OERcamps 2017 – Teilnahme auch für Bibliotheken!
31. März 2017 Kommentare deaktiviert für OERcamps 2017 – Teilnahme auch für Bibliotheken!
Open Educational Resources (OER) sind als Thema längst in Deutschland angekommen. Um sie bekannter zu machen und um insbesondere auch weiter dafür zu sensibilisieren, hat das BMBF im Rahmen der Förderung zum Thema „Digitale Bildung“ eine Förderlinie zu Open Educational Resources (OER) auf den Weg gebracht.
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, OER und die mit ihnen verbundenen Potenziale sichtbarer zu machen. Kompetenzen zur Nutzung, Erstellung und Verbreitung von OER sollen unterstützt und damit eine breite Verankerung von OER in Deutschland erreicht werden.
Gefördert werden die Informationsstelle OER (OERinfo), angesiedelt beim DIPF in Frankfurt, sowie 23 Projekte aus allen Bildungsbereichen, die mit der Ausbildung von Multiplikatoren befasst sind und außerdem für das Thema freie Bildungsmedien in Deutschland sensibilisieren sollen.
Mit der OER World Map ist das hbz als Teil der Informationsstelle OER beteiligt.
Im Rahmen der Förderung zu OER wird es 2017 vier OERcamps geben. Als Partner von Schulen, Hochschulen und Einrichtungen der Weiterbildung gilt es auch für auch Bibliotheken, OER auf der Agenda zu haben. Mitarbeitende in Bibliotheken sind herzlich eingeladen an den OERcamps teilzunehmen, selbst Workshops anzubieten und sich über OER auszutauschen, zu informieren und sich zu vernetzen. Die OERcamps werden je zur Hälfte aus vorab geplanten und angekündigten Workshops sowie aus Barcamp-Sessions, die jeder vor Ort anbieten kann, bestehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, zur Anmeldung geht es hier entlang: http://dialog.oercamp.de/?r=survey/index/sid/536443/newtest/Y/lang/de
OERcamps 2017 an vier Orten
München am 05./06.05.2017 – in Kooperation mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
Köln am 12./13.05.2017 – in Kooperation mit der TH Köln
Hamburg am 23./24.06.2017 – in Kooperation mit der Universität Hamburg
Berlin im Herbst 2017 (Details folgen)
Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaften in Potsdam
30. März 2017 Kommentare deaktiviert für Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaften in Potsdam
Bis zum 16.06. ist Bewerbungsfrist für den 11. gradualen Kurs der berufsbegleitenden Fernweiterbildung
Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam.
Library 2.017 mini-conference: „Expertise, Competencies and Careers,“
29. März 2017 Kommentare deaktiviert für Library 2.017 mini-conference: „Expertise, Competencies and Careers,“
|
Learning Analytics in Hochschulen
28. März 2017 Kommentare deaktiviert für Learning Analytics in Hochschulen
Fundstück Entwurfskript „Learning Analytics in Hochschulen“. Original veröffentlicht unter: Leitner, P., Ebner, M. (2017) Learning Analytics in Hochschulen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 371-384.
Neben einer allgemeinen Einführung und einem umfangreichen Literaturverzeichnis werden Frameworks, Tools und Systeme dargestellt, beispielsweise Automated Wellness Engine (AWE), ein Frühwarnsystem, um „das Engagement von Lernenden zu erhöhen sowie die Absprungrate zu verringern.“ oder „StepUp“, welches den „Studierenden die Möglichkeit über ihre eigenen Aktivitäten und die Aktivitäten der Kollegen zu reflektieren“ bietet. Ein Kapitel widmet sich den zukünfigen Trends, Innovationen und Kompetenzentwicklungen. „Die Relevanz von Learning Analytics im Hochschulwesen wird sich in den nächsten 3 bis 5 Jahren noch stärker ausprägen. Gefördert wird dieser Trend durch das rege Interesse von Studierenden für individuelle Auswertungen und Betreuung“, so ein Resümmee.
