Working Out Loud
28. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Working Out Loud
Jochen Robes schreibt im Weiterbildungsblog:
„Kurz zusammengefasst: Working Out Loud ist die Antwort auf Forderungen, die heute im Zeichen der digitalen Transformation jedes Unternehmen reklamiert: Hierarchien abbauen, mehr Kollaboration und Vernetzung, mehr Austausch von Erfahrungen“
Vielleicht auch für die Kommunikation in/zwischen Bibliotheken sinnvoll?
Tüftelakademie mit einzelnen kostenlosen Modulen
27. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Tüftelakademie mit einzelnen kostenlosen Modulen
Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre
26. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Internetbasierte Werkzeuge in der universitären Lehre
„Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung“ – eine Doktorarbeit von Thomas Bernhardt, verortet im Blog E-Learning 2.0 als Open Access. DANKE!
Programm des Bibliothekartages ist online
23. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Programm des Bibliothekartages ist online
Zitieren : Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten
22. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Zitieren : Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die inetbib-ODOK-Tagung beginnt heute! #inetbibodok18
21. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Die inetbib-ODOK-Tagung beginnt heute! #inetbibodok18
Die didacta beginnt heute! #didacta
20. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Die didacta beginnt heute! #didacta
Vom heutigen 20. bis 24. Februar findet in Hannover die didacta statt.
„Must have!“ OER-Buch zu OER-Materialien erschienen
19. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für „Must have!“ OER-Buch zu OER-Materialien erschienen
Alles über Educational Resources – WAS für eim Versprechen! Und dazu noch kostenlos. Neu erschienen und im Portal „Was ist OER?“ lizenzfrei und als bearbeitbare Vollversion zum Downlaod angeboten: Jöran Muuß-Merholz: „Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen“.
Zum Hintergrund des Autors – und als Antwort, ob das nicht eher nur etwas „für Schulen“ ist … “ – (Nein, ist es nicht! Ein Must-have auch für Bibliotheken!):
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel. Er gilt als Experte und Wegbereiter für die Arbeit mit digitalen Materialien, insbesondere mit Open Educational Resources (OER). 2012 verfasste er das Whitepaper zu OER an Schulen in Deutschland. In der Folge startet er die Transferstelle für OER, die 2016 in die vom BMBF initiierte Informationsstelle OER (OERinfo) aufging. Dort ist er bis heute Herausgeber des Blogs und Gastgeber des Podcasts zugehOERt. [Eigene Beschreibung].
Musik zum Lernen und Arbeiten
16. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Musik zum Lernen und Arbeiten
Das Wochenende bedeutet für viele eine kompakte Lernzeit. „Hintergrund-Dudel-Musik-Favoriten“, die nicht ablenkt, sondern entspannt:
Klavier, Die Fabelhafte Welt der Amelie
Klassische Musik, Klavier, Regentropfen (auch als Feuerknistern interpretierbar)
Klavier
Klassik, Konzertant, Geige, Klavier
Zukunft des E-Learnings
15. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Zukunft des E-Learnings
Die Antwort ist, Ja … aber zu welchen Bedingungen? Rein rechtlich hat das (E-)Lernen in Deutschland ein paar Probleme. Doch beginnt Martin Ebner zunächst mit einer (z. T. in Österreich angesieddelten) Analyse der Lernsituation bzw. -entwicklung … sehr imformativ!