatDE
22. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Thema des 48. #BIBchatDE
Ihr habt entschieden! Am 1.März 2021 tauschen wir uns im 48. #BibChatDE über die Vermittlungsarbeit rund um digitale Angebote in #Bibliotheken aus. Schickt uns gerne eure Fragen dazu, die wir mit einspeisen können – der Fragenkatalog steht dann ab nächstem WE vorab bereit. pic.twitter.com/6Gghb001Ad
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) February 21, 2021
Aufzeichnung von “Decolonize the Library”
20. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung von “Decolonize the Library”
Online-Austauschtreffen “Decolonize the Library” (27. Jänner 2021): Videoaufzeichnung der Vorträge ist online! https://t.co/itu2e9LJ1g
— VOEBBLOG (@VOEBBLOG) February 19, 2021
Zertifikatsprogramm Bibliotheksmanagement
18. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Zertifikatsprogramm Bibliotheksmanagement
Das Zertifikatsprogramm BIBLIOTHEKSMANAGEMENT 2021_22 für Führungskräfte
in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken soll ab 21.05. in Präsenz angeboten werden, falls möglich. Ansonsten ist ein Online-Format in Planung. Nähere Informationen unter http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
Abstimmung für den 48. #BibChatDE am 01. März 2021
17. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Abstimmung für den 48. #BibChatDE am 01. März 2021
Vier Themen stehen wie immer zur Auswahl und werden im Weblog des BIBchatDEs aufgelistet.
Ranga Yogeshwar-Rede
15. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Ranga Yogeshwar-Rede
Der Enkel „unseres“ bibliothekswissenschaftlichen Großvaters deutlich: „Wenn d. politische Establishment nicht begreift, dass das was in der Infosphäre passiert, es selbst zur Disposition stellt, wenn nicht in Bibliotheken investiert wird“ @RangaYogeshwar https://t.co/JcwAOp1uAZ
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) December 17, 2020
11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
11. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für 11.2. Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Vor einem Jahr … herrje, noch völlig ahnungslos, was da auf uns zukommen würde … stellte ich diese Möglichkeit in den Raum. Und?! Wollte und konnte auch nur eine einzige Bibliothek diesen „Bedenk-Tag“ 2020 bzw. 2021 mit einer Veranstaltung oder Aktion begehen? Das würde mich sehr, sehr interessieren. Eine erste Recherche ergab – nichts. Oder was habe ich übersehen?
Wissensdialoge: 10 Impulse für gelingendes Lernen
10. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Wissensdialoge: 10 Impulse für gelingendes Lernen
„Wissensdialoge“ ist eine Webseite, die zu den Themen Personalentwicklung, Team und Führung, Organisationales Lernen Wichtiges aus der Perspektive des Wissensmanagements zusammenfasst. Zum 10jährigen Jubiläum der Webseite wurden 10 Statements zum thema „gelingendes Lernen“ gesammelt. Lesenswert!
mmB-Trendmonitor
9. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für mmB-Trendmonitor
Das Weiterbildungsblog stellt den diesjährigen mmB-Trendmonitor vor und betitelt diese mit „Home-Office mischt die E-Learning-Branche auf“. Hier geht es zum Beitrag, der auch einen Link zur Studie enthält.
08.02. „Säubere-Deinen-Computer-Tag“ und ein Ausblick die Zukunft mit Androiden
8. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für 08.02. „Säubere-Deinen-Computer-Tag“ und ein Ausblick die Zukunft mit Androiden
Der „Clean Out Your Computer Day“ folgt als logische Konsequenz auf den gestrigen „‚Liebe-Deinen-Roboter-Tag“. Derzeit ist wohl beides angeraten, denn noch nie hing man so viel an Rechnern und Handys wie seit einem Jahr. Wohl dem Computer, der einen Namen trägt! Jener hat sicherlich gute Chancen, etwas besser gepflegt zu werden.
Also, meine „Apfelsine III“ wird vielleicht nicht gerade verhätschelt, was häufiges Bildschirmputzen anbelangt. Na ja, aber ich selbst gehe auch nicht so oft zum Friseur, wie es vielleicht sein müsste – (und nein, das ist jetzt nicht dem Lockdown geschuldet, den ich diesbezüglich als „ist ja wie sonst bei mir auch“ einordnen kann). Doch immerhin bekommt mein MacBook Pro jeden Montag zum Wochenstart einen feuchten Lederlappenwischerer verabreicht.
Ich bin übrigens sehr gespannt, wie wir künftig mit unseren Ebenbildern wie den seit Kurzem in Serie hergestellten Robo-C umgehen werden. Sicherlich wird es in Sachen „Säuberung“ auch bald einen Markt geben. Muss mich mal nach Aktienanlagen umsehen. Ob ich hingegen so weit gehen würde, dass ich für ihn oder sie einen anderen Menschen ums Eck‘ bringen würde?! Soll ja angeblich gar nicht so weit hergeholt sein, wie eine Studie 2019 ans Tageslicht brachte. Abgefahren! Allerdings können wir nicht unbedingt darauf vertrauen, dass sie es uns positiv vergelten werden. Immerhin will Roboter Sophia offenbar gleich die ganze Menschheit zerstören!
Ist das der Dank dafür, dass sie seit 2017 die saudische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen hat? Und damit sicherlich ein abgeleitetes Recht auf „menschenwürdige“ Säuberung und Pflege, um mal wieder auf harmlosere Daseinssorgen zurückzukommen. Denn: „Sie ahmen das menschliche Erscheinungsbild […] nach“, so David Hanson, sozusagen ihr „Vater“. Die Essenz übrigens DER o. g. Studie, deren Ergebnis ich nur teilen kann: „Am besten kamen Roboter mit stark vereinfachten Gesichtszügen an, die klar als Maschinen zu erkennen waren.“
Also: Computer putzen ist notwendig und okay. Namen geben auch noch. Aber bitte nicht Augen aufmalen und schminken oder so einen Quatsch! Und bevor der hier zu groß wird, der Quatsch, schließe ich jetzt lieber mal den Deckel von meiner technischen Assistentin Apfelsine III … aber nicht, bevor ich ihr liebevoll zwischen die Tasten gepustet habe, um heute an ihrem Ehrentag allerletzte Krümel zu entfernen!