Das zehnte Bibcamp beginnt #bib10

16. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Das zehnte Bibcamp beginnt #bib10

Twitter-Einträge mit dem hashtag #bib10 künden davon: Viele haben sich auf die Reise gen Hannover gemacht, um am 10. Bibcamp teilzunehmen. Infos über Twitter oder über das Weblog des BibCamps.

Ergebnisse aus europaweiten Befragung zu Leben und Lernen im Alter

15. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Ergebnisse aus europaweiten Befragung zu Leben und Lernen im Alter

Eine Internationale Konferenz an der TU Chemnitz gingen acht Länder der Frage nach, wie der Austausch und eine effektive Teilhabe an Wissen zwischen Jung und Alt gelingen könnte. Sie diskutierten dabei die Ergebnisse aus zwei Erasmus+-Projekten: Allgemeine Erziehungswissenschaft (bruecken-fuer-europa.eu) und Seniorenkolleg der TU Chemnitz (edusennet.eu). Dazu liegen die Publikationen nun downloadbar vor. In der Pressemeldung funktionieren die Links nicht, verwenden Sie die vorangegangenen hier.

Beispielsweise wurden statistische Analysen zu den Ursachen der Nichtteilnahme von Älteren an Bildungsangeboten und zu Optimierungsmöglichkeiten bestehender Angebote durchgeführt.

Demnach ergebe sich angesichts des demokratischen Wandels ein wachsender Bedarf an gut erreichbaren und bezahlbaren Bildungsangeboten mit anwendbaren interessanten Bildungsinhalte für die wachsende Zielgruppe älterer Menschen in ganz Europa.

Kommen da nicht Bibliotheken ins Spiel? Wäre ratsam.

Werbung

New Librarians Global Connection: Best Practices, Models and Recommendations

14. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für New Librarians Global Connection: Best Practices, Models and Recommendations

Blick zurück und nach vorn: Einerseits auf das Archiv der bereits stattgefundenen Webinare und nach vorn auf die geplanten im IFLA NPSIG-Blog, als da wäre das Thema „“Design Thinking: The Role of Library Staff in Participatory Design” am 6. Juli.

Bildungspunks: Twitter für Lehrende

14. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Bildungspunks: Twitter für Lehrende

Ein Spickzettel.

Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens bibliothekarischer Fachstellenarbeit im Land Brandenburg

13. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens bibliothekarischer Fachstellenarbeit im Land Brandenburg

Einladung

„Zukunft gestalten – Archive und Öffentliche Bibliotheken vor dem Hintergrund von Digitalisierung und demografischem Wandel“

am 14. Juni an der FH Potsdam

Im Jahre 2017 kann das Land Brandenburg auf das 100-jährige Bestehen bibliothekarischer Fachstellenarbeit zurückblicken. Im Kontext der in allen Bundesländern bestehenden Bibliotheksfachstellen verfügt Brandenburg damit über eine der ältesten Einrichtungen. Aus Anlass dieses Jubiläums findet auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam am 14. Juni 2017 eine Fachtagung unter dem Titel „Zukunft gestalten – Chancen und Herausforderungen für Archive und Öffentliche Bibliotheken vor dem Hintergrund von Digitalisierung und demografischem Wandel“ statt.

Zur Fachtagung werden Vertreter aus Kommunalverwaltungen, Archiven und Öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreiche Kooperationspartner erwartet. Vorträge von Referenten aus dem In- und Ausland zeigen auf, welche eminente Bedeutung Einrichtungen der Wissens- und Bildungsinfrastruktur auch zukünftig in der Fläche haben werden.

Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg entwickelt im Auftrag des Landes Strategien für eine zukunftsorientierte Ausrichtung von Archiven und Öffentlichen Bibliotheken und organisiert den fachlichen Wissenstransfer. Die Einrichtungen und ihre Träger erhalten konzeptionelle und beratende Unterstützung beim fachgerechten Auf- und Ausbau ihrer Leistungen. Neben der Einführung und Begleitung innovativer landesspezifischer Vorhaben obliegt der Landesfachstelle die Umsetzung nationaler und internationaler Projektentwicklungen für die Archive und Öffentlichen Bibliotheken im Land.