Horizon Report Library 2017 – Engl.
24. März 2017 Kommentare deaktiviert für Horizon Report Library 2017 – Engl.
Horizon Report – 2017 Library Edition. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte die erste Seite geflissentlich übersehen. Und gleich auf die Seite 18 springen. Darin die kurzfristigen Trends der nächsten ein bis zwei Jahre. Das hätten wir dann wohl schon verpasst, der Haushalt ist festgelegt. 😉
Fernschulen digitales Entwicklungsland
23. März 2017 Kommentare deaktiviert für Fernschulen digitales Entwicklungsland
Die mit überraschenden Ergebnissen durchgeführt: ein Großteil offeriere keine oder nur sehr rudimentäre digitale Angebote und habe die damit verbundenen Möglichkeiten noch nicht erkannt. Dabei wären laut Analyse durch digitale Angebote Umsatzsteigerungen im deutlich zweistelligen Prozentbereich realisierbar.
Fernschulen wären zwar durch ihr breites Angebot so etwas wie die Hidden Champions des deutschen Bildungsmarkts. Dennoch würde ein Großteil nur sehr rudimentäre digitale Angebote anbeiten, so lautete das Analyseergebnis der Hamburger Education Gateway GmbH zum digitalen Entwicklungsstands deutscher Fernschulen. Nachzulesen im Newsletter des Forum Distance Learning in der Ausgabe März 2017.
E-Learning sei gescheitert
22. März 2017 Kommentare deaktiviert für E-Learning sei gescheitert
Das meint Andreas Wittke auf Online by Nature, es sei nicht nachhaltig und habe auch die Strukturen nicht geändert. Folgerichtig meint er weiter hinten, man müsse die bestehenden (Hochschul-)Strukturen ändern. What’s App sei viel kommunikativer als E-Mail und anderes und zudem intuitiv zu bedienen. MOOCs seien noch gar nicht richtig verstanden und auch etwas Neues im Gegensatz zu Lernmanagementsystemen (LMS), die versuchten, mit ihren Rollen Schulen nachzubauen. E-Learning habe sich nicht durchgesetzt, die Kosten seien zu hoch, so, wie es heute betrieben werde. Als Beleg bindet er ein Video einer Podiumsdiskussion ein, in der herauskommt, dass alle an die Produktion von Material/Filmen denken, dass die eigentliche didaktische Herausforderung (und Aufwand) dann aber die Beratung, die Anleitung und die Stimulierung von Gruppen(lern-)prozessen sei. Witzigerweise ist in der Diskussion im Video zweimal von Bibliotheken die Rede, das erste Mal allgemein, das zweite Mal dan n von der Stabi Hamburg. Das ist schon gut, wenn die Ministerin die Bibliothek als Beispiel heranzieht!
Microdesign – Microlearning
21. März 2017 Kommentare deaktiviert für Microdesign – Microlearning
Eine Klarstellung was Microlearning ist und was nicht findet sich im Weiterbildungsblog.
Reduzierter Mitgliederpreis in bibliothekarischen Verbänden
20. März 2017 Kommentare deaktiviert für Reduzierter Mitgliederpreis in bibliothekarischen Verbänden
… neue Vereinbarung schafft Vorteile für Mitglieder der luxemburgischen, deutschen, österreichischen und Schweizer bibliothekarischen Verbände: Künftig stehen neben den Bibliothekartagen auch weitere Kongresse und Fortbildungen den Mitgliedern der jeweils anderen Verbände zum reduzierten Mitgliederpreis offen.
Meldung via inetbib, Ulrike Scholle
Storytelling-Tipps
17. März 2017 Kommentare deaktiviert für Storytelling-Tipps
Fünf Punkte, was man bezüglich des Storytelling bei der Öffentlichkeitsarbeit besser machen könnte, auf Englisch, bietet das Blog Business 2 Community.