Verbrannte Orte – Online-Atlas und Sekundärliteratur
16. Januar 2019 Kommentare deaktiviert für Verbrannte Orte – Online-Atlas und Sekundärliteratur
Den Orten der Bücherverbrennungen von 1933 auf der Spur ist der engagierte Fotojournalist Jan Schenck. Die Orte sind in einem Online-Atlas besuchbar. In Bamberg war es das Volksparkstadion. Die Kontinuität, Qualität und das Engagement verdient es wirklich, weiterhin unterstützt zu werden.
Aktuell wird finanzielle Unterstützung benötigt für ein Projekt in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Mehr dazu ist vom 21.-25.01.19 in Kiel zu erfahren. Dort findet in der Mensa 1 der Universität eine Ausstellung im Rahmen der Never Again Aktionstage statt. Schenkck stellt sein Projekt am 23.01. um 18.30 Uhr in einem Vortrag vor.
In seinem Blog kündigt er seinen (ersten) Jahresbericht 2018 an. Auf S. 7 ist dort vom Einrichten einer Bibliothek mit Sekundärliteratur zur Bücherverbrennung die Rede. Spätestens jetzt sollten wir aufmerksam auf die neue Sammlung werden. Schenck erläutert auf meine Anfrage:
Die Bibliothek zur Sekundärliteratur ist aus der Idee entstanden, an unserem Stand auf den Buchmessen eine Lesecke zu haben. Hier sollten zum einen die Bücher der Autor*innen, von denen damals Bücher verbrannt wurden rein, aber ich bin seit dem ich mich mit dem Projekt beschäftige immer öfter auf vorhandene Literatur die sich mit den Bücherverbrennungen beschäftigt gestoßen und wollte diese auch präsentieren. Dazu gehören auch Aufsätze in Sammelbänden zur Lokalgeschichte und ähnliches. Ich habe dann angefangen, dieses Material zu sammeln. Zum einen für die Messen, zum anderen nutze ich es als Quelle für den Atlas. Ich habe bisher ca. 45 unterschiedliche Titel. Von der Festschrift zum Jahrestag bis hin zum Sammelband zur Regionalgeschichte. Dazu kommen ca.40 Bücher, die damals auf den Scheiterhaufen landeten (keine Orignalausgaben). Auf den Messen ergänze wir dies immer mit weiterer Literatur zum Holocaust.
Was das alles mit unserem Lernthema zu tun hat?! Na, ich hoffe, dass wir in dieser Hinsicht niemals auslernen! Niemals wieder darf das geschehen, was Schenck hier in mühevoller Kleinarbeit ausgräbt, um es eben niemals vergessen zu lassen. Das sollten wir unterstützen.
Kontakt- und Spendeninfo:
Verbrannte Orte – Onlineatlas der NS Bücherverbrennungen
Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V.
Meuchefitz 18
29482 Küsten
T. 0170-8156374
info@verbrannte-orte.de
facebook.com/verbrannte-orte
twitter.com/picturexnet
Spenden möglich über die Crowdfunding-Plattform Betterplace:
oder an:
Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V.
IBAN: DE60 2585 0110 0044 0578 42
BIC: NOLADE21UEL
Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
Verwendungszweck: Verbrannte Orte