Ankündigung 20. #BIBchatDE am 05.11.2018
31. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Ankündigung 20. #BIBchatDE am 05.11.2018
Spezialchat zur Rolle von Bibliotheken als Orte für nonformale Lernangebote. Lesen Sie mehr im Weblog des BIBchatDEs.
#EDchatDE Wissensmanagement im Bildungskontext
30. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für #EDchatDE Wissensmanagement im Bildungskontext
In preparation here already the questions to the #EDchatDE No. 217 on 30th October 2018 "Knowledge management in the educational context" https://t.co/uJzURCLtP3 pic.twitter.com/VrLmdyAzns
— André J. Spang (@Tastenspieler) October 29, 2018
ClassroomScreen: Board zur Steuerung des Kurses
29. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für ClassroomScreen: Board zur Steuerung des Kurses
Bei einer der Bildungspunks gesehen (und auch in deren Toollisste enthalten): ClassroomScreen. Ein Instrument zur Unterstützung des Unterrichts, nicht revolutionär, aber mit Funktionen, von denen man sich vorstellen kann, dass man sie einsetzt. In Web2-Unterricht werden die Funktinen beschrieben, man kann aber auch ein Video anschauen:
Nextlearn 2019
26. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Nextlearn 2019
Der Bildungsserver weist auf die Konferenz NextLearn im nächsten Jahr hin. Interessante Referentinnen und Referenten, interessante Themen …
100 Of The Best Blended Learning Resources For Teachers
25. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für 100 Of The Best Blended Learning Resources For Teachers
Instagram for libraries
24. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Instagram for libraries
Die ZBW hat in ihrem Facebook-Account dankenswerterweise auf den Blogpost „Instagram for libraries“ hingewiesen.
Projekte managen mit Trello
23. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Projekte managen mit Trello
Die Software zum Planen bzw. Organisieren von Projekten Scrum und Kanban hatte ich hier unlängst vorgestellt. Letztere war Vorbild für Trello. Mit der in den Grundfunktionen freien Software lässt sich ein digitales Whiteboard erstellen und gemeinsam bearbeiten. Für Schnick-Schnack wie Sticker oder Hintergrundbilder muss man zahlen. Aber auch für „Power-Ups“, denn nur eines aus einer ganzen Reihe von Feetures – z. B. Calendar – ist kostenfrei. Ein Upgrade drängt sich nachgerade auf. Doch erst mal herumprobieren, schlage ich vor. Und das geht relativ intuitiv, vor allem für diejenigen, die bereits Erfahrung mit derartigen Tools haben.
Themen-Special: learning e-learning
22. Oktober 2018 Kommentare deaktiviert für Themen-Special: learning e-learning
„Zu welchen E-Learning-Themen würden Sie sich gerne (weiter) qualifizieren? Diese Frage hatten e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) allen E-Learning-Interessierten an Hochschulen gestellt. Insgesamt wurden 34 Themenvorschläge eingereicht und über 600 Stimmen abgegeben. Daraus hat das Veranstalterteam ein Programm mit sechs Kurseinheiten zusammengestellt. Das Qualifizierungsspecial findet ausschließlich online statt und startet am 22. Oktober 2018. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.“
Scrum – agiles Projektmanagementsystem
19. Oktober 2018 § Ein Kommentar
Projekte planen, da fällt uns zuallererst ein Projektablaufplan auf der Grundlage von Spezifikationen ein, garniert mit Meilensteinen, und alles wird immer wieder gerne mal komplett umgeworfen.
Scrum, ein Instrument im Bereich des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung, setzt hingegen auf „Bitte den Entwicklungsprozess nicht stören“. Schön erklärt hier.
Meine Idee wäre, sich von Scrum inspirieren zu lassen, sprich: die Herangehensweise für größere Projekte der Organisationsentwicklung auszuprobieren. Selbstorganisation der Entwicklerteams, gleichberechtigte Teams und Teammitglieder, unorthodoxe Herangehensweise wie z. B. mit dem Planungspoker als Abschätzmethode (Schwierigkeitsgrad, Arbeitsaufwand, Zeitlänge …) oder die Kanban-Tafel (s. a. unser Tipp zu Kanban).
„Es gibt diverse Werkzeuge wie Eylean Board, Agilo, Pangoscrum, Redmine (verschiedene Plugins verfügbar), OpenProject, AgileZen, Agile Manager, TeamForge, Tinypm, ThoughtWorks Studios, Jira Agile, Pivotal Tracker, Scrumwise, VersionOne, ScrumWorks Pro, Banana Scrum, Team Foundation Server, taiga.io und ScrumTable, die darauf ausgelegt sind, die Einführung von Scrum und die darin anfallenden Prozesse zu erleichtern.“ (Wikipedia, abgerufen 19.10.2018).
Bereit für den Change? Bereit für Kanban?
16. Oktober 2018 § 2 Kommentare
Für Change-Management-Prozesse ein interessantes Tool: Kanban. Prozesse sollen somit in mehreren Schritten verbessert werden, und zwar durch das Sichtbarwerden von kleineren Änderungen statt einer großen. Das kommt „sanfter“ rüber und erntet wohl weniger Widerstände bei den Beteiligten. Kann ich mir gut vorstellen, denn die gute alte Salamitaktik funktioniert doch immer, oder etwa nicht?!