Seit 2016 ist die Landesfachstelle Teil des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Ziel der Integration ist es, durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis die Umsetzung zukünftiger Transformationsprozesse im Bereich der Archive und Öffentlichen Bibliotheken zu unterstützen.

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung ist Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, mit einem Grußwort zu Gast an der FHP. Den genauen Programmablauf mit verschiedenen Fachvorträgen entnehmen Sie bitte dem Link:

Klicke, um auf FHP_Einladung+Programm_Zukunft_gestalten.pdf zuzugreifen

Was: Fachtagung
Wann: 14. Juni 2017 von 10.00 bis 15.00 Uhr
Wo: FH Potsdam, Hauptgebäude/Großer Hörsaal, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam

Kontakt: Lutz Sanne, sanne@fh-potsdam.de, Telefon: 0331 580-1552

Flyer: https://download.fh-potsdam.de/FHP_Einladung+Programm_Zukunft_gestalten.pdf

Next Library – Konferenz in Aarhus

12. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Next Library – Konferenz in Aarhus

Vom 11.-13. Juni, teilweise auch schon früher findet die Next Libraries-Konferenz statt. Tweets sind unter #nextlibrary2017 zu lesen.

GoAnimate & Co.

9. Juni 2017 § Ein Kommentar

„Whiteboard Animation Videos“ werden sie in dem Beitrag von „Education Technology and Mobile Learning“ genannt, in dem fünf Tools für die Herstellung solcher Videos vorgestellt werden. Das erste ist das bekannteste, GoAnimate. Ergebnis können beispielsweise sein solche Videos wie RSA Animates (in der 6. Reihe der Seite aufgeführt), die Visualisierung und Storytelling hervorragend einsetzen.

Vortragsfolien zum Bibliothekartag #bibtag17

8. Juni 2017 § 2 Kommentare

Ilona hat auf dem Blog der Homepage des WEGA-Teams (übrigens sehr schön neu gestaltet) zwei Mitschriebe zum Bibliothekartag veröffentlicht, hier der erste „Bibliotheken in die Zukunft führen“ und hier der zweite zur „Ich-vernetze-Sie-Bibliothek“. Im letzteren steht der Passus, zu dem ich gern noch etwas ausführen wollte:

„Helfen könnte jedoch ein sofortiges Einstellen der Folien auf dem Opus-Server, um nachträglich die Lücken in meinen Mitschrieben² und im Gedächtnisspeicher zu füllen.“

Ja, das könnte in der Tat helfen, – aber gut Ding will Weile haben. Immerhin haben wir (= die Webkommission des BIB) schon die Hälfte der Volltexte implementiert und sind fleißig dabei, den Rest auch noch zu versorgen. Der Rest, das sind zum einen jene Folien, die von den Verfassern nochmal überarbeitet und uns dann geliefert werden, zum anderen teilweise Neuaufnahmen, wo man gegebenenfalls noch Metadaten ergänzen muss. Wir sind also dran! 🙂

Handbook of Learning Analytics

7. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Handbook of Learning Analytics

Jochen Robes schreibt im Weiterbildungsblog:

„Es steht mit allen Artikeln offen unter einer CC-Lizenz im Netz. 356 Seiten, aufgeteilt in vier Sektionen: “Foundational Concepts”, “Techniques & Approaches”, “Applications”, “Institutional Strategies & Systems Perspektives”.
Charles Lang, George Siemens, Alyssa Wise und Dragan Gašević, SoLAR, 2017″

#edchatde No. 175: Bibliotheken als Lernorte

6. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für #edchatde No. 175: Bibliotheken als Lernorte

Wo bin ich?

Du siehst dir momentan die Archive für Juni, 2017 auf Fortbildung in Bibliotheken an.

%d Bloggern gefällt das: