Library 2.017: Mini-conference „Digital literacy & Fake news“ am 1. Juni
28. April 2017 Kommentare deaktiviert für Library 2.017: Mini-conference „Digital literacy & Fake news“ am 1. Juni
„We’re excited to announce our second of three Library 2.017 mini-conferences: „Digital Literacy & Fake News,“ which will be held online (and for free) on Thursday, June 1st, from 12:00 – 3:00 pm US-Pacific Daylight Time (click for your own time zone).
This event is being organized in partnership with futurist Bryan Alexander, who will serve as moderator for the opening panel and as the closing keynote speaker. Invited panelists and presenters will look deeply at the foundational relationship of libraries and librarians to media, information, and digital literacy.
We invite all library professionals, employers, LIS students, and educators to provide input and participate this event.“
Weitere Informationen zum kostenlosen Event gibt es auf der Homepage von Library 2.017.
Pixelgrafiken à la Mario
27. April 2017 Kommentare deaktiviert für Pixelgrafiken à la Mario
So old fashion, dass sie fast schon wieder schick sind – Pixelgrafiken. Jetzt auch zum Selbsterstellen via piskelapp.
Checkliste: Weblogs nutzen und erstellen
26. April 2017 § Ein Kommentar
Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.
Visualisieren
25. April 2017 Kommentare deaktiviert für Visualisieren
Visualisieren ist mehr als "Umsetzen von Text in Bild" oder gar bloßes Illustrieren von bereits geäußerten Gedanken. https://t.co/C544EzPYPs
— Lisa Rosa (@lisarosa) April 24, 2017
Weiterbildungsbeschäftige in repräsentativen Daten
24. April 2017 Kommentare deaktiviert für Weiterbildungsbeschäftige in repräsentativen Daten
Die Qualität der Erwachsenen- und Weiterbildung wird von einer Personengruppe bestimmt, die bislang faktisch gesehen noch nicht sonderlich untersucht wurde. Die berufliche und soziale Situation von rund 700.000 in der Weiterbildung Beschäftigten (ohne Ausbilder) hat nun erstmalig in einer repräsentative Erhebung der wb-personalmonitor untersucht.
Die Arbeitszufriedenheit ist hoch, ebenso deren eigene Ausbildung. Denn „fast zwei Drittel der Beschäftigten sind Akademiker, ein Viertel hat einen pädagogischen Studienabschluss, 60 Prozent besitzen eine pädagogische Zusatzqualifikation.“ Na ja – wenn nicht diese, wer dann?!
Das Personal in der Weiterbildung : Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Bielefeld : wbv. 2017. Reihe DIE Survey.
„Agiles Lehren und Lernen“
21. April 2017 Kommentare deaktiviert für „Agiles Lehren und Lernen“
Einladung zu einem Kennenlerntreffen Anfang Juli in Karlsruhe. Im Blogpost sind eine Grafik und mehrere Verweisungen auf Ressourcen zu finden.
Webinar: Forschungsinformationssystem VIVO
20. April 2017 Kommentare deaktiviert für Webinar: Forschungsinformationssystem VIVO
Wer ist eigentlich dieser VIVO? Im Webinar mit @tatiana_walther versuche ich das demnächst knapp darzustellen: https://t.co/QaLIOXtrs4
— @hauschke (@hauschke) April 12, 2017
MOO Leuchtfeuer 4.0
19. April 2017 Kommentare deaktiviert für MOO Leuchtfeuer 4.0
In dem Online-Kurs möchten wir die Bandbreite an sozio-technologischen Einflussfaktoren auf unsere Zukunft (wie Robotics, KI, 3D-Druck etc.) und die Vielfalt sozio-kultureller Bewegungen (wie DIY, Makers, GreenTech-Initiativen usw.) aufzeigen, um interessierten Stakeholdern in den Regionen das Spektrum aktueller, möglicher Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu demonstrieren.
Es gilt, zum einen im Hinblick auf die regionale Wirtschaftsförderung sehr unterschiedliche, innovative Ansätze darzustellen und dann während des MOOCs gemeinsam herauszuarbeiten, wie sich mit einem modernen, teilweise auch regionalen Bildungsansatz die Bewohner/innen angemessen an ihrer Zukunftsgestaltung beteiligen könnten.
Die Inhalte dienen eher der Inspiration, weniger dem Aufbau von „Wissen“ im traditionellen Sinne. Insofern werden wir auch nicht abprüfen, ob ihr verstanden habt, was wir denken. Vielmehr hoffen wir, vielfältige Anregungen zu bieten, wo man ansetzen könnte. Und uns darüber auszutauschen!
Fern-Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften HU Berlin
19. April 2017 Kommentare deaktiviert für Fern-Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften HU Berlin
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang in Berlin sind:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Art des Abschlusses, Fachrichtung und Hochschultyp sind egal)
• mindestens ein Jahr Berufserfahrung, die dem Studium förderlich ist und nach dem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium liegt. Es muss sich nicht um Aufgaben in der Bibliotheks- oder Informationspraxis handeln.
• Studiengebühr: 1.350 Euro pro Semester.
• Bewerbungsfrist für Studienbeginn im Oktober 2017: Freitag, 30. Juni 2017
o|bib Bd. 4, Nr. 1 (2017): Informationskompetenz
18. April 2017 Kommentare deaktiviert für o|bib Bd. 4, Nr. 1 (2017): Informationskompetenz
Die neueste Ausgabe von o|bib beschäftigt sich auf mehr als 150 Seiten mit Informationskompetenz und kann ganz oder in Einzelteilen heruntergeladen werden.