Kalender 2021 „Blickwinkel Bibliothek“ stillt Fernweh
9. November 2020 Kommentare deaktiviert für Kalender 2021 „Blickwinkel Bibliothek“ stillt Fernweh
[Werbung] Ob das Reisen im nächsten Sommer bereits wieder möglich sein wird? Vorsichtshalber und zur Fernwehstillung – oder doch eher zur Vorfreude? – hängen wir uns den großformatigen Fotokalender ins Büro, die Bibliothek oder – wie bei mir – ins Wohnzimmer. Quer durch die große weite Welt geht die Reise, und bereits das Eröffnungsbild im Januar, das Aliyev Cultural Center in Baku, Aserbaidschan, stimmt uns auf außergewöhnliche, moderne Monumentalbauten ein. Doch auch Altehrwürdiges, hier vor allem in Innenraumansichten dargeboten, wie z. B. ein Teilbereich der Johns Hopkins (ja, der Name sagt uns mittlerweile was!) Sheridian Bibliotheken in Baltimore, die als „Kathedrale der Bücher“ gilt, denn filigrane Säulen stützen bzw. umrahmen ebenso filigrane schmiedeeiserne Balkone über fünf Stockwerke hinauf.
Ob es wieder ein studentisches Projekt war wie all die Jahre zuvor kann ich weder aus der Website noch aus dem Kalenderregisterblatt selbst ersehen. Eventuell coronabedingt ausgefallen? Gleichwohl – wieder einmal ein „Must-have!-Kalender“ aus dem Hause BibSpider.
OECD Lernkompass 2030
7. November 2020 Kommentare deaktiviert für OECD Lernkompass 2030
„OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030
Rahmenkonzept des Lernens“ ist jetzt auf Deutsch frei (BY-NC SA 3.0 IGO) erhältlich.
„The Social Media Universe“ im Vergleich
5. November 2020 Kommentare deaktiviert für „The Social Media Universe“ im Vergleich
Facebook im Jahr 2020 nach wie vor an 1. Stelle, Instagram auf dem 6. Platz im weltweiten Ranking der MAUs im Social Network. In Zahlen: 2,6 (2018: 2,2) Billionen Mounthly Aktive Users“ gegenüber 1,08 (1,0) bei Instagram. Anlässlich der jährlichen Aktualisierung von Skriptunterlagen zu „Digitale Räume“ für meinen Lehrauftrag zu „Öffentlichkeitsarbeit“ bin ich immer wieder aufs Neue verwundert, wie sich doch der Satz „Totgesagte leben länger“ bestätigt.
By the way: Auch 1997, als ich meinen ersten MAC kaufte, hieß es: Apple sei tot. Nun ja, der „König“ lebt immer noch. Tatsächlich (haut mich nicht) bin ich immer noch zumindest ein Anwendungsfan. In 23 Jahren erst beim vierten Mac(Book Pro) angelangt, also eine Nachhaltigkeit von knapp 6 Jahren pro Gerät im Dauerbetrieb – schätze, mein Fußabdruck ist soweit akzeptabel.
Zurück zu Facebook. Auch hier scheint der alte Spruch noch zu gelten. Wer sich also per du nicht von dieser Plattform trennen kann, muss sich nicht als altmodisch titulieren lassen, sondern kann getrost auf das „Social Media Universe“ verweisen, oder aber, Trendsetter spielen und die Nachfolgeränge (weiterhin) mit integrieren, die da ab Rang 2 wären: WhatsApp, YouTube, Messenger, WeChat. TikTok kommt nach Instagram auf Rang 7, gefolgt von QQ, Weibo und Qzone.
Workshop-Reihe „Digitale Bildung in Bibliotheken“ am Start
2. November 2020 Kommentare deaktiviert für Workshop-Reihe „Digitale Bildung in Bibliotheken“ am Start
Ab dem 4.11. startet bundesweit die digitale Workshop-Reihe für Bibliothekar(inn)e(n), die Workshop-Konzepte zur digitalen Bildung in Bibliotheken zum Ziel hat. Entstanden ist die Reihe unter VÖBB und Coding For Tomorrow. Themen und Zeiten sind:
- 4.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Coding und Making. Oder: Programmieren und basteln“
Workshop-Konzepte für Kinder von 9 bis 12 Jahren - 11.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Rechercheergebnisse virtuell präsentieren“
Workshop-Konzepte für Jugendliche ab 13 Jahren - 18.11.2020 10:30 – 11:30 Uhr: „Roboter für die ganze Familie“
Workshop-Konzepte für Interessierte von 9 bis 99 Jahren - 25.11.2020 11:00 – 12:00 Uhr: „Geschichten digital erzählen“
Workshop-Konzepte für Kinder ab 6 Jahren