Online-Diskussion “E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung” #GMWdebatte
28. September 2018 Kommentare deaktiviert für Online-Diskussion “E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung” #GMWdebatte
„Bis zum 24. Oktober 2018 können Kommentare, Beiträge in Blogs oder auf Plattformen wie Twitter veröffentlicht werden.“
Auf e-teaching.org stehen weitere Informationen zu dieser Aktion!
CC Search beta
27. September 2018 § Ein Kommentar
Neben der herkömmlichen CC-Suche nach freien Materialien, die verschiedene Quellen zur Auswahl bietet, besteht schon seit einer ganzen Zeitlang CC-Search beta, die eine Metasuche über verschiedene Quellen anbietet. Diese hat jetzt noch einmal eine Aufwertung der Quellen und der Aufmachung erfahren.
digiPress – digitalisierte Zeitungen von 1609 bis 1933
26. September 2018 Kommentare deaktiviert für digiPress – digitalisierte Zeitungen von 1609 bis 1933
Was war vor genau 200 Jahren so wichtig, dass es z. B. in die Erlangener Realzeitung Eingang fand, in der man Dank digiPress der Bayerischen Staatsbibliothek nun stöbern kann? Es war der Monarchenkongress in Aachen und der Bundestag hat seine Ferien bereits angetreten (S. 1). Aus Berlin berichtete man hingegen von der Ankunft des russischen Kaisers und des neuen Zolltarifs (S. 2). Aber auch über den „religiösen Charakter unseres Zeitalters“ (S. 3), über den geschimpft wurde. Und das liest sich dann so:
„Wer gegen die Zeichen der Zeit nicht blind ist, dem kann es nicht entgehen, daß unserer Zukunft keine größere Gefahr droht, als die der furchtbarsten aller Revolutionen – der religiösen! Dem kann es nicht entgehen, wie der immer wachsende Geist des Mysticismus und sektirerischer Schwärmerei zuletzt alle bürgerliche und kirchliche Ordnung und die ganze bisherige Gestaltung des Lebens in ihrem Innersten auflösen und unser Zeitalter gewaltsam in die finstere Zeit der Barbarei, des Aberglaubens und des Fanatismus zurückstürzen müsste!“
In „Vermischte Nachrichten“ (S. 4) ist zu lesen, dass die Herzogin von Berrn mit einem zu frühzeitig geborenen Knäblein niedergekommen sei. „Der todte Prinz ist schon begraben.“
„Jetzt ist die wahre Ernte für die Gastwirthe und Posthalter auf den großen Routen von Frankfurt. Unbglaublich ist die Anzahl der Fremden jeden Standes, welche täglich durch die Bundesstadt reisen.“
Hm. Was bringt uns das Stöbern in den „ollen Kamellen“?
Nun, sind es nicht allesamt Themen, die auch wir auf dem Schirm haben? Kongresse, Religionskonflikte, Boulevard-Themen, neue Gesetze, Wirtschaft … aber lernen wir denn auch daraus? Manchmal durch Vergleiche (einst – jetzt / hier – dort) und durch Filtern (noch wichtig – nicht mehr wichtig) oder durch Empathie (sich hineinversetzen in die Zeit und in Menschen) und durch Relativierung bzw. Relation zu unserem heutigen Leben.
Wie auch immer – tolle Arbeit! Ihr Münchner könnt tatsächlich nicht nur Oktoberfest! … 😉
Top Tools for Learning 2018
25. September 2018 § Ein Kommentar
Die Umfrage haben wir dieses Jahr wohl verschwitzt, denn hier sind schon die Ergebnisse, schön aufgelistet in einer anklickbaren Infografik. Es gibt aber auch tabellarische Ansichten und Kategorien …
Video: Wege in die Digitale Lehre – Hindernisse und Maßnahmen
24. September 2018 Kommentare deaktiviert für Video: Wege in die Digitale Lehre – Hindernisse und Maßnahmen
„Warum tun sich die Hochschulen in Deutschland so schwer mit der Digitalisierung der Lehre? Woran liegt es, dass wir Deutschen nur so schleppend vorankommen? Diese und andere Fragen bilden den Hintergrund dieser kurzen E-Lecture von Prof. Handke, in dem er nicht nur kritisiert sondern auch konstruktive Vorschläge macht.“
Neu: Digital Learning Map
21. September 2018 Kommentare deaktiviert für Neu: Digital Learning Map
Irgendwie macht die OER World Map Schule, das IWM bietet jetzt eine Digital Learning Map an:
„Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.“
Start der „Digital Learning Map – Datenbank für #DigitaleHochschullehre“ https://t.co/ngudsq9H5K #IWMnews #LearnMap #digitalehochschule @moskaliuk pic.twitter.com/78nBEicPCn
— IWM (@IWMtue) September 18, 2018
Vortrag von Michael Kerres auf der GMW18
20. September 2018 Kommentare deaktiviert für Vortrag von Michael Kerres auf der GMW18
Der Vortrag „Was sind die ‚Wirkungen‘ digitaler Hochschullehre“ von der 26. Jahrestagung der GMW mit ELEARN.NRW steht auf Youtube bereit. [via LearningLab der Universität Duisburg Essen]
Webinar. Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media in Bibliotheken
19. September 2018 Kommentare deaktiviert für Webinar. Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media in Bibliotheken
Bald findet das nächste Netzwerk #Bibliothek-Webinar statt und Sie sind herzlich dazu eingeladen! Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://t.co/gmn90fRD3J #einfachdigital @marlene_n @stabi_erlangen pic.twitter.com/yof6dX01K7
— Bibliotheksverband (@bibverband) September 14, 2018
Webinar: Can new librarians have a voice?
17. September 2018 Kommentare deaktiviert für Webinar: Can new librarians have a voice?
Training & professional development vs. workplace reality
September 24, 2018 for the next IFLA/ALA webinar with Christine Mackenzie, Catharina Isberg, Elham Sayyad-Abdi and Antoine Torrens. – Weitere Informationen gibt es auf dem Blog der New Professionals der International Federation of Library Associations and Institutions.