Abstimmung für den 24. #BibChatDe
28. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Abstimmung für den 24. #BibChatDe
Auf dem Weblog des #BibChatDes kann man über das Thema des kommenden #BibChatDe am 04.03.2019 noch bis 20 h abstimmen.
Duales Studium für einen erfolgreichen Berufseinstieg
27. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Duales Studium für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Eine Studie zeigt, dass der Beurfseinstieg nach einem dualen Studium erfolgreicher, weil direkter ist, als nach einem „normalen“ Bachelor. „Auch bei der Verteilung von Voll- und Teilzeit schneiden die dual Studierten mit einem Verhältnis von 93:7 Prozent besser ab als die Regulären mit 80:20 Prozent.“ Einziger Haken: Auf dem externen Arbeitsmarkt tun sie sich schwerer, da sie meist auf einen einzelnen Betrieb hin ausgerichtet sind.
Zusammenfassung des letzten #BIBchatDE
26. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Zusammenfassung des letzten #BIBchatDE
„Fortbildungen für Bibliothekspersonal vs. Learning by doing“ war das Thema des letzten Bibchatdes, hier ist die Zusammenfassung der Diskussion verfügbar.
#codingdavinci Süd
22. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für #codingdavinci Süd
Ihr könnt euch ab JETZT Tickets für den #codingdavinci #Hackathon sichern 🎉😊https://t.co/UWf1Rf3mFc— Coding da Vinci Süd (@cdvsued) February 21, 2019
Symposium „Public!“ in der Münchner Stadtbibliothek
21. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Symposium „Public!“ in der Münchner Stadtbibliothek
Heute und morgen findet das Symposium „Public“ in München statt. Informationen über die Veranstaltung gibt es auf der Homepage und bei Twitter lautet der Hashtag #public19.
Bachelorarbeit „Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek“
20. Februar 2019 § 2 Kommentare
Bibliotheken sind Lernorte. Der interne Organisationsaufbau von Bibliotheken weist hingegen bisher wenige Strukturen einer Lernenden Organisation auf. Um die Bereitstellung von Medien und Informationen für Bibliotheksnutzer aufrechtzuerhalten und stetig an deren Bedürfnissen auszurichten (z. B. im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung), bedarf es eines gut ausgebildeten Bibliothekspersonals.
Aus dem Abstract einer Bachelorarbeit der Hochschule Hannover, welche das Konzept „Working Out Loud“ (ein Ansatz des Wissensmanagements) für die Anwendung in Bibliotheken untersucht.
Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen
19. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Klassische und analoge Lehrmedien und Lerntypen
„Ist das klassische Lehrbuch noch zeitgemäß?“ Eine Studie über die Relevanz des klassischen Lehrbuchs (Kurzbericht im Börsenblatt) kommt zum Schluss, dass das Lernverhalten Studierender vielfältig sei und vier unterschiedliche Lerntypen ansprechen müsse.
Tatsächlich wären nur 16% dem Lerntyp 4 zuzuordnen, dem „audivisiuelle Digitalen“, der am liebten Audio- und Videodateien und digitale Diskussionsforen nutzt. An ihm ist das klassische Lehrbuch eher verloren.
Zwar vom Audiovisuellen ebenfalls zugeneigt, aber am liebsten konzentriert und für sich allein arbeiten 43%, die dem Lerntyp 2 zugeordnet sind: „Konzentrierte Audiovisuelle“. Sie mögen es eher altbewährt und nutzen zwar durchaus auch Digitales, das aber nichts kosten darf.
Am E-Book findet Lerntyp 3 seinen Gefallen. Sie gehören der Kategorie „Lesen, Sprechen, Hören“ an, die mit 22% fast gleichauf ziehen mit dem Lerntyp 1 (20%), dem „diskutierfreudigen Klassiker“. Letzterer liebt zwar analoge Lehrbücher, nutzt aber auch häufig digitale Diskussionsforen.
Dass viele von ihnen auf Empfehlungen von Dozierenden setzen, vor allem in der Annahme, dass das Gelernte prüfungsrelevant sein könnte, sehe ich als leichte Unschärfe im Studienergebnis. Denn die Nutzungsvorliebe der Dozierenden müsste sich schließlich in der Aussage des Nutzungsverhaltens der Befragten widerspiegeln.
Diese meine Annahme würde Peter Delin beantworten, denn er bot via ForumOEB (der Informationsquelle zu meinem heutigen Beitrag) an:
Wenn Sie an weiteren Ergebnissen interessiert sind, melden Sie sich gerne bei jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de[mailto:jule.scheper@ijk.hmtm-hannover.de]. “
https://www.ijk.hmtm-hannover.de/de/institut/aktuelles/meldungen/archiv/2019/januar/artikel/get-digital-now/
Morgen beginnt die Didacta #didacta2019
18. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Morgen beginnt die Didacta #didacta2019
Bis zum Wochenende geht die Messe in Köln, die Homepage ist hier zu erreichen.
Schreiblabor
15. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Schreiblabor
Der neue Newsletter vom Deutschen Bildungsserver ist online! Unter anderem findet sich dort der Hinweis auf das Schreiblabor, welches drei Möglichkeiten bietet, eigene Texte mittels Online-Tools zu überprüfen. Empfehlenswert für Social Media-Autorinnen und Autoren!
Make sense through choosing, sorting and sharing
14. Februar 2019 Kommentare deaktiviert für Make sense through choosing, sorting and sharing
Das „Technology Enhance Blog“ der University of Sussex behandelt in einem Beitrag von Anne Hole die Frage, wie man in Kursen Aufgaben geben kann, Material zu sammeln, zu bewerten und dann weiter zu verteilen. Neben konzeptionellen Gedanken werden zwei Tools, Padlet und Wakelet, vorgestellt. [via Jochen Robes]