Beschreibung des Tools „Tweedback“
29. November 2019 Kommentare deaktiviert für Beschreibung des Tools „Tweedback“
Das Münchner Weblog Aubib bringt einen Beitrag, in welchem das Tool „Tweedback“ als Möglichkeit der Interaktion zwischen Teilnehmer/innen und Dozierender/Dozierendem vorgestellt wird:
Dies ist ohne jegliche Anmeldung oder gar Software möglich, denn Tweedback ist webbasiert und kann aufgrund der Responsivität der Website auf mobilen Engeräten genauso verwendet werden wie an PCs.
Posting in Aubib
Fortbildungsprogramm Berlin 2020
28. November 2019 Kommentare deaktiviert für Fortbildungsprogramm Berlin 2020
Das Fortbildungsprogramm des Weiterbildungszentrums der FU Berlin für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken im Jahr 2020 ist veröffentlicht und kann unter http://www.fu-berlin.de/wbz/bib eingesehen werden.
Informationskompetenz: Lotse nicht vergessen
27. November 2019 § Ein Kommentar
Gestern in der Mittagszeit eines Kurses des ZBIW wurde gesagt, dass es zu wenig bekannt sei, dass das früher kooperativ gepflegte Produkt „Lotse“ weiterhin bei der UB Münster gepflegt und angeboten wird:
Lotse bietet Ihnen eine erste Orientierung rund um das Thema der wissenschaftlichen Arbeit. Neben Tipps und Tricks verweisen kommentierte Links Sie auf weitere frei zugängliche Informationen im Internet. Betreut wird der Lotse durch die Information der ULB Münster. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: info.ulb@uni-muenster.de.
Insofern: Wahrnehmen und verlinken!!
„Einfaches“ Lernen mit der Feynman-Methode
26. November 2019 Kommentare deaktiviert für „Einfaches“ Lernen mit der Feynman-Methode
Etwas Komplexes einfach auszudrücken ist … genau … gar nicht so einfach. Je schwerer es uns fällt, desto weniger haben wir das Thema durchdrungen. Hier setzt die Feynman-Methode an. „Im Wesentlichen geht es darum, oberflächliches Wissen in tiefgreifendes Wissen zu verwandeln.“ Auf der Plattform der Serlo Community ist der frei verfügbare Kurs in ca. 15 – 45 Minuten nachzulesen (15 Min.) bzw. nachzubearbeiten (insg. 45 Dauer).
33. #BibChatDE: Gemeinsamer Chat mit #uklibchat
23. November 2019 Kommentare deaktiviert für 33. #BibChatDE: Gemeinsamer Chat mit #uklibchat
Peergrade für onlineunterstützte Feedbackkultur
21. November 2019 Kommentare deaktiviert für Peergrade für onlineunterstützte Feedbackkultur
Ob und wie Feedbacks zwischen Online-Lernenden funktioniert ist, unterliegt der (nicht immer) gegebenen Beobachtung von Kursleiter/innen, die mühsam sein kann, der Überblick geht schnell verloren. Und nicht jede Institution verfügt über ein Learning Management System (LMS), obgleich ja die Lernplattform Moodle allen offen steht. Aber vielleicht mag man auch nur mal etwas Neues ausprobieren? Peergrade setzt seinen Fokus nämlich auf eine innovative Feedback-Struktur.
Auf die Plattform hochgeladenen Dokumente oder Scans aus Lernergebnissen können dort bewertet werden. Dieses geschieht mittels einem vorab anzulegenden Kriterienrasters. Zudem steht eine anonyme Bewertungsmöglichkeit zum erhaltenen Feedback („War das Feedback nützlich?) zur Verfügung.
An einem schulischen Beispiel wird das erklärt. Ein Auszug:
Nachdem man eine Klasse angelegt hat, können sich die Lernenden auf eigenen Rechnern oder anderen geeigneten Endgeräten unter Verwendung des angezeigten Codes über die Website www.peergrade.io/join anmelden. Alternativ ist es auch möglich, Teilnehmer per E-Mail einzuladen.
Aus den gesammelten Aktivitäten wird für jeden Lernenden ein Score zur Qualität seiner Einreichung und der seines abgegebenen Feedbacks gebildet. Der Score für die Einreichung bestimmt sich aus dem erhaltenen Feedback. Der Score für das Feedback hängt zum einen von der erhaltenen Rückmeldung auf das Feedback ab und zum anderen davon, wie nah das Feedback in seiner Bewertung an dem, der anderen Feedbackgebenden lag.
Die Basisversion ist nach Registrierung kostenlos.
Sehr schöne Aufstellung: digital learning lab
19. November 2019 Kommentare deaktiviert für Sehr schöne Aufstellung: digital learning lab
Aus Hamburg und aus dem Schulbereich kommt das schön programmierte digital learning lab, in dem sich zu stöbern lohnt!
12. #bibcamp in Köln
15. November 2019 Kommentare deaktiviert für 12. #bibcamp in Köln
Plätze frei im Kölner Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Köln
14. November 2019 Kommentare deaktiviert für Plätze frei im Kölner Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ Köln
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) der TH Köln können für die im Sommersemester 2020 beginnende Jahrgangsgruppe MALIS 2020-2022 noch Plätze vergeben werden. Hierfür findet ein ergänzend angebotenes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren (Nachrückverfahren) statt.
Für Bewerber*innen, die die formalen Zulassungsvoraussetzungen zum Studiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ erfüllen, besteht die Möglichkeit, sich bis Samstag, 30.11.2019 für einen der verbliebenen Plätze zu bewerben. Das Assessment-Verfahren findet im Januar 2020 statt.
Das amerikanische Framework zu Informationskompetenz
12. November 2019 Kommentare deaktiviert für Das amerikanische Framework zu Informationskompetenz
Wozu ist eigentlich das amerikanische Framework zu Informationskompetenz gut? fragt @thapke in seinem neuesten Blogbeitrag <a href="https://t.co/93CmKkTuJ9">https://t.co/93CmKkTuJ9 <a href="https://twitter.com/hashtag/informationliteracy?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#informationliteracy #informationskompetenz
— Doerte (@bibliothekarin) November 11, 2019