Weihnachtsgrüße und -pause bei bibfobi 2019
23. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgrüße und -pause bei bibfobi 2019
Mit den Worten von Jürgen Plieninger bzw. Samuel Beckett (siehe gestern) ist an sich schon unser Weihnachtswunsch getan. Lassen Sie es sich auch – oder auch gerade! – in der Weihnachtszeit gewiss sein, dass kein Tag vergeht, an dem wir nicht etwas Staunenswertes, Neues, Bereicherndes finden könnten. Dass wir wachsen in allem, was wir frohen, ehrlichen Sinnes und erwartungsvoller Neugierde tun und (neu oder wieder) erlernen – ob ein Mehr an Kollegialität, weil wir versuchen, zu lernen, uns einmal weniger unwirsch als sonst zu verhalten, ob ein Weniger an Geltungsbedürfnis indem wir mal auch die Jüngeren oder Älteren oder Geringverdienenderen zu Wort kommen lassen, ob ein Gerechteres, wenn wir uns weniger um den Samstags- oder Sonntagsdienst gedrückt haben … und ganz einfach immer dann, wenn wir Nächstenliebe üben, obwohl wir selbst so dringend etwas mehr davon bräuchten.
Lernen wir, vorbehaltlos zu Geben, dann kommt auch wieder etwas zurück, versprochen! Vielleicht nicht immer sofort, vielleicht von jemanden anderen als erwartet, vielleicht nicht in der Art wie gewünscht … doch es vergeht kein Tag, an dem wir nicht für irgendwen jemand Wichtiges, Hilfreiches und Besonderes sein können. Und das ist – neben der Liebe – doch das beste Geschenk, das wir einander auch im Berufsleben geben können.
Lassen wir uns dabei leiten von dem Gefühl, es gerne zu tun. Wenn es nicht mehr gern geschieht, dann dürfen WIR uns doch auch SELBST helfen, indem wir achtsam(er) mit unseren Ressourcen umgehen.
Auch wir beide Blogschreibende gaben trotz so mancher Zeitnot im vergangenen Jahr wieder unser Bestes, um Ihnen beim (bibliothekarischen) Lernen und Arbeiten zur Hand zu gehen. Nicht an jedem Tag gelang es uns, und ganz eindeutig hat da der liebe Kollege Jürgen den Löwenanteil übernommen. Dafür danke ich ihm sehr!!!
Ob nun viel oder mal weniger Zeilen – wir haben uns von unseren Recherchen und Postings auf alle Fälle selbst bereichert gefühlt. Sollten SIE uns im Stillen gedankt haben für den einen oder anderen Hinweis … JA, wir haben es gespürt! 🙂
FROHES FEST euch allen, fühlt euch kollegial wie menschlich herzlich umarmt!
Jürgen Plieninger und Ilona Munique
(Und jetzt … kleine Pause bis Neujahr 2020, für das wir euch einen guten Rutsch hinein wünschen!)
Das Anwachsen des Wissens
22. Dezember 2019 § Ein Kommentar
„Das eben finde ich so wundervoll: Daß kein Tag vergeht, ohne irgend ein Anwachsen des Wissens, so gering es auch se
Samuel Beckett (13.04.1906 – 22.12.1989) in „Glückliche Tage“ nach einem Tipp von @letnapark
Zukunft sichern in Hamburg
19. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Zukunft sichern in Hamburg
Die Bibliothekskonferenz „Chancen 2020“ lädt rund um das Thema „Zukunft sichern“ am 12.-13.02.2020 nach Hamburg ein. Ich werde dann darüber berichten.
Abhängigkeit
19. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Abhängigkeit
Abhängigkeit von einer Infrastruktur – das ist im öffentlichen Raum immer wieder Thema, beispielsweise beim Ausbau der technischen Infrastruktur des Netzes. Sind europäische oder amerikanische Firmen zuverlässiger als chinesische oder ist alles unsicher? Auch andere Teile der Infrastruktur ist man mittlerweile geneigt, sie als selbstverständlich hinzunehmen, sei es Microsoft, Google oder Apple und dergleichen.
Der Artikel „Microsoft, Google, Apple und Co. aus Bildungseinrichtungen verbannen“ im Kuketz-Blog macht darauf aufmerksam und zeigt auch Alternativen auf.
Disclaimer: Ich selbst benutze diese Infrastruktur und bilde somit einen Teil dieser Rahmenbedingungen …
Relaunch des Fachportals für die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
18. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Relaunch des Fachportals für die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
Auf Hnet : Humanities and Social Sciences Online wird auf das renovierte „GiN“ – Germanistik im Netz hingewiesen. Die Änderungen werden beschrieben und wenn man auf die Seite selber wechselt, ist diese sehr schön aufgeräumt in den Teilen Recherchieren – Publizieren – Informieren – Forschung.
Online teaching: an instructor’s guide for dealing with digital, diverse classrooms #onlineteachingdiverse
18. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Online teaching: an instructor’s guide for dealing with digital, diverse classrooms #onlineteachingdiverse
Oncampus aus Lübeck bietet einen MOOC auf Englisch zum Thema Online-Lehre, Er dauert 5 Wochen, Zielgruppe sind Beginner und alle weiteren Informationen sind auf der Homepage von Oncampus zu finden!
Ankündigung 34. #BIBchatDE
16. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Ankündigung 34. #BIBchatDE
Der digitale Werkzeugkasten
12. Dezember 2019 § Ein Kommentar
Der FID Romanistik stellt in seinem Weblog den digitalen Werkzeugkasten eingehend vor; dieser läßt sich natürlich auch direkt anwählen.
Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ in Köln
11. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ in Köln
Die Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ | Programm (PDF) | Zur Anmeldung wird ausgerichtet vom ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Fachmagazin Open Password am 23.01.2020 am Kölner Standort von ZB MED.
Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob wissenschaftliche Bibliotheken eine Zukunft haben und gibt direkt die Antwort: …
Cool! 😉
Scherz beiseite, nein, es klingt wirklich nach Antworten, denn es geht um …
- Strategien für digitale Dienste (Anne Christensen, Leuphana-Univ.)
- Forschung und Bibliothek, die sich innerhalb einer Einrichtung gegenseitig ergänzen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten sollten (Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, ZB Med)
- Transformationsprozess wissenschaftlicher Bibliotheken von dokumentenbasiert zu wissensbasiert (Prof. Dr. Sören Auer, TIB)
- Qualifizierungen für zukünftige Anforderungen in Bibliotheken, hier: Zertifikatskurs „Data Librarian“ (Prof. Dr. Konrad Förstner, ZB MED)
- Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken als unverzichtbarer Kooperationspartner der Wissenschaft
Die Fachtagung schließt an das 2019 erschienene Buch „Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“
Zusammenfassung des #BIBchatDE mit dem #uklibchat
9. Dezember 2019 Kommentare deaktiviert für Zusammenfassung des #BIBchatDE mit dem #uklibchat
We've put together a quick Wakelet of the joint #uklibchat #bibchatde with @BIBChatDE so everyone can scroll at will; https://t.co/bTLW3Ae6Zq
— #uklibchat (@uklibchat) December 4, 2019
and will be doing a short write up soon.
Remember there will be no #uklibchat for January, we're taking our traditional break