Rückblick auf 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ NRW
26. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf 10 Jahre „Lernort Bibliothek“ NRW
Produktive Hitze … aber nur für Frauen!
25. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Produktive Hitze … aber nur für Frauen!
Einer Studie nach steigert sich die Leistung bei warmen Temperaturen, wobei das nur für Frauen gilt, und das auch stärker bei Mathe- und Sprachaufgaben, meldete unlängst die Berliner Morgenpost. Nun ja, sind schließlich beide Gehirnhälften, also gehe ich von einer allgemeinen Denksteigerung aus. Zumindest bei mir muss das nun stimmen. Denn ich beabsichtige, bei dieser Affenhitze ins Bad zu gehen. Unterm Arm das neue Buch zum Informationsmarketing (Georgy/Schade) zur Rezension. Ihr werdet ja noch sehen, ob es geklappt hat. Oder mir das bockschwere Buch nur als Kopfkissen gedient hat, um meine Nase noch höher und völlig gedankenleer in die Sonne zu strecken.
See you! (Hat jetzt irgendwie eine ganz andere Bedeutung gewonnen …)
MOOC zur digitalen Bibliothek
24. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für MOOC zur digitalen Bibliothek
Hm, die Österreicher haben uns den Rang abgelaufen: Wie lange es wohl bei uns dauert, bis sich das Bundeskanzleramt um bibliothekarische Fortbildung kümmert?
Der #Mooc zur digitalen #Bibliothek ist angelaufen. BibliothekarInnen öffentlicher Bibliotheken können sich noch anmelden und kostenlos mitmachen. Veranstalter sind der Büchereiverband Österreichs und das Bundeskanzleramt. https://t.co/5WSopwcfPO #Digitalisierung @buechereien pic.twitter.com/rvLBW9Jd17— erwachsenenbildung (@ebportal) June 24, 2019
Fernstudium MA LIS in Berlin, Humboldt-Universität
21. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Fernstudium MA LIS in Berlin, Humboldt-Universität
Bewerbungsschluss ist 01.07.2019 für das Fernstudium zum Master of Library and Information Science (MA LIS) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studienbeginn ist Oktober 2018. Versprochen wird heuer ein „entzerrter Studienablauf, aktualisierte Module und eine Einführungswoche ins Studium.“
Also, das mit den aktualisierten Modulen … darf man da nicht immer davon ausgehen? Hm, hm, … na, vielleicht ist gemeint, dass neue Module hinzukommen und alte wegfallen. Aber auch dieses sollte Standard sein. Wie auch immer, es weht ein frischer Wind, und für die Fernweiterbildungswilligen gibt es sicher so oder so Stoff genug, um über sich hinauszuwachsen.
Für wen ist der Studiengang interessant?
- Für BibliothekarInnen und DokumentarInnen, die eine höhere Qualifikationstufe erlangen wollen
- für Seiteneinsteiger, die sich für Tätigkeiten im Bibliotheks- und Informationsbereich formal qualifizieren möchten
- für Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ihre Nachwuchskräfte gezielt fördern möchten.
Grimme Online Award 2019
20. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Grimme Online Award 2019
Beide bibfobi-SchreiberInnen leben in Bundesländern, in denen heute Feiertag ist. Dennoch, als Service für jene, die heute arbeiten müssen (und für die anderen vielleicht auch) hier ein Tipp zum genüßlichen Stöbern: Die Preisträger des gestern vergebenen Grimme Online Awards.
Die Förderung von Informationskompetenz durch Öffentliche Bibliotheken in Deutschland
19. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Die Förderung von Informationskompetenz durch Öffentliche Bibliotheken in Deutschland
Menzel, Sina: Die Förderung von Informationskompetenz durch Öffentliche Bibliotheken in Deutschland. Aktuelle Anforderungen an Teaching Librarians. / von Sina Menzel. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin, 2019. – 85 S. : graph. Darst. – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 437) – Online unter: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20831/Menzel_2019.pdf?sequence=1
Zusammenfassung des OERcamps in Lübeck
18. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Zusammenfassung des OERcamps in Lübeck
Nele Hirsch hat einen zusammenfassenden Überblick zum OERcamp in Lübeck 2019 veröffentlicht.
#codingdavinci in Westfalen, im Ruhrgebiet @cdvwest
17. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für #codingdavinci in Westfalen, im Ruhrgebiet @cdvwest
Good news everybody! Der Kultur-Hackathon #codingdavinci kommt nach Westfalen und ins Ruhrgebiet: https://t.co/NQu8WKUfwi
Kick-Off am 12./13.10. und Preisverleihung an Nikolaus!
Nächste Woche geht es los mit dem Onboarding der datengebenden GLAMs. Go west! Follow @cdvwest ! #ff pic.twitter.com/dTyOcCuk31— Coding Da Vinci (@codingdavinci) June 14, 2019
Nationale Weiterbildungsstrategie
14. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Nationale Weiterbildungsstrategie
Weiterbildung soll einfacher werden. Ob Ausbildung nachholen, geförderte Qualifizierungsprogramme und Aufstiegs-BAföG – die Bundesregierung hat sich etwas einfallen lassen und stellt in dieser Legislativperiode 350 Mio. Euro zur Verfügung. Bund, Länder, Vertreter der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur scheinen sich einig geworden zu sein, so zu lesen in der ZEIT.
„Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist nach Angaben der Minister die erste in der Geschichte der Bundesrepublik. 2021 soll ein erstes Fazit gezogen werden, um die Ziele zu überprüfen.“ Auf dieses bin ich sehr gespannt, denn oftmals erleben wir es ja, das Geld in irgendwelchen Aktionismen versickern. Aber vielleicht ist das nur subjektiv empfunden, denn in meiner eigenen Biografie trat immer ein kleiner Umstand auf, warum ICH nichts von so mancher Maßnahme mitnehmen konnte. Na ja, aus mir ist trotzdem was geworden 😉
Rückblick auf den 27. und Umfrage zum 28. #bibchatde
13. Juni 2019 Kommentare deaktiviert für Rückblick auf den 27. und Umfrage zum 28. #bibchatde
Hier ist der Rückblick auf den 27. BIBchatDE mit dem Thema „Medienpädagogik“ und hier die Umfrage zum Thema des 28. BIBchatDEs.