Liste meistgelesener e-books & e-audiobooks in Bibliotheken für Lockdown-Bewältigung
30. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Liste meistgelesener e-books & e-audiobooks in Bibliotheken für Lockdown-Bewältigung
Die Top-Entleihungen von E-Books und e-Audiobooks „Erwachsene“ in Öffentlichen Bibliotheken der deutschsprachigen Länder vom vom März bis Oktober, veröffentlicht im Fachbuchjournal, lag bei mir schon länger „auf Halde“, doch der bevorstehende zweite Lockdown lässt sie mich wieder hervorkramen. Auf ein hyggeliges Wochenende, Ihr Lieben! Lasst es euch nicht verdrießen!
Fake News lecture! Co-sponsored by IFLA-FAIFE.
29. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Fake News lecture! Co-sponsored by IFLA-FAIFE.
333 people have registered for tomorrow’s Fake News lecture! Co-sponsored by FAIFE. It’s not too late to register! 1600 CEST https://t.co/00BUTwEJgP @IFLA @LIBEReurope @OIF pic.twitter.com/5pyxiwODUf
— IFLA FAIFE (@IFLA_FAIFE) October 29, 2020
Materialien des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung
29. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Materialien des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung
Ein Eintrag im Medienpädagogik(Open-)Praxisblog, der auf die Ressourcen auf der Plattform Netzwerk Bibliothek Medienbildung hinweist.
Was kann Open Science aus Corona lernen
27. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Was kann Open Science aus Corona lernen
Was kann die #OpenScience Bewegung aus der #Corona–#Krise lernen? #Wissenschaftskommunikation muss in Krisenzeiten viel bedachter sein: frei von jeglicher Inszenierung und sie muss Unsicherheiten kommunizieren meint @Isabella83 von der #ZBW: https://t.co/CSv1zPc5J0 pic.twitter.com/BCuBi93QOD
— ZBW (@ZBW_news) October 27, 2020
Coding da Vinci in Niedersachsen
24. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Coding da Vinci in Niedersachsen
Verfolge am #TagDerBibliotheken den Kulturhackathon Coding da Vinci Niedersachsen 2020 #CDV_NDS2020 (https://t.co/CtUgJjsHkA) sowie von 11:00 bis 12:30 h die Preisverleihung „Bibliothek des Jahres 2020“ an die TIB Hannover und die Stadtbibliothek Gotha (https://t.co/TXhXGK24ie).
— Carmen Krause @Bibliothecarmen@openbiblio.social (@Bibliothecarmen) October 24, 2020
Stagnation der Kognitivität ab Mitte 30?
21. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Stagnation der Kognitivität ab Mitte 30?
Die gute Nachricht: Unsere kognivite Leistung, also Wahrnehmen und Verarbeiten, ist besser als noch vor 100 Jahren. Die schlechte Nachricht: Sie soll wohl ab Mitte 30 stagnieren.
Festgestellt wurde dies anhand 24.000 abgespeicherter Schach-Turnierspiele aus 125 Jahren, die mit Computerzügen abgeglichen wurden. So konnte mathematisch die Leistungskurve(n) von Profi-Schachspielern errechnet werden. (Hm, ob man allerdings MEINE kognitiven Fähigkeiten mit diesen Ergebnissen vergleichen kann, das wage ich zu bezweifeln, bzw. will ich lieber mal nicht herausfinden.)
Etwas irritierend ist die Aussage in der PM: „Die kognitive Leistungsfähigkeit folgt einem Altersprofil, das zunächst ansteigt und ab etwa der Mitte des vierten Lebensjahrzehnts ein Plateau erreicht.“ Wie jetzt … doch erst später? Na, das klingt doch schon besser!
Dass wir uns sogar noch bis 50 geistig steigern können, lässt folgende Bemerkung hoffen: Die Spieler würden ab einem gewissen Alter nicht mehr spielen, weil nicht mehr gut genug, und man könne wegen des Selekionseffekts die Kurve nicht auf die breite Bevölkerung übertragen.
Also, wisst ihr was … Studie hin oder her … ich wäre doch einfach nur froh um ein Patt, sagen wir mal um die 60 herum? Ich möchte dann einfach so viel Neues gelernt wie verlernt haben, dass sich das Verlernen (ab der Rente meist reflexhaft als „Demenz“ bezeichnet) als wohltuende Erholung anfühlt. Vielleicht habe ich dann endlich genügend geistige Kapazität frei, um das Schachpielen meiner Jugend wieder aufzunehmen!
Aufzeichnung: Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit
20. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Aufzeichnung: Bibliotheken und Nachhaltigkeit – die 17 Ziele im Fokus der Bibliotheken weltweit
Der dbv weist darauf hin, dass die Aufzeichnung des Kurses nun zugänglich ist.
Glitch als Remix-Plattform
19. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Glitch als Remix-Plattform
Nele Hirsch stellte schon vor einiger Zeit im eBildungslabor die Plattform Glitch vor. Dieses bietet übrigens unter dem Label EduMail einen guten Newsletter an.
Abstimmung für den 44. #BibChatDe am 02. November 2020
16. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Abstimmung für den 44. #BibChatDe am 02. November 2020
Am 02. November 2020 um 20 Uhr findet der 44. BibChatDe statt. – Die Themenvorschläge stehen ab jetzt bis zum 21. Oktober zur Abstimmung.
15.10. Welthändewaschtag
15. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für 15.10. Welthändewaschtag
Muss man das wirklich noch lernen, das Händewaschen? 81,4 Prozent der Bevölkerung Deutschlands folgen der Empfehlung, sich 20 Sekunden die Hände zu waschen, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Sorry, ich bezweifle das stark. Meine Beobachtungen insbesondere der männlichen Spezies, die aus WC-Anlagen kommen – und als Frau in der Schlange hat man ja genügend Zeit für Studien – gehen von höchstens 60% aus.
91,8 Prozent wüssten der „Befragungswelle“ (*) nach um die Bedeutung einer gründlichen Waschung. Die rund 10% wären also bewusst nachlässig. Pfui, pfui, Schande auf euer Haupt! 😉 Wie auch immer …
… gründliches Händewaschen würden die Anzahl der Keime auf bis zu einem Tausendstel senken, so infektionsschutz.de. Aber es ist wohl wie mit dem Zähneputzen. Was mehrmals täglich zu geschehen hat, wird schnell mal langweilig. Daher sind Erinnerungsaktionen wie die heutige nicht gänzlich überflüssig, schätze ich. Und fasse mich an die eigene Nase … NACH dem Händewaschen natürlich!
(*) Ergebnisse der aktuellen Befragungswelle des COVID-19 Snapshot Monitorings (COSMO), in der regelmäßig jeweils rund 1.000 Bürger/innen repräsentativ zu ihren Wahrnehmungen, Einstellungen, ihrem Wissen und Verhalten zu COVID-19 befragt werden. [Anmerkung: Der Link zum Monitoring führt in der entsprechenden Pressemeldung ins Leere.]