Podcasts
31. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Podcasts
Das ist doch schön, etwas hören zu können und dabei etwas anderes machen zu können (bügeln, autofahren und anderes mehr)! Mary Ellen Bates verrät in ihrem Blog unter dem Titel „What’s in my ear today?“, welche Podcasts sie hört und auch auf dem Bibliotheksportal ist jetzt eine Liste von bibliothekarischen Weblogs zu finden.
Konferenzen per Twitter folgen
30. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Konferenzen per Twitter folgen
Esther Seyfarth hat im Techniktagebuch sehr differenziert ihre Praxis des Folgens einer Konferenz geschildert. Allerdings ist es die reine Nutzersicht – wenn man institutionellen/Web 2.0-Hintergrund hat und verschiedene Nachrichten (beispielsweise solche mit Links oder solche mit anschaulichen Schilderungen) weiterverteilen möchte, kommt noch eine Perspektive des Kuratierens, des Weiterverteilens hinzu. Wenn auf der Konferenz/der Veranstaltung dann eine Twitterwall oder ähnliches installiert ist und man (neben Weblogs, Homepages etc) auch über Twitter retweetet und weiterverteilt, kann es zu Rückkopplungen/Verstärkungen kommen – seien sie erwünscht oder nicht.
Lehre mit humanoiden Robotern
29. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Lehre mit humanoiden Robotern
Können humanoide Roboter das Lehren und Lernen an der Hochschule unterstützen? Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglistik- und Linguistikprofessor an der Philipps-Universität Marburg, über den Einsatz von Robotern in seinen Seminaren und Sprechstunden.
[Online-Redaktion von Bildung + Innovation]
Verschiedene Formen von Storytelling
26. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Verschiedene Formen von Storytelling
Das Weiterbildungsblog macht auf die Eintragung „12 Ideas for Amplified Forms of Digital Storytelling“ von Silvia Rosenthal Tolisano auf Langwitches aufmerksam.
Tutorial „Erfolg auf Instagram“ auf Netzwerk Bibliothek
25. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Tutorial „Erfolg auf Instagram“ auf Netzwerk Bibliothek
https://platform.twitter.com/widgets.jsEin neues Tutorial der Kampagne #NetzwerkBibliothek: @marlene_n von der @stabi_erlangen hat ein paar gute Tipps für #Bibliotheken, die ihr Glück auf #Instagram versuchen wollen. #einfachdigital https://t.co/8kW9hoPNde
— Bibliotheksverband (@bibverband) July 19, 2019
Tipps für Arbeitsorganisation
24. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Tipps für Arbeitsorganisation
https://platform.twitter.com/widgets.jsThese are really old fashioned tools for raising productivity in teams. "11 Techniques and 5 Tools to Work Toward Limitless Team Productivity" https://t.co/xEvSCE7nQB #historyofwork
— Dr. Ole Wintermann (@olewin) July 24, 2019
Call for papers #bibtag20
23. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Call for papers #bibtag20
Vom 01. September bis 02. Dezember 2019 gibt es die Möglichkeit, eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs für 7 Themenkreise des Biblitohekartages 2020 einzureichen. Dieser findet vom 26. bis 29. Mai 2020 unter dem Motto “ Vorwärts nach weit“ im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Bibliothekartages. – Ach ja: Auf Twitter ist @bibtag20 auch schon lebendig!
Rückblick auf den 28. #BibChatDE zum Thema „Das Image von Bibliotheken“
22. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf den 28. #BibChatDE zum Thema „Das Image von Bibliotheken“
Der 28. BibChatDE widmete sich dem Image von Bibliotheken. Der Großteil der Diskutanten empfand es so, dass die Vorstellungen von Bibliotheken oft veraltet sind. Die Grundstimmung gegenüber Bibliotheken ist dabei aber positiv und wohlwollend. Wer sich nicht mit Bibliotheken beschäftigt, der hat auch – so die Meinung des Panels – keine negative Meinung. Bibliotheksnichtnutzer sind i.d.R. überrascht, wenn sie erfahren, was Bibliotheken leisten
Lesen Sie weiter im Weblog BibChatDE
Ein Social Media-Guide
19. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Ein Social Media-Guide
Irgendwer auf Twitter hatte auf diesen Social Media-Guide hingewiesen, der auf Canva veröffentlicht wurde. Noch einmal die einzelnen Marketing-Schritte durchdekliniert …
Heiratsmarkt für Bibliothekswesen – wer mit wem?
18. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Heiratsmarkt für Bibliothekswesen – wer mit wem?
Wer heiratet wen? In Blombergs Suchfeld „Librarians“ eingeben und dann staunen, auf welche Berufsgruppe wir üblicherweise „reinfallen“. 😉
!!! Spoiler !!!
P. S.: Und ich war immer schon der Überzeugung, im Zug erkenne ich zwei Wesen auf den ersten Blick: Meine eigene Berufsspezies oder Lehrer/innen. Jetzt ist’s bewiesen – da ist was dran, wir sind uns ähnlich. Aber die anderen … tststs … na, warum nicht.
P. P. S.: Keine Ahnung, wie ich die Kurve auf „Fortbildung“ kriegen soll. Egal, es ist ja eigentlich Sommerpause bei mir … bin froh, dass ich überhaupt was zustande bekomme 😉