Bewerbungsfrist Fernstudium zum Master of Library and Information Science (MA LIS) HU Berlin
16. April 2020 Kommentare deaktiviert für Bewerbungsfrist Fernstudium zum Master of Library and Information Science (MA LIS) HU Berlin
- für BibliothekarInnen und DokumentarInnen, die eine höhere Qualifikationstufe erlangen wollen
- für Seiteneinsteiger, die sich für Tätigkeiten im Bibliotheks- und Informationsbereich formal qualifizieren möchten
- für Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ihre Nachwuchskräfte gezielt fördern möchten
[via Inetbib und forumOEB]
OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“
15. April 2020 Kommentare deaktiviert für OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“
„Der Workshop findet online am 21. und 22. April statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und insbesondere die technische Seite von OER kennenlernen möchten. Der Workshop bietet Hands-on Beispiele und eine Gruppendiskussion zur Bereitstellung, Vernetzung und Erschließung von OER.“
Privates teilen in der Arbeitswelt – wie stehen wir (heute) dazu?
14. April 2020 Kommentare deaktiviert für Privates teilen in der Arbeitswelt – wie stehen wir (heute) dazu?
Arbeiten heißt heute auch, Kollegen am Privatleben teilhaben zu lassen. Die neue Arbeitswelt verlangt danach – auch wenn das manchmal Einblicke bringt, die man niemals haben wollte.
Wer glaubt, dies wäre ein aktueller Artikel in Zeiten der Coronakrise, irrt. Bereits am 13.11.2019, als noch niemand von diesem Virus Notiz genommen hat, stellte Angelika Slavik in der SZ die Frage: „Kann man Berufliches und Privates überhaupt trennen?“
Dass ich diesen Artikel aufhob, um ihn bei Gelegenheit mal zu posten, lag an der Thematik „Social Media“. Spannend fand ich die darin gestellte Frage, „wie sehr sich das Verhältnis von Privatheit und Professionalität verändert hat.“
Wir finden in diesem Artikel nichts explizites zum Homeoffice. Dennoch – vor diesem neuen Hintergrund passt auch die für obige Frage gegebene Antwort wie die berühmte Faust aufs Auge: „Arbeiten heißt heute, Einblicke in sein privates Leben zuzulassen, ob man will oder nicht.“
Fast schon prophetisch, nicht wahr?!
Bemerkenswert ist, dass fast alle nun doch auch wollen, also Privates zulassen. Ich sehe in meinen Videokonferenzen unaufgeräumte Dachböden im Hintergrund, sich stapendes Küchengeschirr, spielende Kinder, … und wenn ich ganz genau hinsehe, sogar dreckige Fensterglasscheiben. (Quatsch, die sind inzwischen alle mehrmals geputzt. Es waren doch nur die Flecken meiner eigenen Brille!)
Etwas anders gemeint, aber durch die Corona-Brille gesehen finde ich auch den Schlusssatz sehr, sehr passend:
„Fotografiert es [das Bild aus Kindertagen], postet es bei Instagram und schreibt dazu: „Good old times.“ Gibt sicher viele Likes von den Kollegen.“
Frohe Ostern in Coronazeiten?!
11. April 2020 Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern in Coronazeiten?!
Ohne erweiterte Familie, ohne Freunde, ohne Ostergruß-Segen, ohne … ja, aber schon auch ohne Einkaufs- und Reisestress, ohne Besuchsmarathon, ohne schlechtes Gewissen beim heimisch-heimlichen Vergammeln der Stunden. Seien wir mal ehrlich.
Dennoch … wir wünschten es uns wieder so, wie es immer war. Da hilft kein Schönreden, nicht wahr?!
Deshalb von unserer Seite aus: Wie immer und trotz allem wünschen wir unserer großen „Leidensgemeinschaft“ im Rahmen des Möglichen ein …
… FROHES, noch beser … GESUNDES OSTERFEST bei viel Sonnenschein und mit Liebe und Zuversicht im Herzen –
Euer bibfobi-Team Dr. Jürgen Plieninger und Ilona Munique, die gerade ihren ersten Osterbrunnen geschmückt hat, jetzt erst recht und mit Dankbarkeit für alles, was in diesen Tagen doch noch geht!
„Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.
9. April 2020 Kommentare deaktiviert für „Quickstarter Online-Lehre“ – neues Qualifizierungsspecial ab 15.04.
Angeboten von von HFD, GMW und e-teaching.org, weitere Informationen finden Sie auf der Website von e-teaching.org.
Praxis-Ideen für Medienpädagogik
8. April 2020 Kommentare deaktiviert für Praxis-Ideen für Medienpädagogik
Das Medienpädagogik (Open-)Praxis-Blog hat einige Quellen für medienpädagogische Praxis gesammelt und nach Zielgruppen sortiert. Besonders nett: Als erstes wird das Weblog der Stadtbücherei Würzburg als Beispiel genannt.
Aber – HALLO?! Lesen gehört NICHT in den Lebenslauf?!
7. April 2020 Kommentare deaktiviert für Aber – HALLO?! Lesen gehört NICHT in den Lebenslauf?!
Okay, dieser Mist wurde ein Jahr VOR der Coronakrise verzapft. Und … sorry, ich bin sonst nicht so deutlich. Aber DAS geht ja mal gar nicht! Das war keinen Stern wert, lieber STERN!
Ein Hobby, das besser nicht in den Lebenslauf gehört, ist Lesen. Denn wer seine Nase oft in Büchern versteckt, wird schnell als Eigenbrötler abgestempelt.
Sie verweisen wiederum auf die Quelle businessinsider.my, die ich zur Strafe nicht verlinke.
Unbestritten hat sich das Blatt gewendet. Lesen und Bücher sind ja wohl (nicht nur derzeit) das wichtigste Kulturgut gegen Langeweile, Lagerkoller und Lasterhaftigkeit. Das hat auch das von mir gerügte Magazin erkannt und berichtet (zu seiner Ehrenrettung) aktuell übers Schreiben und Lesen recht ausgiebig. Der Spiegel gar verweist auf das Historiker-Projekt „Coronavirus – Wie wollen wir uns an die Coronakrise erinnern?“
Na, da hätten einige von uns Bibliothekswesen ziemlich viel zu sagen, nicht wahr?! Da mögen klorollenbestückte Regale als Aprilscherz aus Krefeld (via Lesewolke, via bibliothekarisch.de) noch der erheiternste Teil von ansonsten vielen – *hier ein Adjektiv Ihrer Wahl* – Diskussionen (via inetbib, via forumoeb) sein.
Mein Beitrag heute zu diesem Thema ist das Lesen des Himmels. Himmlisch frei ohne Flugzeuge nämlich. Das ist unbeschreiblich. Daher lasse ich’s einfach und genieße es, solange mir nichts anderes übrig bleibt.
Und sollte ich mich wirklich noch bewerben müssen – so als Selbständige ist das derzeit nicht ganz ausgeschlossen –, ich würde mich in allen Anklagepunkten das Lesen und Schreiben betreffend für absolut schuldig und zurechnungsfähig bezeichnen! Bei einem Arbeitgeber, der dieses abstempelt … ne, also, da würde ich dann doch lieber „stempeln gehen“!
37. #BIBChatDE am Montag, 6. April von 20 bis 21 Uhr #BibliothekenSindDa
6. April 2020 Kommentare deaktiviert für 37. #BIBChatDE am Montag, 6. April von 20 bis 21 Uhr #BibliothekenSindDa
Heute abend findet der 37. BIBchatDE von 20-21 h statt. Weiteres im BIBchatDE-Weblog oder dann auf Twitter.
DBT, Deutscher Bibliothekartag 2020 abgesagt
2. April 2020 Kommentare deaktiviert für DBT, Deutscher Bibliothekartag 2020 abgesagt
… mehr ist dem nichts hinzuzufügen. Außer dem Bedauern, dass viele Stunden der Arbeit und des Ehrenamts umsonst waren. Habt unseren großen Dank für all das und fühlt euch mitfühlend gedrückt, Ihr Lieben!
Aus dem Rundschreiben der Veranstalter:
Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Bitte versehen Sie alle Hinweise auf Ihre Veröffentlichungen in den Social Media mit dem Hashtag #bibtag20.
Bezüglich Rückerstattungen und anderer Informationen zur Stornierung besuchen Sie bitte die detaillierte FAQ-Seite auf der Bibliothekartags-Website.
In Kürze werden wir mit den Vorbereitungen für den Kongress 2021 starten und würden uns sehr freuen, Sie beim Deutschen Bibliothekartag vom 15. – 18. Juni 2021 in Bremen zu begrüßen.
Gute Online-Lehre – Praxistipps für den Einstieg
1. April 2020 Kommentare deaktiviert für Gute Online-Lehre – Praxistipps für den Einstieg
Mit 900 Teilnehmern war die Veranstaltung wirklich gut nachgefragt – so gut, dass die Präsentation noch einmal aufgenommen wurde. Hier auf dieser Seite ist sie erneut abrufbar.